Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-34472
Der Therapeut unter Verdacht: Die Belletristik entdeckt das Böse
The Therapist under Suspicion: Fiction Discovers the EvilPublication History
Publication Date:
07 October 2002 (online)

Zusammenfassung
Dieser Beitrag untersucht die Darstellung des Psychiaters bzw. Psychotherapeuten in der Belletristik unter dem besonderen Aspekt des Bösen. In einer typologischen Übersicht wird deutlich, dass in dieser Perspektive sowohl Institutionen als auch einzelnen handelnden Personen unmoralische Verhaltensweisen zugeschrieben werden, die nur teilweise aus einer Pervertierung primär lauterer Motive erklärt werden. Dabei sucht die Darstellung wiederholt Zusammenhänge zur Wissenschafts- und Ideengeschichte.
Abstract
This contribution examines how the psychiatrist and psychotherapist are being depicted in fiction under the specific aspect of evil. The typological survey shows that in this perspective immoral conduct is ascribed to both institutions and single acting persons. Perversion of originally disinterested motives serves only as a partial explanation. The paper repeatedly refers to the context of the history of science and ideas.
Schlüsselwörter
Belletristik - Böses - Ideengeschichte - psychiatrische Ethik
Key words
Fiction - evil - history of ideas - ethics in psychiatry
Literatur
- 1 Theiss-Abendroth P. Der angefochtene Helfer: Eine literarische Figur. Krankenhauspsychiatrie. 2001; 12 34-37
- 2 Kesey K. Einer flog über das Kuckucksnest. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1982
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Harris T. Das Schweigen der Lämmer. München: Heyne 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Harris T. Hannibal. (Vgl. Reemtsma JP. Schweine machen quiek-quiek. Nach dem „Schweigen der Lämmer” legt
Thomas Harris noch schwer einen drauf. Die Zeit 42, 14. 10. 1999.) Hamburg: Hoffmann und Campe 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Bioy Casares A. Schlaf in der Sonne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2001 (dt. Erstausgabe 1976)
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Szasz T. Grausames Mitleid. Die Aussonderung unerwünschter Menschen. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Nitzschke B. Aufbruch nach Inner-Afrika. Essays über Sigmund Freud und die Wurzeln der Psychoanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Lütkehaus L. Tiefenphilosophie. Texte zur Entdeckung des Unbewussten vor Freud. Hamburg : Europäische Verlagsanstalt 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Etkind A. Eros des Unmöglichen. Die Geschichte der Psychoanalyse in Rußland. Leipzig: Kiepenheuer 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Miller A M. Freud and the Bolsheviks. Psychoanalysis in Imperial Russia and the Soviet Union. New Haven: Yale University Press 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Windholz G. Soviet psychiatrists under Stalinist duress: the design for a ‘new Soviet psychiatry’ and its demise. History of Psychiatry. 1999; 10 329-347
- 12 Bulgakow M. Der Meister und Margarita. München: dtv 1968
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Kennedy A L. Gleißendes Glück. (Vgl. Fetscher C. Auflösung der Kampfzone. Der Tagesspiegel 17 161, 3. 9. 2000.) Berlin: Wagenbach 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Willi J. Psychologie der Liebe. Persönliche Entwicklung durch Partnerbeziehung. Stuttgart: Klett-Cotta 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Treichel H-U. Von Leib und Seele. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Treichel H-U. Heimatkunde oder Alles ist edel und heiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Safranski R. Das Böse oder Das Drama der Freiheit. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch 1999
Reference Ris Wihthout Link
Dr. med. P. Theiss-Abendroth
Gemeindepsychiatrische Klinik Wilmersdorf · Tagesklinik
Güntzelstr. 30
10717 Berlin
Email: theiss-abendroth@gmx.net