Zentralbl Chir 2002; 127(11): 933-938
DOI: 10.1055/s-2002-35757
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Trachealresektion bei Narbenstenosen

Resection of the Trachea for Cicatrical StenosisP. Fiala1 , S. Cernohorsky1 , J. Pátek1 , P. Zatloukal1
  • 1Klinik für Pneumologie und Thoraxchirurgie der 3. Medizinischen Fakultät der Karlsuniversität Prag
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Trachealstenosen stellen eine schwerwiegende Komplikation der Tracheostomie oder der endotrachealen Intubation dar. Ziel dieser Arbeit war es, die Ergebnisse der Resektionsbehandlung von Patienten mit Trachealstenose auszuwerten.
Methodik: Bei 41 Patienten mit Trachearesektion wegen Stenose wurde die Diagnose mit Hilfe von Bronchoskopie, Tomogrammen oder CT festgestellt. Es wurden die Gründe für die künstliche Beatmung, die Hauptparameter der Stenose (Lokalisation, Länge, Durchmesser), das Verhältnis von Zeitdauer der Kanülierung und symptomlosem Intervall und die postoperativen Komplikationen ausgewertet.
Ergebnisse: Der häufigste Grund für eine Tracheostomie war das Trauma (n = 23), die meisten Kranken wurden für 4-5 Wochen kanüliert (n = 16), die Symptome der Stenose traten am häufigsten während der 4.-5. Woche nach Kanülenentfernung auf. Das symptomlose Intervall war bei Patienten mit einer längeren Kanülierungszeit länger (p < 0,01) als bei Patienten mit einer kürzeren Kanülierungsdauer. Die meisten Stenosen wurden im mittleren Drittel der Luftröhre beobachtet (n = 22). Der längste resezierte Abschnitt betrug 60 mm. Bei 3 Patienten (7,3 %) bestand gleichzeitig mit der Stenose eine tracheoösophageale Fistel. Eine Restenose trat bei 3 Kranken (7,3 %) auf, bei einem Patienten kam es postoperativ zu einer tracheokutanen Fistel mit Sternumosteomyelitis. Das Granulationsgewebe in der Anastomose (n = 4, 9,7 %) wurde mit Laser beseitigt oder bildet sich spontan zurück. Innerhalb von 30 Tagen nach der Operation ist kein Patient verstorben.
Folgerung: Die Resektion der Luftröhre stellt bei Trachealstenosen eine optimale Behandlungsmethode mit wenigen postoperativen Komplikationen und niedriger Letalität dar. Eine erfolgreiche Resektion ist im Vergleich zu der Behandlung mit Stents eine endgültige Lösung.

Abstract

Tracheal stenosis represents a serious complication of tracheostomy or of endotracheal intubation. The objective of this article was to evaluate the results of resective therapy of patients with tracheal stenosis.
Methods: In 41 patients treated by tracheal resection for tracheal stenosis the diagnosis was established by bronchoscopy, tracheal tomografy or CT. The following parameters were evaluated: the reasons for artificial pulmonary ventilation, basic parameters of stenosis (site of stenosis, length, diameter), the relationship between the duration of cannulation and asymptomatic interval, and postoperative complications.
Results: The most frequent reason for cannulation was trauma (n = 23), most patients were cannulated for 4-5 weeks (n = 16), the symptoms of stenosis appeared mostly within 4-5 weeks (n = 11) after decannulation. The asymptomatic interval was longer in patients with longer periods of cannulation (p < 0.01) than in patients with a shorter cannulation period. The most frequent site of stenoses was the medium third of the trachea (n = 22). The longest resected section measured 60 mm. In 3 patients (7.3 %) a tracheoesophageal fistula was found together with the stenosis. In 3 patients (7.3 %) restenosis appeared. Tracheocutaneous fistula with osteomyelitis of the sternum developed in one patient. Granulation tissue on the anastomosis site (n = 4, 9.7 %) was treated by laser or disappeared spontaneously. None of the patients died within 30 days after operation.
Conclusion: Resection is the optimum therapeutic method for tracheal stenosis with low postoperative mortality and a small number of postoperative complications. Successful tracheal resection is a definitive solution in comparison with stent placement.

Literatur

MU Dr. Pavel FialaCSc. 

Klinik für Pneumologie und Thoraxchirurgie

3. LF UK-FN Bulovka

Budinova 67

18000 Praha 8

Email: fialap@fnb.cz