Zusammenfassung
Fragestellung: In den letzten 30 Jahren konnte die Überlebensrate urogenitaler Rhabdomyosarkome
(RMS) im Kindesalter durch multimodale Therapiestrategien deutlich verbessert werden.
Anhand der Erfahrungen der Unikliniken des Saarlandes sollen unterschiedliche Aspekte
in der Behandlung des RMS dargestellt werden. Methode: Von 1980 bis 2000 wurden 13 Patienten mit einem urogenitalen RMS interdisziplinär
an der Uniklinik behandelt. Anhand von drei repräsentativen Fallbeispielen sollen
Besonderheiten im Umgang mit dieser Erkrankung dargestellt werden. Ergebnisse: Als Zufallsbefund wurde bei einem 16-jährigen Patienten ein metastasiertes alveoläres
RMS diagnostiziert. Trotz unterschiedlicher Chemotherapien mit Hochdosis-Therapie
und zwischenzeitlich kompletter Remission verstarb der Patient 2 Jahre nach Diagnosesicherung.
Bei einem 15-jährigen Patienten mit Nachweis eines lokalisierten alveolären RMS im
kleinen Becken erfolgte zunächst eine neoadjuvante Chemotherapie. Bei Resttumorgewebe
entschlossen wir uns zu einem radikal-chirurgischen Vorgehen mit Anlage einer Kolostomie.
Seit über 7 Jahren ist der Patient tumorfrei. Bei der dritten Patientin wurde als
Zufallsbefund ein embryonales RMS paravesikal mit Infiltration der Blase diagnostiziert.
Trotz zahlreicher blasenerhaltender Operationen, Chemotherapie/Radiatio kam es wiederholt
zum Tumorrezidiv. Auch eine vordere Exenteration konnte den lokalen Tumorprogress
schließlich nicht mehr aufhalten. Das Mädchen verstarb 7 Jahre nach Diagnosesicherung.
Schlussfolgerung: Bei primärer Inoperabilität (R0-Resektion ohne Organverlust nicht möglich) ist nach
histologischer Diagnosesicherung eine neoadjuvante Chemotherapie, ggf. mit Radiatio,
indiziert. Resttumorgewebe muss anschließend, auch wenn dies unter Umständen mit einer
Einschränkung der Lebensqualität einhergeht, radikal in toto reseziert werden. Die
Zystektomie stellt heute mit den bekannten und gut etablierten, kontinenten Harnableitungsverfahren,
im Gegensatz zu den Beschreibungen pädiatrisch-onkologischer Studienprotokolle, keinen
„verstümmelnden” Eingriff mehr dar. Durch die lokale Tumorkontrolle in Kombination
mit einer Chemotherapie kann bei diesen Patienten eine dauerhafte Remission bzw. Heilung
erreicht werden. Ein verzögertes radikal-chirurgisches Vorgehen kann fatale Auswirkungen
für den Patienten haben, mit einem letztendlich nicht kontrollierbaren Tumorprogress
und letalem Ausgang. Zur weiteren Therapieoptimierung sollte aufgrund der geringen
Fallzahlen eine zentrale Erfassung und einheitliche Behandlung aller Patienten im
Rahmen der Cooperativen Weichteilsarkom Studie (CWS-96) angestrebt werden.
Abstract
Introduction: The survival rate of urogenital rhabdomyosarcoma (RMS) in children has dramatically
improved as a result of new therapeutic strategies over the last 30 years. We present
our experience, documenting different aspects of RMS therapy. Methods: From January 1980 to December 2000, 13 patients with urogenital RMS were treated
in our department. Different diagnostic and therapeutic strategies in three cases
are presented and discussed. Results: A metastatic alveolar RMS stage IV (IRS) was diagnosed in a 16-year-old boy. Despite
different chemotherapy cycles with high dose therapy and with contemporary complete
remission, the boy died 2 years after primary diagnosis of the tumor. A 15-year-old
patient with a localized alveolar RMS of the small pelvis received primary neoadjuvant
chemotherapy. Because of residual tumor masses, radical surgery including a colostomy
was performed. This patient has been free of progression for over 7 years. In the
third patient, a 3-year-old girl, paravesical embryonic RMS with involvement of the
bladder was diagnosed incidentally. Despite several bladder-sparing surgical interventions,
chemotherapy and radiation therapy, several local recurrences occurred. Even a salvage
exenteration did not stop the local tumor progression. The female patient died 7 years
after her primary diagnosis. Conclusion: In case of primary inoperability (R0 resection without organ salvage is not possible)
of histologically diagnosed RMS, neoadjuvant chemotherapy and/or radiation therapy
is indicated. Residual tumor masses should be resected even in case of organ salvage
with possible loss of life quality. Cystectomy, especially with continent diversion,
is a well-established procedure with tolerable loss of quality of life and should
no longer be described as mutilation. Only by combining radical surgery with effective
chemotherapy is it possible to achieve long-term remission. Delayed radical surgical
intervention can lead to uncontrollable tumor progression with lethal sequelae. In
order to optimize therapy and because of the small number of cases, central documentation
with a uniform treatment regimen for all patients should be utilized, analogous to
the Cooperative Soft-Tissue-Sarcoma Study (CWS-96).
Schlüsselwörter
Rhabdomyosarkom - Therapiemanagement - Zystektomie
Key words
Rhabdomyosarcoma - therapy management - cystectomy
Literatur
1
Breneman J C, Wiener E S.
Issues in the local control of rhabdomyosarcoma.
Med Ped Oncol.
2000;
35
104-109
2
Ferrari A, Casanova M, Massimino M, Luksch R, Piva L, Fossati-Bellani F.
The management of paratesticular rhabdomyosarcoma: a single institutional experience
with 44 consecutive children.
J Urol.
1998;
159
1031-1034
3
Heyn R, Newton W A, Raney R B, Hamoudi A, Bagwell C, Vietti T, Wharam M, Gehan E,
Maurer H M.
Preservation of the bladder patients with rhabdomyosarcoma.
J Clin Oncol.
1997;
15
69-75
4
Kaefer M, Rink R C.
Genitourinary rhabdomyosarcoma. Treatment options.
Urol Clin North Am.
2000;
27
471-487
5
Leuschner I, Harms D, Mattke A, Koscielniak E, Treuner J.
Rhabdomyosarcoma of the urinary bladder and vagina.
Am J Surg Pathol.
2001;
25
856-864
6
Loch T, Wilhelm A, Wullich B, Humke U, Stoeckle M.
Diagnosis of primary and recurrent rhabdomyosarcoma of the small pelvis in children
by transrectal ultrasound guided biopsies.
Eur Urol.
2001;
1
144
7
Pappo A S, Shapiro D N, Crist W M, Maurer H M.
Biology and therapy of pediatric rhabdomyosarcoma.
J Clin Oncol.
1995;
13
2123-2139
8
Pappo A S, Anderson J R, Crist W M, Wharam M D, Breitfeld P P, Hawkins D, Raney R B,
Womer R B, Parham D M, Qualman S J, Grier H E.
Survival after relapse in children and adolescents with rhabdomyosarcoma: a report
from IRSG.
J Clin Oncol.
1999;
17
3487-3493
9
Qualman S J, Coffin C M, Newton W A, Hojo H H, Triche T J, Parham D M, Crist W M.
Intergroup Rhabdomyosarcoma study: update for pathologists.
Ped Develop Pathol.
1998;
1
550-561
10 Studienprotokoll der Cooperativen Weichteilsarkomstudie der Gesellschaft für Pädiatrische
Onkologie und Hämatologie CWS-96. Studienleiter: Prof. Dr. J. Treuner, Dr. Ewa Koscielniak
CWS-Studienzentrale .Olgahospital Stuttgart, Postfach 103 652, 70031 Stuttgart
PD Dr. med. S. Siemer
Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie · Universitätskliniken des Saarlandes
Kirrbergerstraße
66421 Homburg/Saar
Phone: 06841-1624700
Fax: 06841-1624795
Email: urssie@uniklinik-saarland.de