Zusammenfassung
Die Geschichte der Diagnostik und Behandlung der Kahnbeinfraktur ist eine Geschichte
der Irrtümer und Dogmen. Wurde anfänglich die Möglichkeit der Fraktur des Kahnbeines
sogar geleugnet, so zeigte die Entwicklung der Röntgendiagnostik, dass dieser kleine
Knochen durchaus brechen kann. Der anfänglich propagierte therapeutische Nihilismus
ohne jegliche Ruhigstellung führte zu katastrophalen Ergebnissen mit häufiger Pseudarthrose,
so dass die Exstirpation des Kahnbeines als Therapie der Wahl galt. Erst mit Lorenz
Böhler beginnt die Ära einer effektiven Behandlung der Kahnbeinfraktur, eine Ausheilung
der Kahnbeinpseudarthrose wurde erst durch die kortikospongiöse Verblockung nach Matti
und Russe möglich. Die operative Stabilisierung des frakturierten, insbesondere instabilen
Kahnbeines beginnt mit McLaughlin und hat sich mit Einführung der Herbert-Schraube
zu einem etablierten Verfahren mit immer breiterer Anwendung entwickelt.
Abstract
During the 19th century, the possibility of a fractured scaphoid was denied. In the
course of development of X-ray investigations, since 1895 it was shown, that this
little bone could be fractured indeed. First treatment of scaphoid fracture without
any fixation leads to disaster and up to 1941 exstirpation of the scaphoid was propagated.
First successful therapy with long-term immobilization of the carpus was performed
by Lorenz Böhler. The problem of scaphoid nonunion was solved by Matti and Russe by
transplantation of bone grafts. Operative fixation of fractured scaphoid begins with
McLaughlin. Today, Herbert-Screw is the worldwide established treatment to stabilize
a fractured scaphoid.
Literatur
1 Bardenheuer B. Die Verletzungen der oberen Extremität. Stuttgart; Ferdinand Enke
1888: 429
2 Bell C. Die Hand und ihre Eigenschaften. Stuttgart; Scheible, Rieger und Sattler
1847
3
Bier A.
Die Bedeutung des Blutergusses für die Heilung des Knochenbruches.
Med Klin.
1905;
1
2
4 Böhler L. Die Technik der Knochenbruchbehandlung im Frieden und im Kriege. 8. Auflage,
Band 1. Wien; Verlag Wilhelm Maudrich 1941: 632-651
5 Bunnell S. Surgery of the Hand. 3rd Edition. Philadelphia, Montreal; Lippincott
Company 1956: 797-805
6 Chelius J. Handbuch der Chirurgie zum Gebrauche bei seinen Vorlesungen. Bd. 2, 1.
Abt. Wien; Karl Groß 1844: 846
7 Ender J, Krotscheck H, Simon-Weidner R. Die Chirurgie der Handverletzungen. Wien;
Springer 1956: 34-38, 133 -135
8 Garré C, Borchert A. Lehrbuch der Chirurgie. Leipzig; Verlag F. C. W. Vogel 1921:
549
9 Grashey R. Chirurgisch-pathologische Röntgenbilder. 3. Aufl. München; J. S. Lehmanns
1931: 216-217
10 Haferkamp H. Die Eigenblutbehandlung. Stuttgart; Hippokrates 1951: 155-157
11 Helferich H. Atlas und Grundriss der traumatischen Frakturen und Luxationen. 3.
Aufl. München; J. F. Lehmann 1898: 194
12 Helferich H. Atlas und Grundriss der traumatischen Frakturen und Luxationen. 6.
Aufl. München; J. F. Lehmann 1903: 220
13 Herbert T. The Fractured Scaphoid. St. Louis; Quality medical publishing, Inc.
1990
14 Kleinschmidt O. Operative Chirurgie. 1943: 305-306
15 Krömer K. Die verletzte Hand. Wien; Verlag W. Maudrich 1938: 163-164
16 Lejars S. Technik dringlicher Operationen. 2. Aufl. Jena; Gustav Fischer 1904:
1048
17 Leser D. Die spezielle Chirurgie in 60 Vorlesungen. 6. Aufl. Jena; Gustav Fischer
1904: 746
18 Lexer E. Lehrbuch der allgemeinen Chirurgie. 6. Aufl. Stuttgart; Ferdinand Enke
1912: 47-52
19 Lexer E. Lehrbuch der allgemeinen Chirurgie. Band 1. Stuttgart; Ferdinand Enke
1934: 52-56
20
Linscheid R L, Dobyns J H, Beabout J W, Bryan R S.
Traumatic Instability of the Wrist, Diagnosis, Classifications and Pathomechanics.
J Bone Jt Surg.
1972;
54
1612-1632
21
Matti H.
Über die Behandlung der Navicularefraktur und der Refraktura patellae durch Plombierung
mit Spongiosa.
Zbl Chir.
1937;
64
2353-2359
22
McLaughlin H L.
Fracture of the Carpal Navicular (Scaphoid) Bone. Some Observations based on Treatment
by open Reduction and internal Fixation.
J Bone Jt Surg.
1954;
36
765
23 Nissen R.
Die Operationen an der oberen Extremität. In: Bier, Braun, Kümmel, Sauerbruch F, Schmieden V (Hrsg) Chirurgische Operationslehre. Leipzig;
Johann Ambrosius Barth 1933: 192-196
24
de Quervain F.
Über eine Form von chronischer Tendovaginitis.
Korresp Bl schweiz Ärzte.
1895;
25
389
25 de Quervain F. Beitrag zur Kenntnis kombinierter Frakturen und Luxationen der Handwurzelknochen.
Monatszeitschrift für Unfallheilkunde und Invalidenwesen, Nr. 3. 1902
26 Renné J, Weller S.
Chirurgie der oberen Extremität. In: Baumgartl F, Kremer K, Schreiber HW Spezielle Chirurgie für die Praxis. Band
3,1. Stuttgart; Thieme 1976: 436
27
Russe O.
Fracture of the Carpal Naviculare. Diagnosis, non-operative-Treatment and operative
Treatment.
J Bone Jt Surg.
1960;
42
759-768
28 Schink W. Handchirurgischer Ratgeber. Berlin, Göttingen, Heidelberg; Springer 1960:
192-196
29
Streli R.
Perkutane Verschraubung der Handkahnbeines mit Bohrdraht-Kompressionsschraube (eine
neue Methode).
Zbl Chir.
1970;
36
1060-1078
30 Tillmanns H. Lehrbuch der Speciellen Chirurgie. 7. Aufl., Band 2. Leipzig; Veit
und Comp. 1901: 585
31 Vogt P. Die chirurgischen Krankheiten der oberen Extremität. Stuttgart; Ferd. Enke
1881
32 Wullstein L, Wilms M. Lehrbuch der Chirurgie. 5. Aufl., Band 3. Jena; Gustav Fischer
1916: 283-285
33 Wullstein L, Küttner H. Lehrbuch der Chirurgie. 8. Aufl., Band 2. Jena; Gustav
Fischer 1923: 305
Dr. H. Haferkamp
Unfallchirurgische Klinik · Klinikum Kassel
Mönchebergstraße 41 - 43 · 34125 Kassel
Phone: 0561/980-2402
Fax: 0561/980-6900
Email: haferkamp@klinikum-kassel.de