Zusammenfassung
Für Krankenhäuser stellt die Richtlinie für
Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert-Koch-Instituts
klare und differenziert ausformulierte Hygienevorgaben im Sinne eines
Regelwerks dar. Für Pflegeeinrichtungen im Langzeitbereich existieren
jedoch keine einheitlichen Hygienekonzepte und die RKI-Empfehlungen lassen sich
auf die Bereiche Alten- und Langzeitpflege sowie die Rehabilitation nur schwer
übertragen. Es bleibt den Trägern der Institutionen weitgehend
freigestellt, welchen Stellenwert sie der Hygiene und Infektionsprävention
zubilligen. Die Rahmenvorgaben sind mit dem Infektionsschutzgesetz und den
darin enthaltenen Anforderungen nach Hygieneplänen gegeben, jedoch fehlen
Hinweise, wie die Implementierung und Umsetzung der Hygieneanforderungen
stattfinden könnte. In diesem Artikel wird eine Möglichkeit
aufgezeigt, wie anhand der klassischen Vorgehensweisen des
Qualitätsmanagements das Infektionsschutzgesetz in Pflegeeinrichtungen in
die Praxis transferiert und angewendet werden kann, und zwar im Sinne eines
schrittweisen und planbaren Vorgehens. Im Anhang finden sich eine mögliche
Strukturierung und Auszüge einer Überprüfungs-Checkliste.
Abstract
For hospitals, the Directives for Hospital Hygiene and Prevention of
Infection issued by the Robert Koch Institute represent clear and well
formulated hygiene guidelines in terms of a set of rules. However, for
long-term care facilities there are no standard hygiene procedures, and the
above mentioned guideline recommendations are difficult to apply to geriatric
and long-term care as well as to rehabilitation. It is left to the institutions
themselves to determine the role of hygiene and prevention of infection.
Framework guidelines are provided in the Protective Law on Infections and the
hygiene requirements contained therein. However, there are no suggestions on
how to actually implement the hygiene requirements. This article demonstrates
one way in which the protective law might be transferred and used in practice
based on the classic procedures of quality management. This is explained as a
step-by-step, planned process. The appendix contains one possible structure and
excerpts from a control checklist.
Schlüsselwörter
Infektionsschutzgesetz - Qualitätsmanagement - Hygieneplan - MRSA - amtsärztliche
Begehung - Pflegeeinrichtungen
Key words
Protective law on infections (socalled
Infektionsschutzgesetz) - quality management - infection
control plan - MRSA - medical officer
inspection - longterm care facility
Literatur
- 1 Robert-Koch-Institut .Richtlinie für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention. München; Urban & Fischer
Verlag 2001
- 2
Thieves M.
Hygienevorgaben in
Altenpflegeheimen.
Gesundheitswesen
6.
2000;
62
355-358
- 3
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene
(DGKH) .
Sektion ‚Hygiene in der ambulanten und
stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation’.
Leitlinienentwurf: Hygienebeauftragte(r) in
Pflegeeinrichtungen.
Hygiene &
Medizin.
2001;
26
110-111
- 4 Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene
(DGKH) .Sektion ‚Hygiene in der ambulanten und
stationären Kranken- und
Altenpflege/Rehabilitation’. Maßnahmenplan beim
Auftreten von MRSA Pflegezeitschrift
7 Kohlhammer-Verlag 2002 55: 474-479
- 5 KVG .Bundesgesetz und Verordnung über die
Krankenversicherung,. KVV Art.
77 Bern; 1994
- 6
IfSG .
Infektionsschutzgesetz‚ Gesetz zur Verhütung und
Bekämpfung von Infektionen beim
Menschen.
Bundesgesetzblatt.
2000;
Teil
I Nr. 33
1045 ff
- 7 Baartmans P CM, Geng V. Qualität nach Maß, Entwicklung und Umsetzung von
Qualitätsstandards im Gesundheitswesen. Bern; Hans
Huber Verlag 2000
- 8
Geng V.
Hygienebegehung in Alten. und Pflegeheimen - ein
Beitrag zum Qualitätsmanagement.
Krh.-Hyg. + Inf.Verh
5.
2000;
22
156-163
- 9 DGHM .Desinfektionsmittelliste der DGHM. (Deutsche
Gesellschaft für Hygiene und
Mikrobiologie) Wiesbaden; MHP-Verlag 2001
Dr. med. Martin Thieves
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin
Klinikum Darmstadt
64276 Darmstadt
eMail: thieves.hygiene@klinikum-darmstadt.de