Gesundheitswesen 2002; 64(10): 544-547
DOI: 10.1055/s-2002-34621
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vermeidung überschießender Reaktionen bei Tuberkulintestung nach Mendel-Mantoux

Reduction of Excessive Reactions after Tuberculin Skin Test (Mendel-Mantoux Method)M. Föll
  • 1Gesundheitsamt Ulm im Landratsamt Alb-Donau-Kreis (Leiter: Dr. med. Theodor Gonser), Kreisgesundheitsamt Biberach (Leiter: Dr. med. Volker Baumann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 October 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei intrakutanen Tuberkulintestungen nach Mendel-Mantoux treten überschießende Reaktionen mit Blasenbildung und Lokalnekrose mit einer Häufigkeit von 2,5 % auf. In einer prospektiven Studie sollte geklärt werden, ob sich diese Rate durch eine Vortestung senken lässt. 426 Personen, die Kontakt zu einem Indexfall mit offener Lungentuberkulose hatten, wurden im Gesundheitsamt untersucht. Bei ihnen wurde eine Intrakutantestung in Mendel-Mantoux-Technik mit einer Einheit gereinigten Tuberkulins (GT 1) als Vortestung angelegt und nach 3-7 Tagen abgelesen. Bei negativem Ausfall wurde eine Testung mit 10 Einheiten (GT 10) angeschlossen. 422 Patienten durchliefen den vorgesehenen Untersuchungsgang. Es fanden sich 2 Blasenbildungen. Diese Rate von 0,5 % unterscheidet sich hochsignifikant von der publizierten Rate von 2,5 %.

Abstract

In 2.5 % of cases excessive reaction with formation of blisters and local necrosis is seen after tuberculin skin testing with Mendel-Mantoux technique. The objective of this prospective study was to determine whether this rate can be reduced by pretesting. 426 contacts of cases with contagious pulmonary tuberculosis were examined in a public health office. A tuberculin skin test in Mendel-Mantoux technique with 1 unit purified tuberculin Behring (GT 1, bioequivalent to 0.5 units PPD-S) was applied and the results read after 3 to 7 days. Negative results were retested with 10 units (GT 10, bioequivalent to 5 units PPD-S). 422 patients completed the examination course as planned. In two cases forming of blisters was noticed. The difference between this observed rate of 0.5 % and the published rate of 2.5 % is highly significant. The alternative hypothesis that pretesting reduces the rate of excessive reactions can be assumed.

Literatur

Dr. med. Michael Föll

Gesundheitsamt Ulm im Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Zeughausgasse 14

89073 Ulm

Email: dr.foell@alb-donau-kreis.de