Zusammenfassung
Fragestellung: In einer retrospektiv angelegten Studie sollte überprüft werden, in welchem Umfang
ärztliches Fehlverhalten und apparative Mängel begleitende Ursachen für die Entstehung
einer Azidose sub partu sind. Gleichzeitig sollte die eigene Azidoseinzidenz, -morbidität
und -mortalität analysiert werden.
Methodik: Daten aus allen Krankengeschichten von azidotischen (pH, NA < 7,100) Neugeborenen,
die im Zeitraum vom 1. 1. 1992 bis 31. 12. 1998 in der Frauenklinik der Klinikum Lippe-Detmold
GmbH zur Welt gekommen waren, wurden mit elektronischen Hilfsmitteln ausgewertet.
Von allen Fällen standen blutgasanalytische Messungen (pH, pCO2 und pO2 ) im Nabelarterien- und -venenblut zur Verfügung. Der Basenexzess wurde rechnerisch
in Anlehnung an Siggaard-Andersen und R. Zander auf die reale Sauerstoffsättigung
korrigiert. Die Geburts-CTGs wurden qualitativ beurteilt. Apparative Mängel, Fehlverhalten
von Ärzten und/oder Hebammen (Chefarzt eingeschlossen) wurden nach kritischer Analyse
jedes einzelnen Falles festgehalten und schlüsselgerecht dokumentiert. Die neonatalen
Daten wurden aus den Akten der Kinderklinik des Klinikums (CA Dr. K. Wesseler) entnommen.
Ergebnisse: In den sieben Jahren kamen 9 876 Kinder zur Welt, von denen 156 (1,58 %) ein pH unter
7,100 im Nabelarterienblut aufwiesen. Der mittlere aktuelle pH-Wert betrug 7,047 ±
0,058, der sauerstoffkorrigierte Basenexzess - 16,3 ± 3,2 mmol/l. Die Korrektur des
Basenexzesses führt zu einer nummerischen Absenkung von ca. 2,0 mmol/l. Die Frühgeborenenrate
betrug 17,4 %. Ein Neugeborenes verstarb an den Folgen seines hypoxischen Schocks
(0,67 %). 94 % dieser Neugeborenen konnten gesund nach Hause entlassen werden. 4,6
% waren bei ihrer Entlassung noch auffällig. Im Vordergrund der Azidosemorbidität
standen bei ca. 18 % respiratorische Anpassungsstörungen. Nur zwei Kinder wiesen Neugeborenenkrämpfe
auf. Renale, kardiale und hämostaseologische Komplikationen waren selten zu beobachten.
Nur 5 (3,9 %) der 128 Neonaten mit beurteilbarem Geburts-CTG wiesen keine pathologischen
CTG-Veränderungen auf. 26,4 % aller Azidosen mussten als „rein schicksalhaft” bezeichnet
werden. Bei weiteren 35 % waren ärztliche Versäumnisse nicht erkennbar, so dass 61,4
% der Azidosen als „unvermeidbar” zu bezeichnen waren. Bei den restlichen ca. 40 %
spielten unzureichende CTG-Kenntnisse, mangelnde Aufmerksamkeit, apparative Mängel
u. a. erkennbar eine ursächliche Rolle. Bei den schweren Azidosen (pH, NA < 7,000)
waren ärztliche Versäumnisse mit 50 % deutlich häufiger.
Schlussfolgerungen: Drei Fünftel aller subpartalen Azidosen haben in dieser Studie schicksalhaften Charakter,
d. h. dass sie auch durch ein optimales, zeitgerechtes professionelles Management
nicht verhindert werden können. Ca. zwei Fünftel sind vermeidbar, wenn man apparativ
entsprechend ausgestattet ist und geschultes Personal rund um die Uhr zur Verfügung
hat. Der alleinige Einsatz der Kardiotokographie ermöglicht es, in 97 % der Fälle
die drohende Asphyxie zu erkennen. Die Kurzzeitprognose der subpartalen Azidose ist
gut, wenn es gelingt, ganz tiefe pH-Werte (unter 6,900) zu vermeiden. In perinatologischen
Studien sollte der Basenexzess eine rechnerische Korrektur erfahren. Eine „Qualitätskontrolle”,
die diesen Namen verdient, sollte zumindest bei schweren Azidosen eine kritische Einzelfallanalyse
einschließen.
Abstract
Objective: The extent to which faulty medical treatment and defective apparatus are concomitant
causes for the development of subpartal acidosis was investigated in a retrospective
study. At the same time, the incidence of acidosis in the Lippe-Detmold Hospital,
Department of Gynaecology and Obstetrics, its morbidity and mortality were analysed.
Methods: Data from all case histories of neonates with acidosis (pH in the umbilical artery
< 7.100) who were born between 1st January 1992 and 31st December 1998 at the Department of Gynecology and Obstetrics at the Lippe-Detmold
Hospital were evaluated electronically. Analytical measurements of blood gases (pH,
pCO2 and pO2 ) in umbilical artery and venous blood were available from all cases. The base excess
was corrected by computations according to Siggaard-Andersen and R. Zander for the
actual oxygen saturation. The delivery cardiotocograms (CTG) were appraised qualitatively.
Equipment defects, mistakes on the part of doctors and/or midwives (including the
head of the department) were recorded after critical analysis of each individual case
and documented in accordance with a key. The neonatal data were taken from the files
of the paediatric division of the hospital (head of the department Dr. K. Wesseler).
Results: In seven years under report, 9.876 babies were born, 156 (1.58 %) of whom showed
a pH of less than 7.100 in the umbilical arterial blood. The mean actual pH value
was 7.047 ± 0.058, and the oxygen-corrected base excess was - 16.3 ± 3.2 mmol/l. Correction
of the base excess resulted in a numerical lowering by about 2.0 mmol/l. The rate
of premature births was 17.4 %. One newborn baby died of hypoxic shock (0.67 %). 94
% of these neonates could be discharged in a healthy condition. 4.6 % still showed
symptoms on discharge. Disorders of respiratory adaptation were the most prominent
feature in morbidity from acidosis (about 18 %). Only two babies showed neonatal convulsions.
Renal, cardiac and haemostaseological complications were rarely observed.
Only 5 (3.9 %) of the 128 neonates with available recordings did not show any pathological
changes in the CTG. 26.4 % of all acidoses had to be designated as “pure fate”. In
a further 35 % medical mistakes could not be discerned. Consequently, 61.4 % of the
acidoses had to be designated as “unavoidable”. In the remaining roughly 40 %, inadequate
cardiotocographical knowledge, inattentiveness, defective equipment etc. clearly played
a causal role. In the severe cases (pH in the umbilical artery < 7.000), medical mistakes
were much more frequent (50 %).
Conclusions: Three-fifths of all subpartal acidoses in this study have a fateful nature, i.e.
they cannot be prevented even by optimal professional management in good time. About
two-fifths are avoidable if appropriate equipment and trained staff are available
around the clock. Use of cardiotocography alone enables the threat of asphyxia to
be detected in 97 % of the cases. The short-term prognosis of subpartal acidosis is
good provided very low pH values (< 6.900) can be avoided. In perinatological studies,
the base excess value should be corrected by computation. “Quality control” worthy
of the name should include critical single-case analysis at least in severe acidosis.
Schlüsselwörter
Subpartale Azidose - Apgarzahlen - Basenexzess - Azidosemortalität und -morbidität
Key words
Subpartal acidosis - Apgar score - base excess - mortality and morbidity from acidosis