Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-34546
Trauma - Dissoziation - Schizophrenie
Publication History
Publication Date:
09 October 2002 (online)

Abstract
Schizophrenien werden als heterogene Erkrankungen mit einem gemeinsamen Erlebniskern aufgefasst: der Störung des Ich-/Selbst-Erlebens. In schweren Fällen ist das Ich-Erleben zerstört: Fragmentation als schwerste Form der Dissoziation. Das Denkmodell Dissoziation kommt aus der physikalistischen Assoziationspsychologie, stand lange im Schatten der Abwehrmodi Konversion und Verdrängung der Psychoanalyse, erlebt seit ca. 1980 wieder ein starkes Aufleben. Das Dissoziationsmodell des 19. Jahrhunderts ist zusammen mit der Nosologie Kraepelins und dem Neuropathologiepostulat eine Wurzel des Schizophrenie-Konzepts von E. Bleuler. Trauma und Vulnerabilität stehen in einer Relation. Hohe Vulnerabilität steht für Dissoziationsbereitschaft eines Menschen mit schwachem Synthesepotenzial (Psychastheniker). Sowohl die Disposition zu Schizophrenien als auch die Symptomatik dieser Erkrankungen können mit dem Dissoziationsmodell interpretiert werden. Die therapeutische Antwort auf die Dissoziation ist Resynthese unter Einbezug bio-psycho-sozialer Dimensionen.
Keywords:
Schizophrenie, - Trauma, - Dissoziation, - Psychotherapie
Literatur
- 1 Benedetti G. Psychotherapie als existentielle Herausforderung Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Bleuler E. Die Prognose der Dementia praecox (Schizophreniegruppe). Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und Psychisch-Gerichtliche Medizin. 1908; 65 436-464
- 3 Bleuler E.
Dementia Praecox oder die Gruppe der Schizophrenien. In: Aschaffenburg, G. (Hg) Handbuch der Psychiatrie. Leipzig; Deuticke 1911Reference Ris Wihthout Link - 4 Bleuler M. Die schizophrenen Geistesstörungen im Lichte langjähriger Kranken- und Familiengeschichten. Stuttgart; Thieme 1972
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Canstatt C. Handbuch der medicinischen Klinik, Bd. I. Stuttgart; Enke 1841
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Ciompi L. Affektlogik. Stuttgart; Klett 1982
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Handke L. Trauma und Dissoziation. Berlin; Wissenschaftlicher Verlag 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Hölderlin F. Anmerkungen zu Antigone. 1804 II: 371
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Janet P. Les obsessions et la psychasthénie. Paris; Alcan 1903
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Ideler K. Der religiöse Wahnsinn. Halle; Schwetschke 1847
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Kraepelin E. Psychiatrie, Band III, 2. Teil, 8. Aufl. Leipzig; Barth 1913
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Laing R. Is schizophrenia a disease?. Social Psychiatry. 1964; 10 184-193
- 13 Meehl P. Toward an integrated theory of schizotaxia, schizotypy, and schizophrenia. Journal of Personality Disorders. 1990; 4 1-99
- 14 Novalis. Werke und Briefe. Hg. v. A. Kelletat. München; Winkler 1968
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Röhricht F. Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen. Göttingen; Hogrefe 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Scharfetter C. Schizophrene Menschen. Diagnostik, Psychopathologie, Forschungsansätze. 4. Aufl. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Scharfetter C. The self-experience of schizophrenics. Empirical studies of the ego/self in schizophrenia,
borderline disorders and depression. (2 ed.). Zürich; University of Zürich 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Scharfetter C. Dissoziation, Split, Fragmentation. Bern; Huber 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Scharfetter C, Fewtrell D. (in Vorbereitung).
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Zubin J. Negative symptoms, are they indigenous to schizophrenia?. Schizophrenia Bulletin. 1985; 11 461-470
Korrespondenzadresse
Prof. em. Dr. med. Christian Scharfetter
Psychiatrische Universitätsklinik
Abteilung für Psychiatrische Forschung
Postfach 68
CH-8029 Zürich