Zusammenfassung
Eine regionale Vernetzung ermöglicht eine flexible und individuelle Integration berufsorientierter
Maßnahmen innerhalb medizinischer Rehabilitation. In diesem Beitrag wird ein Modellprojekt
im Rahmen einer Kooperation der Theresienklinik II und dem Bildungszentrum Beruf und
Gesundheit in Bad Krozingen vorgestellt. Orthopädische und kardiologische Patienten,
deren Erwerbsfähigkeit gefährdet ist, nehmen während der entsprechend verlängerten
medizinischen Maßnahme an einer integrierten berufsorientierten Maßnahme teil. Das
Ziel des Modellprojektes ist eine frühzeitige Abklärung der Motivation, beruflichen
Belastbarkeit, Eignung und Neigung, um den Beginn beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen
und die berufliche Wiedereingliederung zu beschleunigen. Innerhalb eines Jahres nahmen
30 Patienten an dem Angebot teil. Es werden Inhalte und Ablauf des Modellprojektes
vorgestellt. Eine Zwischenauswertung zeigt eine hohe Patientenzufriedenheit mit dem
Angebot.
Abstract
Regional networking facilitates flexible and individual integration of vocational
programmes in medical rehabilitation. We present a pilot project of Theresienklinik
II in cooperation with the Education centre for occupation and health (Bildungszentrum
Beruf und Gesundheit) in Bad Krozingen. Orthopaedic and cardiac patients who are in
danger to lose their capacity to work, participate in an integrated vocational reorientation
programme during extended medical rehabilitation. The aim of the pilot project is
an early assessment of motivation, work hardening, aptitude and interest, in order
to accelerate vocational retraining and reintegration. Within one year 30 patients
participated in the programme. Presented are the contents and course of the pilot
project. First results show a high patient satisfaction with the programme.
Schlüsselwörter
Orthopädische Rehabilitation - Kardiologische Rehabilitation - Vernetzung medizinisch-beruflicher
Rehabilitation - Integrierte berufsorientierte Maßnahmen
Keywords
Orthopaedic rehabilitation - cardiac rehabilitation - networking of medical and vocational
rehabilitation - integrated vocational programme - motivation
Literatur
- 1
Reha-Kommission-Berufsförderung: Empfehlungen zur Weiterentwicklung der beruflichen
Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. DRV-Schriften, Band 7 Frankfurt/Main; VDR 1997
- 2
Bearbeitungszeit von Reha-Anträgen bei der LVA Baden. Nachrichtenblatt der LVA Baden 2000 2: 110-111
- 3
Fraisse E, Karoff M.
Verbesserung des Übergangs zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation.
Rehabilitation.
1997;
36
233-237
- 4
Neuderth S, Vogel H.
Fachtagung zum Thema „Berufsbezogene Maßnahmen im Rahmen der medizinischen Rehabilitation”
vom 25.-26.1.2000 in Würzburg.
Rehabilitation.
2000;
39
239-241
- 5
Beutel M, Kayser A, Vorndran A, Farley A, Bleicher F.
Die integrierte berufliche Belastungserprobung in der medizinischen Rehabilitation
- Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation.
Rehabilitation.
1998;
37
85-92
- 6
Hillert A, Staedtke D, Cuntz U.
Bei welchen psychosomatischen Patienten sind berufsbezogene Therapiebausteine indiziert?
Therapeutenentscheidung und operationalisierte Zuweisungskriterien im Vergleich.
Rehabilitation.
2001;
40
200-207
- 7 Schuler G P, Heilmeier P.
Modell der integrierten Belastungserprobung Isny. In: Tagungsband, „Evaluation in der Rehabilitation”, Rehabilitationswissenschaftliches
Kolloquium, März 1996 in Bad Säckingen DRV-Schriften, Band 6. Frankfurt/Main; VDR
1996: 225-226
- 8
Karoff M.
Modelle der Integration beruflicher und kardiologischer Rehabilitation.
Präv.-Rehab..
1999;
3
97-101
- 9
Keck M.
Zum Problem der Schnittstellenoptimierung Phase II/Phase III bei kardiologischen Rehabilitanden.
Rehabilitation.
2000;
39
101-105
- 10 Keck M, Budde H G, Kallinke D, Behrens J C.
Berufsbezogene Orientierung und praktische Erprobung während der Phase II der kardiologischen
Rehabilitation als Instrument der beruflichen Früh-Rehabilitation. In: Bengel J, Jäckel WH (Hrsg) Zielorientierung in der Rehabilitation. Regensburg;
Roderer 2000: 49-65
- 11
Budde H G, Keck M.
Vorfeldmaßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung in der stationären kardiologischen
Anschlussheilbehandlung.
Herz/Kreislauf.
1999;
31
351-355
- 12
Wolko P M.
Verzahnung der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Modellprojekt mit Versicherten
der LVA Baden.
Nachrichtenblatt der LVA Baden.
2000;
2
87-89
- 13 Nethe S. Verzahnung medizinischer und beruflicher Rehabilitation. Gesundheit im
Beruf, 1/01. Berlin; Bundesversicherungsanstalt für Angestellte 2001: 3
- 14
Borcherding H, Zschache R.
Ergebnisse aus der ambulanten Belastungserprobung.
Mitteilungen der LVA Württemberg.
1998;
(1/2)
45-48
- 15 Weidemann H . Qualitätssicherung der Rehabilitation Herzkranker. Darmstadt; Steinkopff
1992
- 16 Kinne G. Berufsorientierung und Belastungserprobung im Rahmen medizinischer Rehabilitation
für Versicherte der BfA. Unveröffentl. Ergebnisbericht 2001
1 Rheuma-Klinik Bad Rappenau in Kooperation mit dem Berufsförderungswerk Heidelberg.
2 Lazariterhof und Breisgauklinik in Kooperation mit dem Bildungszentrum Bad Krozingen.
3 Klinik Dübener Heide in Kooperation mit dem Berufsförderungswerk Leipzig.
4 Das Bildungszentrum ist ein Fachbereich des Herz-Zentrums Bad Krozingen. Herz-Zentrum
und Theresienklinik sind Einrichtungen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation
und gehören der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-beruflicher Rehabilitationszentren
an.
Dr. Gertraud Kinne
Leitung Berufsorientierung, BZ Beruf + Gesundheit
Herbert-Hellmann-Allee 11
79189 Bad Krozingen
eMail: kinne@beruf-gesund.de