Zusammenfassung
In diesem Beitrag werden die praktischen Erfahrungen und
wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den seit 10 Jahren bestehenden
Spritzenvergabeprojekten in Gefängnissen in der Schweiz, Deutschland,
Spanien und Moldawien ausgewertet und diskutiert. Ausgangspunkt der Diskussion
sind die vor Beginn solcher infektionsprophylaktischen Projekte formulierten
Befürchtungen. Es zeigt sich, dass die Spritzenabgabe an
Drogenabhängige im Gefängnis machbar ist, was Akzeptanz und
Integration in den Anstaltsablauf betrifft. Die ursprünglichen
Befürchtungen haben sich nicht bestätigt: Drogenkonsum steigt nicht
an; i. v.-Konsum wird nicht begünstigt; Spritzen werden nicht
missbräuchlich eingesetzt und die Entsorgung gebrauchter Spritzen stellt
kein Problem dar. Neuinfektionen (nur in wenigen Gefängnissen untersucht)
wurden nicht beobachtet. Spritzentausch unter Drogenabhängigen nahm
entweder massiv ab oder blieb auf Einzelfälle beschränkt. Ein
Durchbruch der Spritzenabgabe konnte allerdings bisher nirgendwo erreicht
werden. In Spanien wurden alle Gefängnisse per Dekret angewiesen,
drogenabhängigen Gefangenen sterile Spritzen zur Verfügung zu
stellen. Diese Maßnahme wurde bis heute erst teilweise umgesetzt.
Vielleicht hat dies eine Signalwirkung auf die Spritzenabgabe in anderen
Ländern und Gefängnissen.
Abstract
In this paper, we present results and conclusions of syringe
exchange programmes in prisons based on 10 years experience in Germany,
Spain, Switzerland and Moldova. Until now, the syringe exchange programme was
introduced into 23 prisons and maintenance of syringe distribution is apparent
in 20 of those prisons. From 11 prisons results from scientific evaluations are
available. From the results it could be clearly demonstrated that none of the
fears that arose, whenever syringe exchange schemes were planned, occurred in
any project: Syringe distribution was not followed by an increase in drug
intake or i. v. application, syringes were not misused, disposal of used
syringes was uncomplicated and syringe sharing among drug addicts disappeared
almost completely or was apparent in single cases only. In the prisons, where
blood tests were performed, no seroconversion for HIV or hepatitis infection
was observed. Thus feasibility of harm reduction including syringe exchange on
the one hand and efficacy on the other hand was proven in general. However,
despite these positive results, syringe exchange in prison is far beyond
general acceptance, both on the prison level as well as on the political level.
However, in Spain, a governmental decree was released in 2001 that all prisons
have to provide drug addicts with sterile injection equipment. Yet, the outcome
of this decree is still open and results are so far not available.
Schlüsselwörter
Schadensbegrenzung (harm
reduction) - Spritzenabgabe - Gefängnis - HIV- und
Hepatitisinfektion
Key-words
Harm reduction - syringe
distribution - prison - HIV- & hepatitis-infection
Literatur
1 Nelles J. Wie gefährlich sind illegale Drogen?. Böker
W und Nelles J Drogenpolitik
wohin Bern; Paul
Haupt 1992: 181-220
2 Dolan K. AIDS, drugs and risk behaviour in prison: State of the
art. Nelles J, Fuhrer A Harm Reduction in
Prison Bern; Peter
Lang 1997: 213-238
3 Dolan K, Crofts N. A review of risk behaviours, transmission and prevention of
blood borne viral infections in Australian prisons. Shewan D, Davies
B Drug use and
prisons Amsterdam; Harwood Academic
Publishers 2000: 215-232
4 Ringeling H. Die Suche nach dem rechten Mass. Ethische
Erwägungen. Böker W, Nelles J Drogenpolitik
wohin Bern; Paul
Haupt 1992: 65-72
5
Bluthental R N, Kral A H, Gee L, Erringer E A, Edlin B R.
The effect of syringe exchange use on high-risk injection
drug users: A cohort
study.
AIDS.
2000;
14
(5)
605-611
6 Fuhrer A, Nelles J. Harm Reduction in Prison. Aspects of a Scientific
Discussion. Nelles J, Fuhrer A Harm Reduction in
Prison Bern; Peter
Lang 1997: 13-22
7 Shewan D, Davies B. Drug use and prisons. Amsterdam; Harwood
Academic Publishers 2000
8 Nelles J, Waldvogel D, Maurer C, Aebischer C, Fuhrer A, Hirsbrunner H P. Pilotprojekt
Drogen- und HIV-Prävention in den Anstalten
von Hindelbank. Bundesamt für Gesundheit [EDMZ
311.820D],
Evaluationsbericht Bern; 1995
9 Nelles J, Vincenz I, Fuhrer A, Hirsbrunner H P. Evaluation der HIV- und Hepatitis-Prophylaxe
in der
Kantonalen Anstalt Realta,. Bundesamt für Gesundheit,
Evaluationsbericht Bern; 1999
10 Gore S M, Bird G. HIV, hepatitis and drugs epidemiology in
prisons. Shewan D, Davies B Drug use and
prisons Amsterdam; Harwood Academic
Publishers 2000: 141-172
11
Nelles J.
The contradictory position of HIV-prevention in prison: Swiss
experiences.
International Journal of Drug
Policy.
1997;
8
2-4
12
Nelles J, Fuhrer A, Hirsbrunner H P, Harding T.
Provision of syringes: The cutting edge of harm reduction
strategies in prison?.
British Medical
Journal.
1998;
317
(7153)
270-273
13 Stöver H. Drug and HIV/AIDS Services in European
Prisons. Oldenburg; BIS-Verlag 2002
14
Nelles J, Harding T.
Preventing HIV transmission in prison: A tale of medical
disobedience and Swiss
pragmatism.
Lancet.
1995;
346
(8989)
1507-1508
15 Nelles J, Bernasconi S, Bürki B, Hirsbrunner H P, Maurer C, Waldvogel D. Drogen-
und Aids-Prävention im Gefängnis:
Pilotprojekt mit freier Spritzenabgabe in den Anstalten Hindelbank bei
Bern/Schweiz. Stöver H Infektionsprophylaxe im
Strafvollzug. Eine Übersicht über Theorie und
Praxis Berlin; Deutsche
AIDS-Hilfe 1994: 101-109
16 Nelles J, Hirsbrunner H P. Infektionsprophylaxe und Drogenprävention in der
Strafanstalt Saxerriet. Prozessbegleitung, Anleitung zur
anstaltsinternen Datenerhebung und
Basisevaluation Bern; Bundesamt für Gesundheit,
Schlussbericht 2002
17 Koller H. Rechtliche Konsequenzen bei Verweigerung der Abgabe von
sterilem Injektionsmaterial in
Strafvollzugsanstalten. Bern; Bundesamt für
Justiz 1997
18 Keppler K, Schaper G. Das Spritzenumtauschprogramm in der JVA für Frauen in
Vechta/Niedersachsen. Jacob J, Keppler, K, Stöver
H LebHaft: Gesundheitsförderung für Drogen Gebrauchende
im Strafvollzug Berlin; Deutsche
AIDS-Hilfe 2001: 31-34
19 Lettau S, Sawallisch P, Schulten I, Tieding K, Keppler K, Schaper G. Das Spritzenumtauschprogramm
der Justizvollzugsanstalt
Lingen. Jacob J, Keppler, K, Stöver H LebHaft:
Gesundheitsförderung für Drogen Gerbrauchende im
Strafvollzug Berlin; Deutsche
AIDS-Hilfe 2001: 35-40
20 Stöver H. Spritzenumtauschprogramme in drei Hamburger
Justizvollzugsanstalten. Jacob J, Keppler K, Stöver
H LebHaft: Gesundheitsförderung für Drogen Gerbrauchende
im Strafvollzug Berlin; Deutsche
AIDS-Hilfe 2001: 41-51
21 Stark K, Herrmann U, Ehrhardt S, Bienzle U. Modellprojekt Spritzenvergabe im Berliner
Justizvollzug. Abschlußbericht der Begleitforschung,
Manuskript Berlin; 2001
22 Rotily M, Weilandt C. European Network on HIV/AIDS and Hepatitis Prevention in
Prisons - 3rd Annual Report. Observatoire Régional de
la Santé Provence, Alpes Côte d‘Azur,
Marseille/Wissenschaftliches Institut für die Ärzte
Deutschlands Bonn; 1999
23 Jacob J, Keppler K, Stöver H. LebHaft: Gesundheitsförderung für Drogen
Gerbrauchende im Strafvollzug. Berlin; Deutsche
AIDS-Hilfe 2001
24 Monzon IC, Zentralregierung Madrid, persönliche
Mitteilung. 2002
25 Laticevski D, Leorda A. HIV-Prävention in Moldawien - Schwerpunkt
Spritzenabgabe. Jacob J, Keppler K, Stöver H LebHaft:
Gesundheitsförderung für Drogen Gerbrauchende im
Strafvollzug Berlin; Deutsche
AIDS-Hilfe 2001: 124-126
26 Meyenburg R, Stöver H, Jacob J, Pospeschill M. Infektionsprophylaxe im Justizvollzug
-
Abschlussbericht. Oldenburg; BIS-Verlag 1999
27 Carrón J. L’implémentation des exchanges de seryngues aux
prisons espagnoles. Präsentation an der Konferenz
„Encouraging Health Promotion for Drug Users within the Criminal Justice
System inc. 4th European Conference of Drug and HIV/AIDS Services in
Prison”, 22-25 November
2000 Hamburg;
28
Nelles J, Fuhrer A, Hirsbrunner H P, Harding T W.
How does syringe distribution in prison affect consumption of
illegal drugs by prisoners?.
Drug and Alcohol
Review.
1999;
18
133-138
Dr. med. Joachim Nelles
Mösliweg 8
3700 Spiez
Schweiz
Email: j.nelles@spiez.ch