Zusammenfassung
Die „verstopfte Nase“ ist häufig durch eine
Dysregulation des Schwellungszustandes der Nasenschleimhaut bedingt.
Skelettäre Einengungen des Naselumens sowie Dysregulationen durch
allergische Entzündungen der Nasenschleimhaut sollten bei der Indikation
einer chirurgischen Muschelreduktion besonders beachtet werden. Die Vielzahl
der chirurgischen Techniken für die Verkleinerung der unteren Muschel ist
ein Hinweis darauf, dass die Frage nach der idealen Technik bis heute nicht
beantwortet ist. Obwohl für unterschiedliche koagulierende und
resezierende Techniken in der Literatur vergleichbare Erfolgsraten angegeben
wurden, fehlen bis heute geeignete vergleichende Studien. Als Referenzmethode
(Goldstandard) für randomisierte klinische Studien bietet sich die
anteriore Turbinoplastik an..
Abstract
Nasal obstruction may be caused by individual anatomy, a
dysregulation of the nasal mucosa or, frequently, a combination of both.
Persistent allergic inflammation deserves special attention, as initial therapy
should not be surgical. The plethora of surgical techniques for the reduction
of inferior turbinate volume is a good indicator of unresolved controversies
regarding the ideal technique. This review analyses our current knowledge about
success and complication rates of different surgical techniques. Many of these
techniques have a distinct pro and contra-profile which is acceptable for both
the patient and the surgeon. This is a good starting point for randomised
clinical trials. The definition of the anterior turbinoplasty as a
gold-standard for future trials is proposed.
Schlüsselwörter
Nasenatmung - Untere Nasenmuschel - Muschelchirurgie
Key words
Nasal patency - Inferior turbinate - Therapy - Surgical