intensiv 2002; 10(6): 261-274
DOI: 10.1055/s-2002-35516
Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der neurologisch schwerstgeschädigte Patient im Spannungsfeld zwischen Bio- und Beziehungsmedizin[*]

Andreas Zieger
  • 1Evangelisches Krankenhaus Oldenburg, Abt. für Schwerst-Schädel-Hirngeschädigte (Frührehabilitation)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 November 2002 (online)

Einleitung

Angesichts der Kostendiskussion, der Diskussion um Priorisierung und Rationierung von Leistungen im Gesundheitswesen sowie der im bioethischen Diskurs zu Tage getretenen sozialen Spannungen und moralischen Verwerfungen erscheint eine Auseinandersetzung mit dem Schicksal derjenigen Patienten, die als „Schwächste” am Rande der Gesellschaft leben, besonders notwendig. Denn es geht im Antlitz des Anderen keineswegs nur um das Schicksal der Betroffenen, sondern zugleich auch um uns selbst und um unsere Selbstachtung [1]. Darin sind wir - um an Viktor von Weizsäckers „Sympathetik allen Lebendigens” [2] zu erinnern - als Menschen untereinander wie auch mit anderen Lebenswesen gleich, dass wir verletzlich sind und unser Leben endlich ist.

Ich möchte Ihnen eine Übersicht geben über die Lage neurologisch schwerstgeschädigter Patienten im Koma und Wachkoma im Spannungsfeld von Beziehungs- und Biomedizin. Ich werde versuchen, nachvollziehbar darzustellen, warum eine genaue Wahrnehmung und Beschäftigung mit schwerst hirngeschädigten Menschen und eine ethisch-moralische Rückbindung auf diese „Schwächsten aller Schwachen” lehrreiche Erkenntnisse freisetzen, die für eine neue soziale Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, ein neues soziales Gewissen und eine neue solidarische Haltung mit beziehungsethischen Handlungsleitsätzen genutzt werden können [3] [4] [5] [6].

Der Gang meiner Argumentation wird folgendermaßen sein: Zuerst werde ich Ihnen das polare Spannungsfeld zwischen Beziehungs- und Biomedizin aufzeigen und eine Übersicht über die daraus resultierenden menschenmöglichen Umgangsformen mit Wachkoma-Patienten geben [4]. Dabei werde ich in besonderem Maße darstellen, wozu die folgenschweren Wandlungen des Biologiebegriffs geführt haben [7], wie wir sie heute in Gestalt einer sehr einseitigen, biotechnisch sehr erfolgreichen und machtvollen, aber humanmedizinisch äußerst zurückgebliebenen Biomedizin vorfinden. In einem zweiten Schritt werde ich aus beziehungsmedizinischer Sicht das Menschenbild vom schwerst hirngeschädigten Patienten als verletzliches und soziales Wesen entwickeln. Ich werde anhand von klinischen Erfahrungen demonstrieren, wie durch empathisches Wahrnehmen und Lesen im „Buch des Körpers” von Wachkoma-Patienten ein unmittelbarer Dialogaufbau möglich ist, gestützt auf kleine Zeichen und Regungen im verdeckten und offenen Verhalten („Biosemiologie”, „Körpersemantik”) [8] [9]. In einem dritten Schritt werde ich dann in Anlehnung an das neue WHO-Konzept [10] ein Verständnis von Rehabilitation darstellen, welches vom Zwei-Personen-Dialog über das Rehateam unter Einbezug der Angehörigen und des sozialen Umfelds konsequent zur Entwicklung von Trialog-Foren übergeht, d. h. Rehabilitation als Förderung von Autonomie-Entwicklung und konsequente Befähigung zur sozialen Teilhabe und sozialen Reintegration versteht. Das Problem der Wachkoma-Patienten und ihren mitgeschädigten Angehörigen kann erst auf diese Weise aus der intimen Privatheit und Abgeschiedenheit der überlasteten Familien ins öffentliche Bewusstsein gehoben und als soziales Problem verhandelt werden. Übrigens verstehe ich diese Tagung hier als ein solches Trialog-Forum [6]. Abschließend werde ich einige beziehungsethische Handlungsleitsätze zum „Gut-Menschsein” [11] und eine neue solidarische Haltung im Umgang mit Wachkoma-Patienten formulieren.

1 Vortrag zum Greifswalder Symposium „Die Versorgung des apallischen Patienten”, veranstaltet vom Institut für Medizinische Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Prof. Dr. H.-J. Hannich) und dem Neurologischen Rehabilitationszentrum Greifswald (Chefarzt Dr. Treig), am 2. und 3. Juni 2000.

Literatur

  • 1 LevinÄs W. Humanismus des anderen Menschen. Hamburg; Meiner 1989
  • 2 v. Weizsäcker V. Stücke einer medizinischen Anthropologie (1927). In: ders. Arzt und Kranker. Stuttgart; Köhler 1949
  • 3 Zieger A. Neue Forschungsergebnisse und Überlegungen im Umgang mit Wachkoma-Patienten.  Rehabilitation. 1998;  37 (4) 167-176
  • 4 Zieger A. Ethische Brennpunkte in der Behandlung Schwerst-Hirngeschädigter. Mitteilungen der Luria-Gesellschaft e.V 1999 6 (1): 4-18
  • 5 Zieger A. Einige Anmerkungen zu Entwicklung, Bedeutung und Aufgaben von Einrichtungen in Phase F aus ärztlicher Sicht. Reader zum 1. Symposium der Landesarbeitsgemeinschaft Phase F in Niedersachsen, am 5. Oktober 1999 in Gut Wienebüttel. Lüneburg; Eigenverlag 2000: 28-44
  • 6 Zieger A. Dialogaufbau und ästhetische Haltung - auf dem Wege zu einer neuen solidarischen Haltung durch Trialog-Entwicklung aus beziehungsmedizinischer Sicht. Doering W, Doering W Von der Sensorischen Integration zur Entwicklungsbegleitung. Von Theorien und Methoden über den Dialog zu einer Haltung. Dortmund; Borgmann Publ 2001: 258-328
  • 7 Ulrich G. Biomedizin. Die folgenschweren Wandlungen des Biologiebegriffs. Stuttgart; Urban & Schwarzenberg 1997
  • 8 Zieger A. Dialogaufbau in der Frühphase mit komatösen Schädel-Hirn-Verletzten. Lipp B, Schlaegel W „Wege von Anfang an”. Frührehabilitation schwerst hirngeschädigter Patienten. Villingen-Schwenningen; Neckar-Verlag 1996: 202-243
  • 9 Zieger A. Neuropsychologie und Körpersemantik am Beispiel von Wachkoma-Patienten. Tagungsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP), am 7.-9. Juni 2001 in Greifswald. Lengerich; Pabst Science Publishers 2002 (im Druck)
  • 10 International Classification of Impairment, Activities and Participation. WHO World Health Organization A Handbook of the Dimensions of Healthy Integrity and Disability. Genf; World Health Organization 1997
  • 11 Böhme G. Ethik im Kontext. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1997
  • 12 Zieger A. Stellungnahme zur „Euthanasie” und zum Lebensrecht von Menschen im Koma und apallischen Syndrom (Wachkoma). Mitteilungen der Luria-Gesellschaft e.V 1996 5: 21-32 (1 - 2)
  • 13 Zieger A. Statement für die Diskussion zu einem Interdisziplinären Expertengespräch: „Patienten im Wachkoma. Recht auf Leben und Rehabilitation” Humboldt-Universität Berlin am 20.11.1997
  • 14 Zieger A. Ethische Grenzfragen in der Behandlung Schwerst-Hirngeschädigter. Mitteilungen der Luria-Gesellschaft e.V 1999 6 (1): 4-18
  • 15 Dörner K. Die institutionelle Umwandlung von Menschen in Sachen. Emmrich M Im Zeitalter der Bio-Macht. Frankfurt am Main; Mabuse Verlag 1999: 15-44
  • 16 Zieger A. Personsein, Körperidentität und Beziehungsethik - Erfahrungen zum Dialogaufbau mit Menschen im Koma und Wachkoma. Strasser P, Starz E Personsein aus bioethischer Sicht. Beiheft 73 des Archivs für Rechts- und Sozialphilosophie. Stuttgart; Steiner 1997: 154-171
  • 17 v. Uexküll T. Rückmeldung als Modell interpersonaler Beziehungen: Psychosomatische Medizin als Beziehungsmedizin. Hahn P. et al Modell und Methode in der Psychosomatik. Weinheim; DVA 1994: 60-70
  • 18 Zieger A. Grenzbereiche der Wahrnehmung. Über die ungewöhnliche Lebensform von Menschen im Koma und Wachkoma. Behinderte Linz; 1998 21: 21-40
  • 19 Zieger A. Keine Euthanasie bei Wachkomapatienten.  Behindertenpädagogik. 1995;  34 414-425
  • 20 Draft additional Protocol on the Convention in Human Rights and Biomedicine, on Transplantation of Organs and Tissues of Human Origin (adopted during the 18th meeting 5 - 8 June 2000). Steering Committee on Bioethics Strasbourg; Council of Europe CBDI/INF 2000: 1-9
  • 21 Zieger A. Frührehabilitation von Schwerst-Schädel-Hirnverletzten - Ärztliche Aspekte.  Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 1998;  5 (1) 220-223
  • 22 Zieger A. Klinische Neurorehabilitation und Neuroethik. Habilitationsschrift, Fachbereich Psychologie,. Universität Oldenburg 1999
  • 23 Everly G S. An Integrative Two-Factor Model of Post-Traumatic Stress. Everly GS, Lating JM Psychotraumatology. Key papers and core concepts in post-traumatic stress New York; Plenum Pres 1995: 27-48
  • 24 van der Kolk B A. The body keeps the score: Approaches to the psychobiology of posttraumatic stress disorder. van der Kolk BA, McFarlane AC, Wiesaeth L Traumatic stress. The effects of overwhelming stress on mind, body, and society. New York; Guilford Press 1996: 176-192
  • 25 Zieger A. Dialogaufbau in der Frührehabilitation mit Komapatienten auf der Intensivstation. Neander K-D, Friesacher H, Meier G Handbuch der Intensivpflege. Landsberg; ecomed-Verlag 1993: 1-24 (Kapitel IV 2.4.)
  • 26 Zieger A. Neuropädagogik: Kommunikation mit Koma-Patienten. Erkenntnisse und Perspektiven neurowissen- schafltichen Denkens und Handelns. Greive W, Wehkamp K.-H Neurowissenschaften und ganzheitlich orientierte Medizin. Loccumer Rehburg-Loccum; Ev. Akademie Loccum 1995: 15-44
  • 27 Psychotraumatology. Everly GS, Lating JM Key papers and core concepts in post-traumatic stress New York; Plenum Press 1995
  • 28 Ermann M. Psychotherapeutische und psychosomatische Medizin. Stuttgart; Kohlhammer 1995
  • 29 Hintze U, Runge U, Hachenberg T h, Wendt M. Dissoziativer Stupor - eine Differentialdiagnose des Komas nach Unfällen.  Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. 1998;  33 753-755
  • 30 Todorow S. Über das Vorkommen von psychoreaktiven Zustandsbildern in der Wiederherstellungsperiode nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern.  Fortschritte der Neurolologie und Psychiatrie. 1973;  41 606-621
  • 31 Todorow S. Recovery of children after severe head injury. Psychoreactive superimpositions.  Scandinavian Journal of Rehabilitation Medicine. 1975;  7 93-96
  • 32 Todorow S. Hirntrauma und Erlebnis. Über die Verflechtung von organischen und reaktiven Störungen. Das Dornröschenschlaf-Syndrom im frühen Stadium nach Schädelhirntrauma bei Kindern. Bern; Huber 1978
  • 33 Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung. Maercker A Berlin; Springer 1997
  • 34 McMillan T M. Post-traumatic stress disorder following minor and severe closed head injury: 10 single cases.  Brain Injury. 1996;  10 749-758 (10)
  • 35 Ohry A, Rattok J, Solomon Z. Post-traumatic stress disorder in brain injury patients.  Brain Injury. 1996;  10 (9) 687-695
  • 36 Traumatic Stress. Freedy JR, Hobfoll SE From Theory to Practice. New York; Plenum Press 1995
  • 37 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. München; Reinhardt 1998
  • 38 Posttraumatische Belastungsstörung. Saigh PhA Diagnose und Behandlung psychischer Störungen bei Opfern von Gewalttaten und Katastrophen. Bern; Huber 1995
  • 39 Hüther G. Der Traum vom stressfreien Leben. In Dossier: Neurobiologie von Angst, Depression und Stress. Spektrum der Wissenschaft 1999 3: 6-11
  • 40 Scotti J R, Beach B K, Northrop L ME, Rode C hA, Forsyth J P. The psychological impact of accidental injury: A conceptual model for clinicians and researchers. Freedy JR, Hobfoll SE Traumatic Stress. From Theory to Practice. New York; Plenum Press 1995: 181-212
  • 41 Hannich H -J, Dierkes B. Ist Erleben im Koma möglich?.  Intensiv. 1996;  4 4-7
  • 42 Lawrence M. The unconscious experience.  American Journal of Critical Care.. 1995;  4 (3) 227-232
  • 43 Lawrence M. A World of Their Own. Experiencing unconsciousness. Westport (Conn.) & London; Bergin & Garvey 1997
  • 44 Zieger A. Ärztliche Kriterien für die Einschätzung der Wahrnehmungssituation des Patienten.  Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 2000;  7 (1) 248-251
  • 45 Müller K E. Der Krüppel. Ethnologica passionis humanae. München; Beck 1996
  • 46 Denny-Brown D, Chambers R A. : The parietal lobes and behavior.  Research Publications of the Association for Research in Mental Disease. 1958;  36 35-117
  • 47 Hécaen H, Albert M L. Human Neuropsychology. New York; Wiley 1978
  • 48 Pittrich H. Orientierungsstörungen im Eigen- und Fremdraum bei ein- und doppelseitiger Parietalverletzung. Mangel an Eigenerleben einer Körperhälfte - Abbau der räumlichen Gestaltungsfähigkeit und der Persönlichkeit.  Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie. 1949;  1-39 (1 - 3) (125)
  • 49 Peters U H. Dysmorphophobie. In: ders. Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie München; Urban & Schwarzenberg 1990 4. Aufl: 137
  • 50 Hirsch M. Der eigene Körper als Objekt. Hirsch M Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens Berlin; Springer 1989
  • 51 Hirsch M.. (Hrsg.) .Der eigene Körper als Symbol?. Gießen; Psychosozial-Verlag. 2002
  • 52 Guimón J. (Hrsg) .The Body Pschotherapy. Basel; Karger 1997
  • 53 Johnson V. Experimental recall of coma imagery. Shorr JE, Sobel GE, Robin P, Conella JA Imagery. Its many dimensions and applications. New York; Plenum Press 1980: 357-374
  • 54 Uexküll T v. Die Bedeutung der Biosemiotik für die Medizin.  Münchener Medizinische Wochenschrift. 1991;  133 601-602 (41)
  • 55 Becker R, Alberti O, Bauer B I. Kontinuierliche intrathekale Infusion von Baclofen bei schwerer Spastik nach traumatischer oder hypoxischer Hirnschädigung.  Journal of Neurology. 1997;  244 160-166
  • 56 Jantzen W. Am Anfang war der Sinn. Zur Naturgeschichte, Psychologie und Philosophie von Tätigkeit, Sinn und Dialog. Marburg; BdWi-Verlag 1994
  • 57 Klein M. Perceptiopn of pain in the persistent vegetative state?.  European Journal of Pain. 1997;  1 165-168
  • 58 Klein M. Das apallische Syndrom. Medizinische, ethische und rechtliche Probleme. Neander KD, Meyer G, Friesacher H Handbuch der Intensivpflege. Landsberg; ecomed-Verlag 2001: 1-7 (Kapitel VIII-3.6.2.)
  • 59 Klein M. Schmerzempfinden und erhaltenes Bewußtsein im apallischen Syndrom? Medizinische, juristische und ethische Aspekte.  Intensiv. 2000;  8 63-68
  • 60 Chapman C R, Nakamura Y. A passion of the soul: An introduction to pain for consciousness researchers (review).  Consciousness and Cognition. 1999;  8 391-422
  • 61 McQuillan M P. Can people who are inconscious or in the „vegetative state” perceive pain?.  Issus in Law & Medicine. 1991;  6 (4) 373-383
  • 62 Hsieh J -Ch, Belfrage M, Stone-Elander S h, Hansson P, Ingvar M. Central representation of chronic ongoing neuropathic pain studied by positron emission tomography.  Pain. 1995;  63 225-236
  • 63 Hsieh J -Ch, Stähle-Bäckdahl M, Hägermark Ö, Stone-Elander S h, Rosenquist G, Ingvar M. Traumatic nociceptive pain activates the hyopthalamus and the periaqueductal gray: a positron emission tomography study.  Pain. 1995;  64 303-314
  • 64 Hsieh J -Ch, Hannerz J, Ingvar M. Right-lateralised central processing for pain of nitroglycerin-induced cluster headache.  Pain. 1996;  67 59-68
  • 65 Hsieh J-C, Stone-Elander S, Ingvar M. Anticipatory coping of pain expressed in the human anterior cingulated cortex.  Neurosciene Letters. 1999;  262 51-64
  • 66 Devinsky O, Morrell M J, Vogt B A. Contribution to anterior cingulate cortex to behaviour.  Brain. 1995;  118 279-306
  • 67 Naciemento W. Das apallische Syndrom. Diagnose, Prognose und ethische Probleme.  Deutsches Ärzteblatt. 1997;  94 A 661-A 666 (11)
  • 68 Spittler J F. Störungen des Bewußtseins: Basis für die ethische Bewertung.  Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie. 1999;  67 (1) 37-47
  • 69 Toelle T R, Kaufmann T, Siessmeier T, Lautenbacher S, Berthele A, Munz F, Zieglgänsberger W, Willoch R, Schwaiger M, Conrad B, Bartenstein P. Region-specific encoding of sensory and affective components of pain in the human brain: A positron emission tomography correleation analysis.  Annals of Neurology. 1999;  45 40-47
  • 70 Katayama Y, Tsubokawa T, Yamamoto R, Hirayama T, Miyazaki N, Koayma S. Characterization and modfication of brain activity with deep brain stimulation in patients in a persistent vegetative state: pain-related late positive component of cerebral evoked potental.  Pacing and Clinical Electrophysiology. 1991;  14 (1) 116-121
  • 71 Foltz E L, White L E. Pain „relief” by frontal cingulotomy.  Journal of Neurosurgery. 1962;  19 89-100
  • 72 Freeman W, Watts J W. Psychosurgery. Oxford; Blackwell 1950 (2nd ed.)
  • 73 DeJong B M, Willeman A TM, Paams A MJ. Regional cerebral blood flow changes related to affective speech presentation in persistent vegetative state.  Clinical Neurology and Neurosurgery,. 1997;  99 231-236
  • 74 Laureys S, Lamy M, Fymonville M E. Auditory processing in the vegetative state.  Brain. 2000;  123 1589-1600
  • 75 Menon D K, Owen A M, Williams E J, Minhas P S, Allen C MC, Binface S J, Pickard J D. and the Wolfson Imaging Centre Team . Cortical processing in persistent vegetative state.  Lancet. 1998;  352 200 (7)
  • 76 Schiff N, Ribary U, Plum F, Llinas R. Words without mind.  Journal of Cognitive Neuroscience. 1999;  11 650-656
  • 77 Zieger A, Hildebrandt H. Interventionsbegleitende Messung ereigniskorrelierter autonomer Potenziale während „Koma-Stimulation” nach schwerer Hirnschädigung - neues Verfahren für Qualitätssicherung und Evaluation in der Frührehabilitation?. Hedon-Klinik Qualitätsmanagement, Neurologische Frührehabilitation, Hedon-Preis 1996. Tagungsband zum 2. Reha-Symposium Neurologie und Orthopädie Lingener Tage 1996. Münster; Rhema-Verlag 1996: S. 209-229
  • 78 Zieger A, Hildebrandt H. Neuropsychologische Frührehabilitation während der intensivmedizinischen Versorgung. Gauggel S, Kerkhoff G Fallbuch der Klinischen Neuropsychologie Göttingen; Hogrefe 1997: 267-289
  • 79 Zieger A. Informationen und Hinweise für Angehörige von Schädel-Hirn-Verletzten und Menschen im Koma und Wachkoma (sog. apallisches Syndrom). Oldenburg; Eigenverlag 2002 (7. Aufl.)
  • 80 Gustorff D, Hannich H -J. Jenseits des Wortes. Musiktherapie mit komatösen Patienten auf der Intensivstation. Bern; Huber 2000
  • 81 Wiesenhütter E. Blick nach drüben. Selbsterfahrungen im Sterben. Gütersloh; Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 1976
  • 82 Gerstenbrand F. Das traumatische apallische Syndrom. Wien; Springer 1967
  • 83 Schönle P W. Neurophysiologische Untersuchungen von extern nicht beobachtbaren Fähigkeiten (covert behavior) bei Patienten der Frührehabilitation. Kuratorium ZNS Forschung und Praxis der Neurologischen Rehabilitation - 10 Jahre Kuratorium ZNS. Hamburg; IN-Transfer 1995: 175-180
  • 84 Schönle P W. Klinische Neuropsychologie und Neurophysiologie in der Frührehabilitation der Phase B. Voss A, von Wild K, Prosiegel M Qualitätsmanagement in der neurologischen und neurochirurgischen Frührehabilitation. München; Zuckschwerdt 2000: 26-40
  • 85 Zieger A, Hildebrandt H, Engel A, Kleen K, Bußmann B. Multimodale Stimulation und interventionsbegleitendes Monitoring im Koma und apallischen Syndrom - Grundlagen, Methodik und Evaluation. Tagungsbericht der Jahrestagung der AG Neurotraumatologie und AG Neurologisch-Neuropsychologische Rehabilitation der DGNKN, am 21.-23. Oktober 1998 in München. Murnau; Eigenverlag BG Klinik Murnau 2001: 1-47
  • 86 Wilson S L, Powell G E, Brock D, Thwaites H, Elliott K. Constructing arousal profiles for vegetative state patients - a preliminary report.  Brain Injury. 1996;  10 (2) 105-113
  • 87 Wilson S L, Powell G E, Brock D, Thwaites H. Behavioral differences between patients who emerged from vegetative state and those who did not.  Brain Injury. 1996;  10 (7) 509-516
  • 88 Wilson S L, Powell G E, Brock D, Thwaites H. Vegetative state and responses to sensory stimulation: an analysis of 24 cases.  Brain Injury. 1996;  10 807-818 (11)
  • 89 Gill-Thwaites H, Munday R. The sensory modality assessment and rehabilitation technique (SMART): A comprehensive and integrated assessment and treatment protocol for the vegetative state and minimally responsive patient.  Neuropsychological Rehabilitation. 1999;  9 305-320 (3 - 4)
  • 90 Freeman E A. : The Coma Exit Chart: assessing the patient in prolonged coma and the vegetative state.  Brain Injury. 1996;  10 (8) 615-624
  • 91 Kinney H C, Samuels M A. Neuropathology of the persistent vegetative state. A review.  Journal of Neuropathology and Experimental Neurology. 1994;  53 (6) 548-558
  • 92 Shewmon D A, Holmes G L, Byrne P A. Consciousness in congenitally decorticate children: developmental vegetative state as self-fulfilling prophecy.  Developmental Medicine and Child Neurology. 1999;  41 (6) 364-374
  • 93 Joseph R. Fetal brain behavior and cognitive development.  Developmental Review. 2000;  20 (1) 81-98
  • 94 Childs N L, Merger W N, Childs H W. Accuracy of diagnosis of persistent vegetative state.  Neurology. 1993;  43 1465-1467
  • 95 Murphy L. Assessment of patients in PVS and low awareness states. Workshop on PVS and low awareness states. Royal Hospital for Neuro-disability at London 8 - 9th March, 1995
  • 96 Hülsken M. Umgang mit Menschen im Koma - pflegetherapeutische Ansätze.  Intensiv. 2000;  8 32-38
  • 97 Rietz S, Hagel K. Spezifische Therapiemaßnahmen in der Behandlung des Wachkomas und ihr effizienter Einsatz.  Aktuelle Neurologie. 2000;  27 252-257
  • 98 VDR Verband Deutscher Rentenversicherungsträger . Phaseneinteilung in der neurologischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 1995;  34 119-127
  • 99 Zieger A. Koma und apallisches Syndrom - sinnvolles Leben an der Grenze zum Tod. Jantzen W „Euthanasie” - Krieg - Gemeinsinn. Solidarisch handeln, demokratisch verantworten: Für ein humanes Leben aller! Jahrbuch für systematische Philosophie ‘94. Münster; Lit 1995: 80-90
  • 100 Zieger A. Der Wachkoma-Patient als Mitbürger. Lebensrecht und Lebensschutz von Menschen im Wachkoma und ihren Angehörigen in der Solidargemeinschaft.  WACHKOMA und danach. 2002;  11 (2) 12-15

1 Vortrag zum Greifswalder Symposium „Die Versorgung des apallischen Patienten”, veranstaltet vom Institut für Medizinische Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Prof. Dr. H.-J. Hannich) und dem Neurologischen Rehabilitationszentrum Greifswald (Chefarzt Dr. Treig), am 2. und 3. Juni 2000.

Korrespondenzanschrift

Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Zieger

Evangelisches Krankenhaus Oldenburg, Station für Schwerst-Schädel-Hirngeschädgte (Frührehabilitation)

Steinweg 13-17

26122 Oldenburg

Email: Dr.andreas.zieger@evangelischeskrankenhaus.de

URL: http://www.neurozentrum.de

    >