Z Orthop Ihre Grenzgeb 2002; 140(6): 656-661
DOI: 10.1055/s-2002-36033
Schulter
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Offene Operationsverfahren bei Tendinosis calcarea der Schulter - Begleitpathologien beeinflussen das Operationsergebnis

Open Surgical Procedures in Calcifying Tendinitis of the Shoulder - Concomitant Pathologies Affect Clinical OutcomeM.  Maier1 , T.  Krauter1 , C.  Pellengahr1 , C.  U.  Schulz1 , H.  Trouillier1 , H.  Anetzberger1 , H.  J.  Refior1
  • 1Orthopädische Klinik, Ludwig-Maximilians-Universität, Klinikum Großhadern, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2002 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die offene Entfernung von Verkalkungen bei chronischer Tendinosis calcarea der Rotatorenmanschette kann isoliert oder mit Akromioplastik kombiniert erfolgen. Nicht alle Patienten erzielen hierbei die angestrebten postoperativen Ergebnisse. Ziel war es zu untersuchen, ob präoperative Faktoren (epidemiologisch, sozialmedizinisch, klinisch, röntgenologisch) oder intraoperative Befunde das Therapieergebnis beeinflussen. Methode: Nach diagnostischer Arthroskopie des Glenohumeralgelenkes erfolgte bei 12 Patienten die isolierte offene Entfernung der Verkalkungen (Gruppe A), bei 24 zusätzlich eine offene Akromioplastik (Gruppe B). Die Nachuntersuchung erfolgte durchschnittlich 33 Monate postoperativ. Ergebnisse: Das klinische Ergebnis war in beiden Gruppen vergleichbar (Gruppe A, 74,9 Punkte; Gruppe B 73,4 Punkte, Constant-Murley-Score). Das Therapieergebnis beider Gruppen war unabhängig von Geschlecht, Alter, Beruf, Dauer von Anamnese, stationärem Aufenthalt und Nachbeobachtungszeitraum, Dominanz der Extremität, präoperativem Constant-Murley-Score, Morphologie und Größe der Verkalkungen und Akromiontyp. 20 Patienten aus Gruppe A und B erzielten ≤ 75 Punkte (Constant-Murley-Score), wobei in 12 Fällen arthroskopisch gesicherte Schäden an Rotatorenmanschette und Gelenkknorpel mit Synovialitis vorlagen. Bei 6 Patienten bestand eine schlechte klinische Ausgangssituation oder ein Rentenverfahren. Schlussfolgerung: Beide operativen Verfahren führen zu überwiegend guten und befriedigenden Ergebnissen. Patienten mit unterdurchschnittlichem Operationsergebnis zeigten regelmäßig pathologische Begleitbefunde des Glenohumeralgelenkes, vereinzelt auch eine schlechte klinische Ausgangssituation oder ein Rentenbegehren.

Abstract

Aim of the study: Open surgical removal of calcifications in chronic courses of calcifying tendinitis of the shoulder can be combined with acromioplasty. Independent of the surgical procedure not all patients achieve satisfactory surgical results. The aim of the study was to investigate whether preoperatively known epidemiologic, social, clinical and radiologic factors or intraoperative findings might influence the therapeutic outcome. Methods: Following diagnostic arthroscopy, open removal of the calcifications was done as an isolated procedure (group A, n = 12) or combined with open acromioplasty (group/B, n = 24). Follow-up was 33 months for both groups. Results: Clinical outcomes were comparable in both groups (Group A, 74.9 points; Group B 73.4 points, Constant-Murley score) and independent of gender, age, profession, duration of anamnesis, hospital-stay period, follow-up period, dominance of arm, preoperative Constant-Murley score, calcification morphology and size and acromial type. 20 patients in total achieved a clinical outcome of ≤ 75 points (Constant-Murley score). 12 of these demonstrated lesions of the rotator cuff and joint cartilage combined with synovialitis. In 6 patients an adverse preoperative Constant-Murley score or the wish to receive a pension was recorded. Conclusion: Both surgical procedures lead to overall good and satisfactory clinical results. Below average clinical outcomes are associated with pathologic findings of the glenohumeral joints, adverse preoperative clinical situation or the wish to receive a pension.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Markus Maier

Orthopädische Klinik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum
Großhadern

Marchioninistraße 15

81377 München

Phone: + 49-89-7095-2761

Fax: + 49-89-7095-8881

Email: markus.maier@ort.med.uni-muenchen.de