Aktuelle Ernährungsmedizin 2002; 27(6): 425-430
DOI: 10.1055/s-2002-35675
Originalbeitrag
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Heimparenterale Ernährung

Internationale Entwicklungen und Langzeiterfahrungen aus der SchweizHome Parenteral Nutrition (HPN)International Background and Long-Term Experience in SwitzerlandS.  Mühlebach1
  • 1Kantonsspital Aarau
Manuskript nach einem Vortrag bei der gemeinsamen Jahrestagung von AKE, DGEM und GESKES Nutrition 2002 in Luzern vom 18. - 20.4.2002
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 November 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die heimparenterale Ernährung (HPN) entwickelte sich in den USA und in Europa unterschiedlich. Erstmals prospektiv erhobene Daten zur HPN in der Schweiz über die letzten 10 Jahre zeigten eine Konzentrierung der Langzeitpatienten auf ein einziges Zentrum mit einem interdisziplinären Ernährungsteam; die pharmazeutische Betreuung (AII-in-one-Compounding, AIO) erfolgte über die Krankenhausapotheke. Fragen zur Epidemiologie im internationalen Vergleich, zur Veränderung der HPN-Regime bei Langzeitpatienten und zur Bedeutung des pharmazeutischen (Compounding-)Service aus dem Krankenhaus interessierten. Material und Methodik: Analyse aller HPN-Daten der Krankenkassen über zwei 3-Jahres-Perioden (1991 - 1993; 1998 - 2000; Anträge und Indikationen) sowie des Ernährungregisters 1993 - 2001 des Zentrumskrankenhauses, das 24 HPN-Patienten umfasste. Bei 11/24 Patienten mit über 1 Jahr HPN wurden die AIO-HPN-Regime untersucht. Ergebnisse: Ende 2001 waren noch 7/24 HPN-Patienten des Zentrums aktiv (6/7 mit Kurzdarm), 14 waren gestorben und 3 benötigten keine PN mehr. Komplikationen mit Hospitalisation umfassten: Sepsis > Katheterprobleme > metabolische Störungen. Die mittlere Dauer der Langzeit-HPN war 4,5 Jahre, im Maximum 20 Jahre, bei Malignomen maximal 1 Jahr. Pro Langzeitpatient (n = 11) waren 7 - 8 Regimeanpassungen nötig. Hauptgrund (90 %) war eine Reduktion des Kalorienbedarfs. Bei Kurzdarmpatienten erfolgte die Kalorienreduktion über 3 - 8 Jahre 40 % (n = 3). Die Kosten für die klinische Ernährung pro Tag betrugen ca. 100 €. Schlussfolgerungen: Die HPN-lnzidenz in der Schweiz beträgt 3 - 4/Million Einwohner/Jahr. Eine Krankenhausapotheke mit Erfahrung im Compounding, mit Herstellungs- und Analytikeinrichtungen erlaubt eine flexible und kosteneffektive pharmazeutische Betreuung von HPN-Patienten. Nationale Register, pharmazeutische Qualitätsstandards und wissenschaftliche Untersuchungen sind notwendig zur Dokumentation und Optimierung der HPN.

Abstract

HPN in US and Europe developed differently. Swiss HPN data were prospectively collected over 10 years for the first time. One single hospital with an interdisciplinary nutrition support team served all long term HPN patients. The hospital pharmacy compounded all in one (AIO) PN admixtures. Epidemiology of the Swiss data was comparatively evaluated. Regimen changes during long-term HPN and the importance of a hospital pharmacy (compounding) service were studied. Material and Methods: All HPN data of the national health insurance companies (requests, diagnoses) were compared for two periods (1991 - 1993 vs. 1998 - 2000). Out of the hospital nutrition record 1993 - 2001 11/24 patients with > 1 year HPN were examined for regimen changes. Results: 7/24 HPN patients were still active in 2001 (6/7 short bowel diagnosis), 14 died, and 3 stopped HPN. Hospitalisation was required for sepsis > catheter complications > metabolic disorders. The mean HPN duration was 4.5 years, maximal 20 years to ≤ one year in case of underlying malignancies. 7 - 8 regimen changes occurred for each long-term HPN (n = 11). 90 % because of caloric intake reduction; over 3 - 8 years short bowel patients (n = 3) showed a 40 % reduction in calories. Cost for clinical nutrition was about 100 € per day. Conclusions: HPN incidence in Switzerland is 3 - 4/million inhabitants/year. A hospital pharmacy experienced in AIO compounding, manufacture, and analytical control allows flexible and cost effective HPN support. National records, pharmaceutical quality standards, and scientific research are needed to document and improve HPN.

Literatur

PD Dr. pharm. S. Mühlebach

Kantonsspital Aarau

5001 Aarau · Schweiz