Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(9/10): 425-432
DOI: 10.1055/s-2002-34293
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sind Patienten mit Glossodynie psychisch unauffällig?

Eine psychodiagnostisch schwer fassbare ErkrankungAre Patients with Glossodynia Unremarkable?A Hard-to-Grasp Psychodiagnostic DiseaseVolker  Niemeier1 , Jörg  Kupfer2 , Wolfgang  Hardt3 , Burkhard  Brosig1 , Wolf-Bernhard  Schill4 , Uwe  Gieler1
  • 1Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2Abteilung für Medizinische Psychologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 3Hautklinik des Klinikums Erfurt
  • 4Zentrum für Dermatologie und Andrologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13. September 2001

Angenommen: 5. März 2002

Publication Date:
23 September 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einführung: Die idiopathische Glossodynie wird allgemein als eine Erkrankung mit ausgeprägter psychischer Beteiligung angesehen. Dennoch liegen bisher kaum psychodiagnostische Studien zu diesem Erkrankungsbild vor. Die Patienten zeigen meist einen geringen emotionalen Bezug zu sich selbst, sind auf ihre Körperbeschwerden eingeengt und lehnen eine psychosomatische Krankheitsattribution ab, können dadurch die Arzt-Patient-Beziehung erschweren und auch die Einleitung einer adäquaten psychosomatischen Therapie verhindern. Patienten und Methoden: Es wurden n = 17 Patienten mit der Diagnose einer Glossodynie bzw. eines orofazialen Schmerzsyndroms untersucht, die sich in der psychosomatischen Sprechstunde zweier Hautkliniken vorstellten. Als Untersuchungsinstrument wurde der Marburger Hautfragebogen (MHF) und die Symptom-Check-Liste (SCL-90R) eingesetzt. Die Patienten mit Glossodynie wurden mit den übrigen dermatologischen Patienten (n = 356) aus den Liaisonsprechstunden und der Normstichprobe der SCL-90R verglichen. Ergebnisse: Glossodynie-Patienten stellen sich selbst in nahezu allen Dimensionen im Vergleich der psychologischen Testinventare als besonders „unauffällig” dar. Im Vergleich zur Normstichprobe der SCL-90R (n = 1006) werden lediglich in den Skalen „Somatisierung” und „Ängstlichkeit” erhöhte Werte angegeben. Schlussfolgerung: Allein aufgrund der Ergebnisse der beiden psychologischen Testinventare wurden keine Hinweise auf eine häufig vermutete Depression bei Glossodynie-Patienten gefunden. Psychosomatische (Begleit-)Symptome können mit testpsychologischen Instrumenten bei Patienten mit GD möglicherweise nur unzureichend erfasst werden.

Abstract

Introduction: Idiopathic glossodynia is generally considered a disease with profound psychical involvement. Nevertheless, psychodiagnostic studies on this disease have been rare. The patients usually have low emotional self-reference, are focused on their physical complaints and refuse a psychosomatic attribute. Therefore, the doctor-patient relationship is often complicated, which impedes the initiation of an adequate therapy. Patients and methods: Seventeen patients diagnosed to have glossodynia or orofascial pain syndrome were examined within the psychosomatic consultation-liaison service of two dermatological hospitals. The Coping with Skin Disease Questionnaire (CSD) and the Symptom Check List (SCL-90R) were used as test inventory. Patients with glossodynia were compared with other dermatological patients in the consultation-liaison service (n = 356) and with the standard random sample of the SCL-90R. Results: By comparing the test inventories it was found that glossodynia patients appeared particularly „inconspicious” on nearly all dimensions. Compared with the standard random sample of the SCL-90R (n = 1006) higher values were only observed for the scores „somatization” and „anxiety”. Conclusion: Based on the two psychological test inventories, no indication of depression was found, which is often suspected in glossodynia patients. It appears that psychosomatic (accompanying) symptoms in these individuals are not sufficiently assessed by many psychological test instruments.

Literatur

Dr. Jörg Kupfer

Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie · Abt. für Medizinische Psychologie der Justus-Liebig-Universität Gießen

Friedrichstraße 36

35385 Gießen

Email: Joerg.P.Kupfer@psycho.med.uni-giessen.de