Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(11): 479-486
DOI: 10.1055/s-2002-35278
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelles zu psychodynamischen und neurobiologischen Einflussfaktoren in der Genese der Alexithymie

Psychodynamic and Neurobiological Influences in the Etiology of AlexithymiaHarald  Gündel1 , Andres  O.  Ceballos-Baumann2 , Michael  von Rad1
  • 1Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Klinikum rechts der Isar, TU München
  • 2Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinikum rechts der Isar, TU München
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13. Mai 2002

Angenommen: 9. August 2002

Publication Date:
05 November 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Folgenden werden aktuelle entwicklungspsychologische Modellvorstellungen zur Entstehung emotionaler Differenziertheit vorgestellt und mit möglichen Ursachen der Alexithymie in Verbindung gebracht. Parallel zur Rolle der frühkindlichen Umgebungsbedingungen für die psychische Entwicklung werden die wachsenden Erkenntnisse über die Wirkung früher psychosozialer Einflüsse auf die reifenden neurobiologischen Strukturen des sich entwickelnden menschlichen Organismus nachgezeichnet. In der Synthese dieses wachsenden Wissens werden Überschneidungen von langjährigen zentralen psychodynamischen Annahmen und neurobiologisch fassbaren Organisationsstrukturen deutlich. Es ist Aufgabe einer modernen Psychosomatik, aus klinisch-psychotherapeutischer Erfahrung generierte Hypothesen unter Berücksichtigung biografischer und aktueller Einflussfaktoren sowie neurobiologisch fassbarer Parameter empirisch zu überprüfen.

Abstract

This article discusses modern theories about the influence of developmental factors on the genesis of alexithymia and about its influence on maturing neurobiological structures. Against this background it becomes clear that core concepts of psychodynamic psychotherapy, like the concept of a unconscious level of experience, are confirmed by modern neurobiological research. Thus, modern psychosomatic research should strive to validate clinical core concepts by the use of empirical studies which also consider neurobiological parameters.

Literatur

Dr. med. Harald Gündel

Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische Psychologie · TU München · Klinikum rechts der Isar

Langerstraße 3

81675 München

Email: H.Guendel@lrz.tu-muenchen.de