Zusammenfassung
Wilhelm Griesingers Werk, eine magna charta der Psychiatrie, wird in der Rezeption
im Allgemeinen auf den Satz „Geisteskrankheiten sind Gehirnkrankheiten” reduziert,
der jedoch weder wörtlich in Griesingers Schriften vorkommt, noch sinngemäß seiner
Konzeption entspricht. Diese Fehlinterpretation wird anhand einer statistischen Literaturrecherche
untersucht, und es werden die Dimensionen der Griesingerschen Psychiatrie und der
verzögerten Wirkungsgeschichte dargestellt.
Abstract
The work of Wilhelm Griesinger, really a magna charta of psychiatry, is usually reduced
to just one sentence: “Geisteskrankheiten sind Gehirnkrankheiten”, roughly: „mental
illnesses are brain disorders”. However, this is neither explicitly stated in Griesingers
work nor does it adequately summarise his conception. This misinterpretation will
be questioned by a careful analysis of the literature, and, in addition to that, the
dimensions of Griesingers psychiatry including its delayed impact on the development
of modern psychiatry will be described.
Literatur
- 1
Wunderlich C RA.
Wilhelm Griesinger.
Nekrolog Archiv der Heilkunde.
1869;
10
113-150
- 2 Binswanger L. Freud und die Verfassung der klinischen Psychiatrie. In: Ausgewählte
Vorträge und Aufsätze, Band II, Seite 84/85, 1934. Bern: Francke 1955
- 3 Griesinger W. Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Stuttgart:
Krabbe (2. Aufl. 1861 Nachdruck Amsterdam: Bonset 1964) 1845
- 4
Amelung P.
Rezension von Griesingers „Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten”
(1845).
Arch Physiol Heilk.
1846;
5
463-470
- 5
Anonymus .
Rezension von Griesingers „Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten”
(1845).
Arch Physiol Heilk.
1847;
6
835-836
- 6
Damerow H PA.
Rezension von Griesingers „Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten”
(1845).
Allg Z Psychiat.
1846;
3
730
- 7
Flemming C.
Rezension von Griesingers „Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten” (1845).
Allg Z Psychiat.
1846;
3
296-311
- 8 von Feuchtersleben E. Rezension von Griesingers „Die Pathologie und Therapie der
psychischen Krankheiten” (1845). Z. k. k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien 1846: 144-160
- 9
Westphal C.
Nekrolog nach einer Rede gehalten zur Gedenkfeier für Griesinger.
Arch Psychiat Nervenkr.
1868;
1
747 -760
- 10 Kraepelin E. Die Richtungen der psychiatrischen Forschung. Leipzig: Vogel 1887
- 11
Kraepelin E.
Hundert Jahre Psychiatrie.
Z Neurol Orig.
1918;
38
161-275
- 12 Kraepelin E. Lebenserinnerungen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1983
- 13 Bleuler E. Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien. Leipzig, Wien: Deuticke
1911
- 14
Gaupp R.
Über die Grenzen der psychiatrischen Erkenntnis.
Zbl Nervenhk NF.
1903;
14
114
- 15 Birnbaum K. Geschichte der psychiatrischen Wissenschaft. In: Bumke O (Hrsg.): Handbuch
der Geisteskrankheiten 1. Band Allgem. Teil 1. Berlin: Springer 1928
- 16
Griesinger W.
Rezension von M. Jacobi: Die Hauptformen der Seelenstörungen.
Arch Physiol Heilk.
1844;
3
278-296 (Ges. Abh. Band I S. 80 - 106)
- 17 Griesinger W. Vorwort zum 1. Heft des „Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten”,
Band 1. 1868/9: III-VIII
- 18 Spurzheim J C. Beobachtungen über den Wahnsinn und die damit verwandten Gemütskrankheiten. Hamburg:
Parthes & Besser 1818
- 19
Bonhoeffer K.
Die Geschichte der Psychiatrie in der Charité.
Z Ges Neurol Psychiat.
1940;
168
37-64
- 20 Tölle R. Krise der Anstaltspsychiatrie 1868. In Vorbereitung
- 21
Griesinger W.
Vortrag zu Eröffnung der Klinik für Nerven- und Geisteskrankheiten in der Charité
in Berlin.
Archiv der Heilkunde.
1866;
7
338-349 (auch in Ges. Abh. Band I, S. 107-126)
- 22 Griesinger W. Zur Kenntnis der heutigen Psychiatrie in Deutschland. Leipzig: Wiegand
1868
Prof. Dr. R. Tölle
Albert-Schweitzer-Str. 11
48149 Münster