Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-34533
Systemische Therapie der Psychosen
Publication History
Publication Date:
09 October 2002 (online)

Abstract
Psychosen werden als Verhaltensphänomene beschrieben, denen die Bedeutung einer Krankheit gegeben wird. Die Behandlung psychotischen Verhaltens kann in zwei Umwelten (Biologie, Kommunikation) stattfinden. Die psychotherapeutische Behandlung wird zu einer Operation in der kommunikativen Umwelt. Differenzierte diagnostische Beschreibungen der kommunikativen Muster schizophrener und affektiver Psychosen werden zum Ausgangspunkt systemtherapeutischer Vorgehensweisen. Die Ergebnisse der Evaluation dieses Ansatzes schließen an die Zusammenstellung grundlegender therapeutischer Strategien an.
Keywords:
Psychosen, - Schizophrenien, -
affektive Psychosen, - manisch-depressive Psychosen, - systemische Therapie, - Familientherapie, - Evaluation
Literatur
- 1 Ciompi L. Über abnormes Zeiterleben bei einer Schizophrenen. Zeitschrift für Psychiatrie und Neurologie. 1961; 142 100-121
- 2 Ciompi L, Müller C. Lebensweg und Alter der Schizophrenen. Eine katamnestische Langzeitstudie bis ins
Senium. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1976
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Garfield S L.
Research on client variables in psychotherapy. In: Garfield SL, Bergin AE (Eds.) Handbook of psychotherapy and behavior change (2rd ed.). New York; Wiley 1978Reference Ris Wihthout Link - 4 Garfield S L.
Research on client variables in psychotherapy. In: Garfield SL, Bergin AE (Eds.) Handbook of psychotherapy and behavior change (3rd ed.). New York; Wiley 1986Reference Ris Wihthout Link - 5 Goodwin F K, Jamison K R. Manic-depressive illness. New York, Oxford; Oxford University Press 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Howard H I, Kopta S M, Krause M S, Orlinsky D E. The dose-effect relationship in psychotherapy. American Psychologist. 1986; 41 159-164
- 7 Huber G, Gross G, Schüttler R. Schizophrenie. Eine verlaufs- und sozialpsychiatrische Langzeitstudie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1979
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Lambert M J, Shapiro D A, Bergin A R.
The effectiveness of psychotherapy. In: Garfield SL, Bergin AE (Eds.) Handbook of psychotherapy and behavior change (3rd ed.). New York; Wiley 1986Reference Ris Wihthout Link - 9 Reid W J, Shyne A W. Brief an extended casework. New York; Columbia University Press 1969
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Retzer A. Die Behandlung psychotischen Verhaltens. Psychoedukative versus systemische Ansätze. Heidelberg; Auer 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Retzer A. Familie und Psychose. Zum Zusammenhang von Familieninteraktion und Psychopathologie
bei schizophrenen, schizoaffektiven und manisch-depressiven Psychosen. Stuttgart; G. Fischer [2. Aufl. 1996] 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Retzer A. Die Methode der Neutralität in der systemischen Psychotherapie: Definition - Methode - Ethik. Psychotherapie Forum. 1998; 6 ((1) Supplement ) 5-7
- 13 Retzer A. Passagen - Systemische Erkundungen. Stuttgart; Klett Cotta 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Retzer A, Simon F B. Therapeutische Schnittmuster - Ein Projekt: Schizophrenie-Therapie I. Familiendynamik. 1998; 23 303-315
- 15 Retzer A, Simon F B. Therapeutische Schnittmuster - Ein Projekt: Schizophrenie-Therapie II. Familiendynamik. 1999a ; 24 100-114
- 16 Retzer A, Simon F B. Therapeutische Schnittmuster - Ein Projekt: Schizophrenie-Therapie III. Familiendynamik. 1999b ; 24 218-228
- 17 Retzer A, Simon F B. Therapeutische Schnittmuster - Ein Projekt: Schizophrenie-Therapie IV. Familiendynamik. 1999c ; 24 321-330
- 18 Simon F B, Retzer A. Therapeutische Schnittmuster - Ein Projekt: Ein systemisches Diagnose-Schema. Familiendynamik. 1998; 23 197-215
- 19 Smith M L, Glass G V, Miller T I. The benefits of psychotherapy. Baltimore; John Hopkins University Press 1980
Reference Ris Wihthout Link
1 Ob sich allerdings solche Beobachtungen unter dem Titel Krankheit gesellschaftlich durchsetzen, hängt von Abstimmungsergebnissen (Konsensusveranstaltungen) ab. So entschied etwa die „American Psychiatric Association” in einer Abstimmung im Jahre 1974, dass Homosexualität fortan keine Krankheit mehr sei. Über Nacht waren damit Millionen von Menschen „geheilt”. Krankheiten sind also keine biologischen oder gar psychologischen Phänomene, sondern ausschließlich soziale Phänomene.
Anschrift des Verfassers:
PD Dr. med. Dipl.-Psych. Arnold Retzer
Heidelberger Institut für systemische Forschung
Kussmaulstraße 10
69120 Heidelberg