Suchttherapie 2002; 3(S2): 85-91
DOI: 10.1055/s-2002-35255
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Werden Leitlinien zu Standards?

Standards, Richtlinien und Leitlinien im WandelDo Guidelines become Medical Standards? The Change of Standards, Directives and GuidelinesIngo Flenker1 , Jochen Bredehöft1
  • 1Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 November 2002 (online)

Zusammenfassung

Leitlinien, Richtlinien und Standards nehmen in der Diskussion in der Medizin immer breiteren Raum ein. Üblicherweise werden die Begriffe nach ihrer Verbindlichkeit für das Handeln des Arztes gegeneinander abgegrenzt: Standards gelten als Kernbestand des fachwissenschaftlichen Konsenses der jeweiligen Zeit und sind haftungsrechtlich verbindlich. Richtlinien haben als sanktionsbewehrte Handlungsregeln von Institutionen sozialrechtlich und/oder berufsrechtlich den gleichen Verbindlichkeitsgrad. Leitlinien dagegen - traditionell von Fachgesellschaften erstellt - werden als Handlungskorridore mit Abweichungsmöglichkeiten oder sogar der Verpflichtung zur Abweichung im Einzelfall verstanden. Durch die Einbettung des Begriffs der evidenzbasierten Leitlinien in das Sozialrecht kann es zu einer Verschiebung der bisherigen Verbindlichkeitsstufen kommen: Leitlinien könnten nach juristischer Auffassung unmittelbare Verbindlichkeit erhalten. Damit steigen die Anforderungen an die Qualität der Leitlinien und die methodische Qualität des Prozesses der Leitlinienentwicklung. Die Verbesserung der Leitlinienqualität hat aber zur Folge, dass die Abgrenzung zum haftungsrechtlich konstitutiven Standard mit zunehmender sozialrechtlicher Verbindlichkeit unschärfer wird. Leitlinie und Standard könnten zusammenfallen, wenn Leitlinien die formalen und inhaltlichen Anforderungen an Standards erfüllen. Die Definitionen werden aus den Perspektiven von Haftungs- und Sozialrecht diskutiert und die Veränderungen durch die Weiterentwicklung des Sozialrechts vor dem Hintergrund der gesundheitspolitischen Entwicklung dargestellt. Der Prozess der Leitlinienentwicklung in Deutschland bis hin zum Nationalen Programm für Versorgungsleitlinien bei der Bundesärztekammer wird beschrieben.

Abstract

The concepts of clinical guidelines and standards are of an increasing importance in medicine. They are distinguished from each other by their liability for doctor's decisions. Standards are regarded as consent knowledge. It is mandatory to follow standards for legal reasons. Clinical guidelines (“Leitlinien”) are more flexible and show also possible or even obligatory alternatives. In Germany clinical guidelines are traditionally developed by medical colleges. By introducing the concept of evidence based guidelines into social legislation a shift in the degree of liability may occur: guidelines may become mandatory from a legal point of view. Because of this better guidelines and a better process of developing guidelines are needed. However, an improvement in the quality of guidelines implies a fading delimitation to clinical standards. Guidelines (“Leitlinien”) and standards could become synonyms. The definitions are discussed from a legal point of view and changes in social legislation are described in the context of the course of health politics. The process of developing clinical guidelines in Germany into the national program for clinical guidelines at the German Medical Associaton is described.

Literatur

  • 1 Stand 1.6.1998; vgl. http://www.baek.de/30/Richtlinien/90Verbindlich.htm. 
  • 2 fortgeführt unter dem Namen Agency for Healthcare Research and Quality; http://www.ahcpr.gov. 
  • 3 Stand Februar 2000;vgl. http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/ll_metho.htm. 
  • 4 OLG Hamm, AZ 3 U 50/99. 
  • 5 Hart D. Ärztliche Leitlinien - Definitionen, Funktionen, rechtliche Bewertungen.  MedR. 1998;  16 8-16
  • 6 http: //www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/ll_metho.htm. 
  • 7 Fehn K. Der ärztliche Behandlungsfehler im Abriss.  ZaeFQ. 2001;  95 469-474
  • 8 AZ 3 U 131/98, zitiert bei: Bergmann KO.  Leitlinien und Haftung. Q-med. 2002;  10 11-14
  • 9 AZ 3 U 99/99, zitiert bei Bergmann 2002. 
  • 10 Council of Europe Rec No. R (01) 13. 
  • 11 Fehn K, a. a. O. 
  • 12 SGB V, § 137 c. 
  • 13 Hart 1998, a. a. O. 
  • 14 vgl. Wysocki S. Maßstäbe ärztlichen Handelns und Therapiefreiheit (http://www.aerztekammer-bw.de/Homepage/downl/ma_staebe.doc). 
  • 15 Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 Transplantationsgesetz. 
  • 16 Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie). 
  • 17 Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger.  DÄB. 2002;  99: C 1138-1141
  • 18 Beschlüsse der 72. GMK 1999.  Text unter http://www.gqmg.de/Links/strategie.htm.
  • 19 SGB V, § 137 e. 
  • 20 Bergmann 2002, a. a. O. 
  • 21 Hart 1998, a. a. O. 
  • 22 ebd. 
  • 23 vgl. auch: Vosteen KH. Leitlinien aus der Sicht der AWMF.  Langenbecks Arch Chir. 1997;  Suppl 2 57-60
  • 24 vgl. www.aezq.de. 
  • 25 in: Dtsch. Ärztebl. 1997;  94 A 2154
  • 26 1. Version: Dtsch. Ärzteblatt vom 9.10.1998, Heft 41, A 2576; 2. überarbeitete Version: - gültig bis 31.8.2002). 
  • 27 ÄZQ .Priorisierung von Gesundheits- oder Versorgungsproblemen als Themen des Leitlinien-Clearing-Verfahrens. Konzept der AG Priorisierung vom 19.12.2001, http://www.leitlinien.de/clearingverfahren/priorisierung
  • 28 AWMF und ÄZQ .Das Leitlinien-Manual. Entwicklung und Implementierung von Leitlinien in der Medizin. ZaeFQ 2001 95: Suppl. 1
  • 29 Anm.: nur S3-Leitlinien der AWMF entsprechen den Anforderungen der §§ 137 e und f. 
  • 30 § 70 SGB V. 
  • 31 AWMF und ÄZQ .Es wird erwogen, den Begriff der Leitlinie zu schützen. Vgl. dazu AWMF und ÄZQ. Das Leitlinien-Manual, a. a. O., 6
  • 32 Bundesärztekammer . „Nationales Programm für Versorgungsleitlinien bei der Bundesärztekammer (NPL)”, Stand 20.3.2002, s. unter anderem unter http://www.leitlinien.de/npl.htm. 
  • 33 Kolkmann F. Individualismus und Standardisierung - Was macht den guten Arzt aus?.  (Referat auf dem 105. Deutschen Ärztetag 2002), s. unter http://www.baek.de.
  • 34 Council of Europe Rec No. R (01) 13. 
  • 35 Gevers S. From recommendation to clinical practice - legal aspects. (Vortrag Satellite Symposium Clinical Practice Guidelines 2002; http://www.cpg2002.de/ cpg2002abstracts.htm). 
  • 36 Schoenbaum S. Leeds Castle Conference, UK. Med Care.  1999;  39 (8) Suppl 2 2001
  • 37 AGREE Collaboration. The AGREE Instrument. London: St. George’s Hospital Medical School, 2001. www.agreecollaboration.org. 
  • 38 Feder G, Burgers J. CPG Development - an international comparision (Vortrag Satellite Symposium Clinical Practice Guidelines 2002; www.cpg2002.de/ cpg2002abstracts.htm). 
  • 39 Ollenschläger G. Leitlinien der Ärzteschaft versus Kriterien des Koordinierungsausschusses. Vortrag 6. Gemeinsame Fachkonferenz QS von BAK und AWMF Köln; 27.9.2001

Dr. Jochen Bredehöft

Ärztekammer Westfalen-Lippe

Postfach 4067

48022 Münster

Email: Bredehoeft@aekwl.de