Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2002; 12(5): 272-283
DOI: 10.1055/s-2002-35159
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prospektive kontrollierte Studie über die Langwirksamkeit stationärer Heilverfahren auf das kardiovaskuläre Risikoprofil

Prospective Controlled Study on the Long-Term Efficacy of In-Patient Rehabilitative Measures on the Cardio-Vascular Risk Factor ProfileChr.  Gutenbrunner1, 4 , C.  Schreiber1 , K.  Beck1 , N.  Walter1 , I.  Ehlebracht-König3 , E.  v. Pezold3 , A.  Gehrke2 , K.  Kniesch1 , B.  Thon1 , F.  Candir1
  • 1Institut für Balneologie und Medizinische Klimatologie (Leiter: Prof. Dr. med. Chr. Gutenbrunner)
  • 2Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation (Direktor: Prof. Dr. med. A. Gehrke)
  • 3Reha-Zentrum Bad Eilsen der Medizinischen Hochschule Hannover
  • 4Institut für Rehabilitationsmedizin und Balneologie, Bad Wildungen (Leiter: Prof. Dr. med. Chr. Gutenbrunner)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 5. Juni 2002

Angenommen: 5. August 2002

Publication Date:
30 October 2002 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Über die Wirksamkeit stationärer Heilverfahren (HV) liegen in der Literatur nur sehr wenige kontrollierte Studien vor. Dies gilt auch für das kardiovaskuläre Risikoprofil. Darüber hinaus werden in vielen Studien die Parameter nur zu Beginn und bei Ende der Heilverfahren erhoben, also in der Sondersituation der Rehabilitationsklinik. Schließlich stützen sich Nachuntersuchungen meist auf Befragungen von Patienten oder Hausärzten, was in Bezug auf die Messwertreliabilität problematisch ist. Um diese Probleme auszuschließen, wurde eine prospektive kontrollierte Studie mit 1-Jahres-Follow-up durchgeführt, bei der alle Messungen unter standardisierten Bedingungen am Heimatort vorgenommen wurden. Methodik: An der Studie nahmen insgesamt 199 Patienten (49 Frauen, 150 Männer; mittleres Alter: 50,1 ± 9,1 J.) mit erhöhten kardiovaskulären Risikofaktoren teil. Messzeitpunkte waren 14 Tage vor (U1), 14 Tage nach (U2) und 1 Jahr nach (U3) stationären Heilverfahren bzw. der Kontrollphase. Die wichtigsten Therapieelemente des Heilverfahrens waren ein kardiopulmonales Ausdauertraining, eine individuell angepasste Diät, Schulungsprogramme zu kardiovaskulären Risikofaktoren sowie weitere auf andere Erkrankungen bezogene physikalische und balneologische Behandlungen. Die Kontrollgruppe wurde in gleicher Weise untersucht, erhielt aber keine Zusatzintervention. Alle Patienten blieben in hausärztlicher Kontrolle, wobei die Messergebnisse den Hausärzten mitgeteilt wurden. Hauptzielparameter waren metabolische und Kreislaufrisikofaktoren sowie das Körpergewicht (BMI, Apolipoprotein B, Nüchtern-Insulin, Fibrinogen, arterieller Mitteldruck). Ergebnisse: In der Studiengruppe haben 82, in der Kontrollgruppe 94 Patienten die Studie abgeschlossen. Die Ausgangswerte waren in beiden Gruppen untereinander gut vergleichbar. Eine multivariate Analyse (Wilks-Lambda) der Veränderungen der genannten Risikoparameter bis zur ersten Untersuchung nach dem Heilverfahren zeigte statistisch hochsignifikante Unterschiede zwischen Studien- und Kontrollgruppe (p < 0,001), wobei die Unterschiede in folgender Reihung zum Gesamtergebnis beigetragen haben: BMI (p < 0,001), arterieller Mitteldruck (p = 0,002) des Apolipoprotein B (p = 0,015), Nüchtern-Insulin (p = 0,035) und Fibrinogen (p = 0,950). Die Unterschiede der Veränderungen zwischen Studien- und Kontrollgruppe ein Jahr nach dem Heilverfahren waren hingegen nur schwach signifikant (p = 0,020). Die Reihung der Einzelfaktoren war wie folgt: Apolipoprotein B (p = 0,008), BMI (p = 0,021), Nüchtern-Insulin (p = 0,034), arterieller Mitteldruck (p = 0,101) und Fibrinogen (p = 0,215). Die Effektstärken der Veränderungen bei den Patienten mit erhöhten Werten des betreffenden Risikofaktors lagen in der Studiengruppe zum Zeitpunkt U2 zwischen 0,372 (BMI) und 0,563 (art. Mitteldruck), nach Cohen also im Bereich geringer bis mittlerer Effekte. Zum Zeitpunkt U3 waren die Effektstärken für einige Parameter unter 0,200 abgefallen (BMI, Fibrinogen), lagen für andere allerdings immer noch zwischen 0,416 (Nüchtern-Insulin) und 0,605 (arterieller Mitteldruck). Diskussion: Insgesamt zeigt sich eine gute Sofortwirksamkeit der stationären Heilverfahren auf das kardiovaskuläre Risikoprofil. Ein Jahr nach dem Heilverfahren waren die Veränderungen allerdings wieder deutlich rückläufig und nicht mehr für alle Parameter relevant. Somit erscheint es notwendig, vernetzte Modelle zwischen Heilverfahren und einer gezielten diagnosespezifischen Betreuung am Heimatort zu entwickeln und zu evaluieren.

Abstract

Introduction: There are very few controlled studies available in the literature on the efficacy of in-patient rehabilitative measures on cardiovascular risk profile. Moreover in many studies the parameters were only measured at the beginning and end of the therapy, which means in the exceptional situation of the rehabilitation clinic. Finally, most follow-up studies were based on questioning of the patients or their general practitioners, which is problematical in relation to the reliability of the measurements. To exclude these problems, a prospective controlled study with a 1 year follow up was carried out. Material and Methods: 199 patients (49 women and 150 men; mean age 50.1 + 9.1 years) with elevated cardiovascular risk factors participated in this study. Measurements were carried out 14 days before (T1), 14 days after (T2) and 1 year after (T3) the in-patient course of treatment or the control phase respectively. The most important elements of the therapy were cardiopulmonary endurance training, individually adjusted diet, an education programme on cardiovascular risk factors and physical and balneological treatment related to other diseases. The control group was examined in the same way, but received no therapy. All patients remained under the supervision of their general practitioners. The main parameters for the study were metabolic and cardiovascular risk factors and body weight (BMI, apolipoprotein B, fasting insulin, fibrinogen, mean arterial blood pressure). Results: 82 Patients in the treatment group and 94 patients in the control group completed the study. The initial values in the two groups were very similar. Multivariate analysis (Wilks-Lambda) of the changes in the risk factors from T1 to T2 showed statistically highly significant differences between treatment and control groups (p < 0.001), with the contributions from the different factors being in the following sequence: BMI (p < 0,001), mean arterial blood pressure (p = 0,002), apolipoprotein B (p = 0,015), fasting insulin (p = 0,035) and fibrinogen (p = 0,950). On the other hand, the differences between the treatment and control groups were only slightly significant (p = 0.020) one year after the therapy. At T2 the effect size on the risk factors in the treatment subgroup with initial pathological values laed between 0.372 (BMI) and 0.563 (mean arterial pressure), which corresponds to a slight to intermediate effect. At T3 the extent of the changes in some parameters had fallen to below 0.200 (BMI, fibrinogen), but for others was still 0.416 (fasting insulin) or 0.605 (mean arterial pressure). Conclusion: Taken together, the immediate efficacy of the in-patient therapy on the cardiovascular risk profile was good. One year after the therapy these improvements were still statistically significant, however, the effects had clearly regressed.

Literatur

  • 1 Kannel W, Gordon T. The Framingham Study.  N Engl J Med. 1972;  278 781-789
  • 2 Köhler E, Bentrup A, Funke H, Sandkamp M, Schulte H, Assmann G. Untersuchungen zur Beziehung zwischen Lipidstoffwechselstörungen und Erstmanifestationsalter der koronaren Herzkrankheit (KHK).  Z Kardiol. 1992;  81 354-360
  • 3 Haynes S G, Levine S, Scotch N. The relationship of psychosocial factors to coronary artery disease in the Framingham heart study.  Am J Epidemiology. 1978;  107 362-383, 384 - 402
  • 4 Haynes S G, Feinleib M, Kannel W B. The relationship of psychosocial factors to coronary artery disease in the Framingham heart study: Eight year incidence of coronary heart disease.  Am J Epidemiology. 1980;  111 37-58
  • 5 Ornish D, Brown S, Scherwitz L, Billings J, Armstrong W, Ports T, McLanaham S, Kireide R, Brand R, Gould K. Can lifestyle changes reverse coronary heart disease? The Lifestyle Heart Trial.  Lancet. 1990;  336 129-133
  • 6 Martys R. Kardiale Raucherschäden.  Wien Med Wschr. 1994;  144 556-560
  • 7 Wirth A, Krone W. Abdominale Adipositas, Metabolisches Syndrom, Arteriosklerose und Mortalität.  Dtsch Med Wschr. 1993;  118 595-601
  • 8 Rüddel H. Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems. In: Petermann F (Hrsg) Verhaltensmedizin in der Rehabilitation. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe-Verlag 1995: 193-215
  • 9 Junghans H. Die Wirbelsäule in der Arbeitsmedizin. Stuttgart; Hippokrates 1979
  • 10 Heir T, Eide G. Age, body composition, aerobic fitness and health condition as risk factors for muskuloskeletal injuries in conscripts.  Scan J Med Sci Sports. 1996;  6 222-227
  • 11 Lean M, Han T, Seidell J. Impairment of health and quality of life in people with large waist circumference.  Lancet. 1998;  351 853-856
  • 12 Rotzenburg S, Alcalay M, Duplan B, Legrand E. Risk factors for low back pain: an update.  Rev Rhum. 1998;  65 275-278
  • 13 Andersson G, Ejlertsson G, Leden I. Widespread muskuloskeletal chronic pain associated with smoking. An epidemiologic study in a general rural population.  Scand J Rehabil Med. 1998;  30 185-191
  • 14 Heliövaara M. Risk factors for low back pain and sciatica.  Ann Med. 1989;  21 257-264
  • 15 Levangie P K. Association of low back pain with self-reported risk-factors among patients seeking physical therapy services.  Phys Ther. 1999;  79 757-766
  • 16 Medert-Dornscheidt G, Myrtek M. Ergebnisse einer Zwei-Jahres-Katamnese an Herz-Kreislaufkranken nach einem Heilverfahren.  Rehabilitation. 1977;  16 207-217
  • 17 Breithaupt H, Demuth F, Baier H, Walther J. Katamnestische Untersuchungen nach Herzinfarkt-Anschlussheilverfahren.  Herz/Kreislauf. 1984;  10 514-521
  • 18 Pieper J. Langfristiger Einfluss einer stationären Kurmaßnahme auf Adipositas.  Phys Rehab Kur Med. 1995;  5 19-22
  • 19 Weidemann H, Halhuber C, Undeutsch K, Schering C, Wetzel A, Gerdes N, Zwingmann E. Kardiologische Kliniken. In: Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH (Hrsg) Die PROTOS-Studie. Darmstadt; Steinkopff-Verlag 2000: 83-125
  • 20 Baier H, Rompel-Pürckhauer C. Die langzeitige physiologische Adaptation durch aktivierende Kurbehandlung.  Z angew Bäder- u Klimaheilk. 1980;  21 97-103
  • 21 Deeg P, Daunor R, Haubitz I. Die Risikofaktorenkonstellation vor und nach Rehabilitation bei Patienten mit Herz- und Kreislauferkrankungen.  Herz/Kreisl. 1993;  25 22-25
  • 22 Pieper J. Langfristiger Einfluss einer stationären Kurmaßnahme auf Fettstoffwechselstörungen.  Phys Rehab Kur Med. 1994;  4 214-219
  • 23 Keck M, Budde H-G. Medizinische und sozialmedizinische Korrelate des Serumcholesterinwerts während und nach stationärer kardiologischer Rehabilitation - eine prospektive Studie.  Rehabilitation. 1999;  38 185-189
  • 24 Heschl R, Kapsch B. Rauchertherapie im Rehabilitationszentrum.  WMW. 1995;  4/95 82-83
  • 25 Scherwitz L W, Brusis O A, Kesten D, Safian P A, Hasper E, Berg A, Siegrist J. Lebensstiländerung bei Herzinfarktpatienten im Rahmen der stationären und ambulanten Rehabilitation - Ergebnisse einer deutschen Pilotstudie.  Z Kardiol. 1995;  84 216-221
  • 26 Schreiber C, Gutenbrunner C, v Petzold E, Herrmann K, Walter N, Gehrke A. Niedersächsische Herz-Kreislauf-Präventionsstudie: Das kardiovaskuläre Risikoprofil vor und nach stationären Heilverfahren - ausgewählte Parameter.  Phys Rehab Kur Med. 1999;  9 153
  • 27 Schreiber C, Gutenbrunner C, Walter N, Herrmann K, Kniesch K, Thon B, Gehrke A, v Petzold E, Grebe D. Niedersächsische Herz-Kreislauf-Präventionsstudie: 1-Jahres-Katamnese - Erste Ergebnisse zu Gewichtsverhalten, Lipid- und Glukosestoffwechsel. 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Frankfurt; DRV-Schriften 1999 Band 12: 191-193
  • 28 Weidemann H, Gerdes N, Halhuber C, Undeutsch K, Schering C, Zwingmann E. Ergebnisse der stationären Rehabilitation von Herzkranken im Rahmen einer prospektiven, therapiezielorientierten Studie (PROTOS-Studie) zur Messung von kurz-, mittel- und längerfristigen Reha-Effekten mit validierten Untersuchungsinstrumenten.  Perfusion. 1999;  12 162-168
  • 29 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel W H. Die PROTOS-Studie. Darmstadt; Steinkopff-Verlag 2000
  • 30 Gutsche H. Diagnose Diabetes. In: Robbers H, Sauer H, Willms B (Hrsg) Praktische Diabetologie. München; Banaschewski-Verlag 1981
  • 31 Thomas L. Labor und Diagnose Marburg; Med Verlagsgesellschaft 1992
  • 32 Cohen J. A Power Primer.  Psych Bulletin. 1992;  112 155-159
  • 33 Hauner H. Abdominelle Adipositas und koronare Herzkrankheit.  Herz. 1995;  20 47-55
  • 34 Windeler E, Greten H. Therapie von Fettstoffwechselstörungen.  Dtsch Med Wschr. 1991;  116 181-185
  • 35 Sinzinger H, Kritz H, Schwarz B. Richtlinien des Cholesterin-Konsens 1995.  Wien Klin Wschr. 1995;  107 537-539
  • 36 Hauner H. Pathophysiologische Grundlagen der Insulinresistenz. In: Diehm C, Schettler G (Hrsg) Das Metabolische Syndrom. München; Medikon-Verlag 1995: 15-25
  • 37 Roskamm H, Reindell H, König K. Körperliche Aktivität und Herz-Kreislaufkrankheiten. München; Barth 1966
  • 38 Siegrist J. Sozioemotionale Belastungen und koronares Risiko: Neue Forschungsergebnisse und ihre praktische Bedeutung.  Internist Welt. 1988;  7 200-207
  • 39 Seidel D. Risikofaktoren der Arteriosklerose.  Z Kardiol. 1995;  82, Suppl 5 33-37
  • 40 Franz I-W. Antihypertensive Therapie, Morbidität und Mortalität an kardiovaskulären Erkrankungen. In: Diehm C, Schettler G (Hrsg) Das Metabolische Syndrom. München; Medikon-Verlag 1995: 101-127
  • 41 Ernst E. Fibrinogen: ein „neuer” kardiovaskulärer Risikofaktor.  Wien Med Wschr. 1991;  141 375-382
  • 42 Slunga L, Asplund K, Johnson O, Dahlen G H. Lipoprotein (a) in a randomly selected 25 - 64 year old population: The Northern Sweden MONICA Study.  J clin Epidemiol. 1993;  64 617-624
  • 43 Feussner G, Feussner V, Ziegler R. Lipoprotein (a) [Lp(a)] - ein genetisch bedingter Risikofaktor für Arteriosklerose.  Med Klin. 1994;  89 198-203
  • 44 Lindahl B, Asplund K, Eliasson M, Evrin P E. Insulin resistance syndrome and fibrinolytic activity: the northeran Sweden MONICA Study.  Int J Epidemiol. 1996;  25 291-299
  • 45 Woodward M, Lowe G D, Rumly A, Tunstall-Pedoe H, Philippou H, Lane D A, Morrison C E. Epidemiology of coagulation factors, inhibitors and activation markers: The third Glasgow MONICA Survey. II. Relationships to cardiovascular risk factors and prevalent cardiovascular disease.  Br J Haematol. 1997;  97 785-797
  • 46 Weck M. Adipositas: wichtiger pathogenetischer Faktor im Rahmen des metabolischen Syndroms. In: Diehm C, Schettler G (Hrsg) Das Metabolische Syndrom. München; Medikon-Verlag 1995: 39-58
  • 47 Diehm C, Mörl H, With A, Schettler G. Körperliches Training als Prophylaxe arteriosklerotischer Gefäßerkrankungen.  Therapiewoche. 1981;  31 5363
  • 48 Stiegler H, Standl E. Risikofaktoren und Gangarten der arteriellen Verschlusskrankheit bei Diabetes mellitus. In: Diehm C, Schettler G (Hrsg) Das Metabolische Syndrom. München; Medikon-Verlag 1995: 59-79
  • 49 Gerdes N, Gurgl-Rörig A L, Haux F, Jennemann D, Setzer B, Zwingmann E, Bührlen B. Präventionskliniken. In: Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH (Hrsg) Die PROTOS-Studie. Darmstadt; Steinkopff-Verlag 2000: 150-172
  • 50 Richter W O. Ernährungsbehandlung der Hypercholesterinämie.  Wien Klin Wschr. 1995;  107 549-554
  • 51 Gutenbrunner C, Hildebrandt G. Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie. Berlin, Heidelberg, New York, Barcelona, Budapest, Hongkong, London, Mailand, Paris, Santa Clara, Singapur, Tokyo; Springer-Verlag 1998
  • 52 Ernst E, Pittler M H. Wie effektiv ist die Kur? Eine systematische Übersicht randomisierter Studien.  Dtsch Med Wschr. 1998;  123 273-277
  • 53 Abel U, Koch A. Nonrandomized Comparative Clinical Studies. Düsseldorf; Symposion Publishing 1998
  • 54 Schreiber C, Gutenbrunner C, Herrmann K, Walter N, v Pezold E, Gehrke A. Kontrollierte prospektive Studie über die Wirksamkeit stationärer Heilverfahren auf metabolische und Kreislaufrisikofaktoren.  Phys Rehab Kur Med. 2000;  10 158
  • 55 Bortz J. Lehrbuch der Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo; Springer-Verlag 1985
  • 56 Rompel C, Baier H, Ballentin B, Rostam Kolay A. Die Beziehung von Körpergewicht und Effekt der aktivierenden Kurbehandlung.  Z Phys Med. 1977;  6 (Ergänzungsband) 175-181
  • 57 Gutenbrunner C, Ruppel K. Retrospektive Studie über die Gewichtsänderung während stationärer Heilverfahren mit und ohne Reduktionsdiät.  Akt Ernähr-Med. 1992;  17 8
  • 58 Hildebrandt G, Gutenbrunner C. Die Kur - Kurverlauf, Kureffekt und Kurerfolg. In: Gutenbrunner C, Hildebrandt G (Hrsg) Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie. Berlin, Heidelberg, New York, Barcelona, Budapest, Hongkong, London, Mailand, Paris, Santa Clara, Singapur, Tokyo; Springer-Verlag 1998: 85-186
  • 59 Gutenbrunner C, Gundermann G, Wendt R, Grebe D, Gehrke A. Vergleichende klinische Untersuchung über die Wirkung von kurörtlichen Trinkkuren mit einem Hydrogencarbonat-Heilwasser bei Patienten mit Hyperuricämie.  Phys Rehab Kur Med. 1997;  7 257-259
  • 60 Gutenbrunner C, Ruppel K. Zur Frage der adaptiven Blutdrucknormalisierung im Verlauf komplexer Bäderkuren unter besonderer Berücksichtigung von Homogenisierungseffekten und Lebensalter.  Phys Rehab Kur Med. 1992;  2 58-64
  • 61 Böttcher E, Feyertag J, Weis C, Kopta B, Gruska M, Klammer N, Marktl W, Havelec L. Das Verhalten von Blutdruck und Herzfrequenz vor, während und nach standardisierter Ergometerbelastung bei einem Hypertonikerkollektiv während und nach Kuren in verschiedenen Kurorten.  Phys Rehab Kur Med. 1994;  4 211-213
  • 62 Chobanian A V. Single Risk Factor Intervention may be inadequate to inhibit atherosklerosis progression when hypertension and hypercholesterinemia coexist.  Hypertension. 1991;  18 130-131
  • 63 Chobanian A V. Pathophysiology of atherosklerosis.  Am J Cardiol. 1992;  70 3G-7G
  • 64 Kreuter H, Klaes L, Hoffmeister H, Laaser U. Prävention von Herz-Kreislaufkrankheiten. Weinheim, München; Juventa-Verlag 1995
  • 65 Bjarnason-Wehrens B, Predel H G, Rost R. Das Kölner Modell der ambulanten kardialen Rehabilitation.  Herz/Kreisl. 1997;  29 224-229
  • 66 Kimmerle R, Wimmer T, Markus M, Heinemann L, Vester E, Berger M. Untersuchung der Risikofaktoren bei hyperlipidämischen Patienten mit koronarer Herzkrankheit 1 Jahr nach PTCA.  Z Kardiol. 1994;  83 9-15
  • 67 Langer H E, Koch-Prissing K, Josenhans J, Ehlebracht-König I, v Pezold E. Evaluation des Patientenkurses „chronische Poliarthritis” (Abschlussbericht). Frankfurt; Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 1996
  • 68 Ehlebracht-König I, Bönisch A, Spreen-Ledebur M. Akzeptanz eines Schulungsprogrammes für Patienten mit Spondarthropathien während einer stationären Rehabilitationsmaßnahme. 7. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Frankfurt; DRV-Schriften 1998 Band 11: 178-179
  • 69 Jungnitsch G. Entzündlich-rheumatische Erkrankungen. In: Petermann F (Hrsg) Verhaltensmedizin in der Rehabilitation. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe-Verlag 1995: 131-164
  • 70 Beck K. Die niedersächsische Herz-Kreislauf-Präventionsstudie: Umstellungen beim Rauchen und im Ernährungsverhalten. Hannover; Med Inaug-Diss 2000 (in Vorber.)
  • 71 Walter N. Die niedersächsische Herz-Kreislauf-Präventionsstudie: Psychische und Befindensparameter. Hannover; Med Inaug-Diss 2000 (in Vorber.)
  • 72 Wirth A. Nichtmedikamentöse Maßnahmen zur Behandlung des metabolischen Syndroms. In: Diehm C, Schettler G (Hrsg) Das Metabolische Syndrom. München; Medikon-Verlag 1995: 163-185
  • 73 Halle M, Berg A, Keul J. Cholesterinsenkung in der kardiovaskulären Rehabilitation - Bewegung versus Medikament.  Wien Klin Wschr. 1997;  199, Suppl 2 29-32
  • 74 Hauner H, Berg A. Körperliche Bewegung zur Prävention und Behandlung der Adipositas.  Dt Ärzteblatt. 2000;  97 660-665
  • 75 Regensteiner J G, Mayer E J, Shetterly S M, Eckel R H, Haskell W L, Marshall J A, Baxter J, Hamman R F. Relationship Between Habitual Physical Activity and Insulin Levels Among Nondiabetic Men and Women.  Diabetes Care. 1991;  14 1066-1074
  • 76 Wirth A, Diehm C, Hanel W, Welte J, Vogel I. Training-induced changes in serum-lipids, fat tolerance, and adipose tissue metabolism in patients with hypertriglyceridemia.  Atherosclerosis. 1984;  54 263-268
  • 77 Wirth A, Vogel I, Schömig A, Schlierf G. Metabolic effects and body fat mass changes in obese subjects on a very low caloric diet with and without intensive physical training.  Ann Nutr Metab. 1987;  31 1378-1384
  • 78 Holloszy J O, Schultz J, Kusnierkierwicz J, Hagberg J M, Ehsani A A. Effects of Exercise on Glucose Tolerance and Insuline Resistance.  Acta Med Scand. 1986;  711, Suppl 55-59
  • 79 Hollmann W, Hettinger T. Sportmedizin. Stuttgart, New York; Schattauer-Verlag 2000
  • 80 Jost S, Lichtlen P R. Zur Beeinflussung erhöhter Cholesterin-Plasmaspiegel in der Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit.  Z Kardiol. 1995;  84 577-595
  • 81 Petzoldt R, Nassauer L. Diättherapie des Diabetes mellitus. In: Huth K, Kluthe R (Hrsg) Lehrbuch der Ernährungstherapie. Stuttgart, New York; Thieme-Verlag 1995: 172-198
  • 82 Schlierf G. Hyperlipoproteinämien. In: Huth K, Kluthe R (Hrsg) Lehrbuch der Ernährungstherapie. Stuttgart, New York; Thieme-Verlag 1995: 199-217
  • 83 Toeller M, Gries F A. Diabetes mellitus. In: Biesalski HK, Fürst P, Kasper H, Kluthe R, Pölert W, Puchstein C, Stählein HB (Hrsg) Ernährungsmedizin. Stuttgart, New York; Thieme-Verlag 1995: 303-316
  • 84 Wahrburg U, Assmann G. Fettstoffwechselstörungen, Herz und Kreislauf. In: Biesalski HK, Fürst P, Kasper H, Kluthe R, Pölert W, Puchstein C, Stählein HB (Hrsg) Ernährungsmedizin. Stuttgart, New York; Thieme-Verlag 1995: 270-302
  • 85 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. Frankfurt; DRV-Schriften 1999 Band 16: 84-102
  • 86 Hessel F, Krauth C, Seiz R, Wasem J. Die Problematik der Randomisierung in rehabilitationswissenschaftlichen Studien.  Phys Rehab Kuror. 2000;  10 146
  • 87 Muthny F A, Bullinger M, Kohlmann T. Variablen und Erhebungsinstrumente in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung - Würdigung und Empfehlungen. Frankfurt; DRV-Schriften 1999 Band 16: 853-880
  • 88 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Gesundheitsbildungsprogramm für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherer. Frankfurt; 2000

1 Wir danken dem Heilbäderverband Niedersachsen e. V. und dem Deutschen Heilbäderverband e. V. für ihre finanzielle Unterstützung.

2 Für die statistische Beratung danken wir Herrn Dr. Herrmann, Abteilung für Biometrie (Direktor: Prof. Dr. W. Schneider) der Medizinischen Hochschule Hannover.

Univ.-Prof. Dr. med. Chr. Gutenbrunner

Institut für Balneologie und Medizinische Klimatologie · Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: gutenbrunner.christoph@mh-hannover.de

    >