RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-35253
Die Behandlung substanzbezogener Störungen im Rahmen des AWMF-Leitlinien-Prozesses
Treatment of Substance Use Disorders within the AWMF Guideline ProcessPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. November 2002 (online)

Zusammenfassung
Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) haben sich unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG-Sucht) und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) mehrere Fachgesellschaften zusammengeschlossen, um evidenzbasierte Behandlungsleitlinien für substanzbezogene Störungen zu erstellen. Dabei sind die Erkenntnisse auf die besonderen Bedingungen des deutschen Suchthilfesystems zu übertragen, um den hohen Behandlungsstandard für Alkoholkranke zu erhalten. Der aktuelle Stand dieses Leitlinienprozesses wird berichtet.
Summary
A task force headed by the Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG-Sucht) and the Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) has been constituted within the scope of the Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) to develop guidelines for substance- induced disorders compatible with criteria of evidence based medicine. Results of studies in the literature have to be applied to the German health service system for addicts to maintain high treatment standards as they are implemented in this country. The actual status of the process is reviewed.
Schlüsselwörter:
Leitlinien - AWMF - Standards
Key words:
Guidelines - AWMF - standard - treatment
Literatur:
- 1 Schmacke N. Leitlinienorientierung, evidenzbasierte Versorgung und Vertrauen in die Medizin: Voraussetzungen für die Entwicklung von strukturierten Behandlungsprogrammen. Beilage der AOK: Disease-Management-Programme in Rahmen der Reform des Risikostrukturausgleiches. Dt. Ärztebl. im März 2002;
- 2
Sackett D L, Rosenberg W MC, Gray J A. et al .
Evidence based medicine: What it is and what it
isn’t.
Br. Med.
J.
1996;
312
71-72
MissingFormLabel
- 3 Practice Guidelines der APA . Practice Guideline for the Treatment of Patients Wit Substance Use Disorders: Alcohol, Cocaine, Opoids. Am. J. Psychiatry. 1995; 152 (11) Supplement
- 4 Schmidt L G, Mundle G, Banger M. et al . Die „Qualifizierte Entgiftung Alkoholkranker” - Im Lichte der Entwicklung von Behandlungsleitlinien für substanzbezogene Störungen. Z. ärztl. Fortbild. Qual.sich. (ZaeFQ). 2002; 96 295-300
- 5 Müller-Fahrnow W. Sucht-Rehabilitation in Deutschland: Bestandsaufnahme und
Perspektiven. Verband Deutscher
Rentenversicherungsträger Eine Expertise des Lehrstuhls
Versorgungsforschung - Humboldt-Universität zu
Berlin 2002
MissingFormLabel
- 6 Veltrup C. Behandlung von Alkoholabhängigen: Hilfen für selektive Indikationsentscheidungen. Sucht aktuell. 2001; 1 24-28
- 7 Wickizer T M, Lessler D. Do treatment restrictions imposed by utilization management increase the likelihood or readmission for psychiatric patients?. Med Care. 1998; 36 (6) 844-850
- 8 Kunze H. Die Kostensituation nach der Neuregelung der
Empfehlungsvereinbarung. Mann K Neue Therapieansätze
bei Alkoholproblemen Pabst Science
Publishers 2002 (im Druck)
MissingFormLabel
- 9 Mann K F. Neue ärztliche Aufgaben bei Alkoholproblemen: von der Behandlungskette zum Behandlungsnetz. Dt. Ärztebl. 2002; 99 A632-644
- 10 Fleischmann H. Chronisch mehrfach beeinträchtigte Alkoholabhängige (CMA) und Alkoholkranke in Entwöhnungstherapie (EWT) - zwei unterschiedliche Gruppen Alkoholabhängiger im psychiatrischen Krankenhaus. Sucht. 2001; 47 321-330
- 11 Ollenschläger G. Leitlinien als Instrumentarium des Qualitätsmanagements
und Evidence-based Medicine: Das Leitlinien-Clearingverfahren der
Selbstverwaltungskörperschaften im Gesundheitswesen. Lauterbach,
Schrappe Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und
Evidence-based Medicine Stuttgart; Schattauer
Verlag 2001: 478-479
MissingFormLabel
- 12 Kopp I, Encke A, Lorenz W. Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin. Bundesgesundheitsbl.-Gesundheitsforsch-. Gesundheitsschutz. 2002; 45 223-233
- 13 Müller W, Lorenz W. Leitlinien der Wissenschaftlichen Medizinischen
Fachgesellschaften in der AWMF. Lauterbach,
Schrappe Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und
Evidence-based Medicine Stuttgart; Schattauer
Verlag 472-478
MissingFormLabel
- 14 Sonntag D, Künzel J. Hat die Therapiedauer bei alkohol- und drogenabhängigen Patienten einen positiven Einfluß auf den Therapieerfolg?. Sucht. 2000; 46 (Sonderheft 2) 89-176
Prof. Dr. Lutz G. Schmidt
Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Universität
Mainz
Untere Zahlbacher Str. 8
55131 Mainz
eMail: schmidt@psychiatrie.klinik.uni-mainz.de