Zusammenfassung
Therapieblockaden werden als Produkt von Interaktion zwischen PatientIn und TherapeutIn im soziokulturellen Kontext betrachtet. Dabei zeigt sich, dass diese Blockaden uns hilfreiche Hinweise auf therapeutische Interventionen geben, wenn wir nach ihrem Ursprung und ihrer Bedeutung fragen.
Abstract
Therapeutic blockades are seen as a product of the interaction between patient and therapeutist in the socio-cultural context. It turns out, that these blockades give useful hints with respect to therapeutic interventions, when we ask for the origin and the meaning of the blockades.
Schlüsselwörter
Kontext der Krankheitsentstehung - Kontextebene - Dissonanz zwischen Individuum und Kontext
Keywords
Context of the pathogenesis - context leveldissonance between the individual and the context
01 Grossarth-Maticek, Ronald: Autonomietraining - Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation. Verlag Walter de Gruyter, Berlin 2000.
02 Bateson, Gregory (1972, 1996): Ökologie des Geistes. Suhrkamp, Frankfurt/Main 6. Aufl. 1996. Bateson, Gregory (1979, 1987): Geist und Natur. Suhrkamp, 2. Aufl. 1990.
03 Dilts, Robert B.: Identität, Glaubenssysteme und Gesundheit. Junfermann, Paderborn 1993.
04 s. Autonomietraining von Grossarth-Maticek.
05 Petzold, Theodor: Gesundheit ist ansteckend! Heilungsphasen und innere Bilder. Eigen-Verlag Gesunde Entwicklung 2000.
06 Petzold, Theodor D.: Eine Philosophie des Anerkennens - ein verbindendes Prinzip. Eigenverlag für Gesunde Entwicklung 2000.
07 Uexküll, Th. v. et al.: Psychosomatische Medizin. Urban und Schwarzenberg; 5.Auflg.1996.
08 Grossarth-Maticek, Ronald: Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen. de Gruyter 1999.
Korrespondenzadresse
Theodor D. Petzold
Schulstr. 5
37581 Bad Gandersheim/Heckenbeck
eMail: theopetzold@gesunde-entwicklung.de