Suchttherapie 2002; 3(S2): 98-103
DOI: 10.1055/s-2002-35252
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

DGS-Leitlinien für die Basisdiagnostik, das Monitoring und die Behandlung der Hepatitis C bei Drogenkonsumenten mit intravenösem Konsum

DGS Guidelines für Basic Diagnostics, Monitoring and Treatment for Hepatitis C in I.V. Drug UsersJörg Gölz1
  • 1Praxiszentrum Kaiserdamm, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 November 2002 (online)

Preview

Ziele der Leitlinie

Konsumenten illegaler Drogen mit intravenösem Konsum haben die höchste HCV-Ak-Prävalenz unter allen Bevölkerungsgruppen. Sie liegt zwischen 51 % und 97 % [1 5].

In den nationalen und internationalen Richtlinien [6 8] wird eine Therapie der chronischen HCV-Infektion bei dieser Patientengruppe äußerst zurückhaltend beurteilt. Diese Einschätzung beruht im Wesentlichen auf folgenden Befürchtungen:

mangelhafte Compliance aufgrund der psychischen Strukturmerkmale mögliche Komplikationen durch somatische und psychiatrische Komorbidität soziale Instabilität Gefahr einer Reinfektion nach erneutem intravenösen Konsum überdurchschnittliche hohe Behandlungskosten durch Therapieabbrüche

Die daraus abgeleiteten Maximen führen zu einer stark eingeschränkten Indikationsstellung in suchtmedizinischen Praxen und in spezialisierten Ambulanzen. Drogenkonsumenten sind von den Fortschritten der HCV-Behandlung weitgehend ausgeschlossen.

Die Erfahrungen der Richtliniengremien spiegeln die Situation in nichtspezialisierten Behandlungsinstitutionen wider. Inzwischen gibt es jedoch eine Fülle von Therapiestudien, die in einem spezialisierten Setting durchgeführt wurden [9 14]. Im Rahmen dieser Studien konnte belegt werden, dass die Behandlungsergebnisse der chronischen Hepatitis C bei Drogenkonsumenten denen anderer Patientengruppen entsprechen, sofern bestimmte Voraussetzungen im Behandlungssetting und in der Patientenauswahl eingehalten werden.

Ziel dieser Leitlinie ist, dem suchttherapeutischen Versorgungsbereich im ambulanten und klinischen Rahmen und dem Bereich der Haftkrankenhäuser Kriterien zur Indikationsstellung, zum standardisierten Vorgehen bei der Basisdiagnostik, zum Therapiemonitoring und dem Management der Nebenwirkungen zur Verfügung zu stellen.

Literatur

Dr. med. Jörg Gölz

Praxiszentrum Kaiserdamm

Kaiserdamm 24

14057 Berlin