Zusammenfassung
Einführung: Einflüsse von Arzt- und Patientengeschlecht auf das Medikamentenverordnungsverhalten
erscheinen aus epidemiologischen, ökonomischen und medizinischen Gründen bedeutungsvoll.
Methodik: Es wurden Daten von 24 Ärzten (Allgemeinmediziner und Internisten) und den von ihnen
behandelten 11 322 Patienten aus den Jahren 1995 und 1996 hinsichtlich der Verordnungen
von Psychopharmaka, Analgetika/Antirheumatika und Hypnotika/Sedativa untersucht. Ergebnisse: Es konnten deutliche Effekte des Arztgeschlechtes nachgewiesen werden: Männliche
Ärzte verordneten signifikant häufiger Medikamente aller drei Gruppen (p < 0,001).
Fand eine Verordnung von Analgetika statt, wurden von männlichen Ärzten signifikant
mehr Tagesdosen verschrieben (p = 0,001). Hinsichtlich des Patientengeschlechts zeigte
sich, dass Frauen signifikant häufiger als Männer Psychopharmaka verschrieben bekamen.
Diskussion: Die Ergebnisse belegen Unterschiede im Verschreibungsverhalten bei Ärztinnen und
Ärzten hinsichtlich Psychopharmaka, Analgetika und Hypnotika. Dieses Phänomen ist
überraschend und sollte sowohl in den Gründen näher analysiert, als auch in der Aus-
und Weiterbildung wesentlich stärker berücksichtigt werden.
Abstract
Objectives: The influences of physicians' and patients' gender on the prescription behaviour
seems to be important in background of epidemiology, economy and medicine. Methods: Dataset of 24 physicians (general and internal medicine) and their 11 322 patients
in 1995 and 1996 were examined focusing the prescription of psychopharmaceuticals,
analgesics and hypnoticals. Results: Distinct effects of physicians gender were shown: Male physicians prescribed more
frequently drugs in all three groups (p < 0,001). In the prescription of analgesics,
male physicians prescribed significantly more daily defined doses (DDD) (p = 0,001).
Concerning the patients' gender it was shown, that female patients received psychopharmaceuticals
significantly more frequently than male patients. Discussion: The results point out that there are differences in the prescribing behaviour of
psychopharmaceuticals, analgesics and hypnoticals. This surprising result should be
taken into consideration in research and training of physicians.
Key words
Primary care - Drug prescription - Patient - Gender - Physician - Analgesics - Hypnoticals
- Psychopharmaceuticals
Literatur
1
Eichler M, Fuchs J, Maschewsky-Schneider U.
Richtlinien zur Vermeidung des Gender Bias in der Gesundheitsforschung.
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften.
2000;
8
293-310
2 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Bericht zur gesundheitlichen
Lage der Frauen in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der
Entwicklung in West- und Ostdeutschland - Schriftenreihe Band 209. Berlin; Bundesministerium
für Familie, Senioren Frauen und Jugend 2001
3
Ladwig K H, Mittag-Marten B, Formanek B, Dammann G.
Gender differences of symptom reporting and medical health care utilization in the
German population.
European Journal of Epidemiology.
2000;
16
511-518
4
Wittchen H U, Müller N, Pfister H, Winter S, Schmidtkunz B.
Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland - Erste Ergebnisse des bundesweiten
Zusatzsurveys „Psychische Störungen”.
Gesundheitswesen.
1999;
61
216-222
5
Margraf J, Poldrack A.
Angstsyndrome in Ost- und Westdeutschland: Eine repräsentative Bevölkerungserhebung.
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
2000;
29
157-169
6
Bebbington P E.
Psychosocial Causes of Depression.
Journal of Gender-Specific Medicine.
1999;
2
52-60
7
Wittchen H U, Winter S, Höfler M, Spiegel B, Ormel H, Müller N, Pfister H.
Häufigkeit und Erkennungsrate von Depressionen in der hausärztlichen Praxis.
MMW-Fortschritte der Medizin.
2000;
Sonderheft 1/2000
22-30
8
Wittchen H U, Krause P, Hoyer J, Beesdo K, Jacobi F, Höfler M, Winter S.
Prävalenz und Korrelate generalisierter Angststörungen in der Allgemeinarztpraxis.
MMW-Fortschritte der Medizin.
2001;
Sonderheft 1/2001
17-25
9
Loewenthal K, Goldblatt V, Gorton T, Lubitsch G, Bicknell H, Fellowes D, Sowden A.
Gender and Depression in Anglo-Jewry.
Psychological Medicine.
1995;
25
1051-1063
10 Sabo D, Gordon D F.
Rethinking Mens Health and Illness. In: Sabo D, Gordon DF (eds) Mens Health and Illness: Gender, Power and the Body. Thousand
Oaks 1995: 1-21
11 Klaubner J, Schröder H, Selke G W.
Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht. In: Paffrath, Schwabe (Hrsg) Arzneiverordnungsreport 1996. Berlin; Springer 1996:
497-512
12
Simoni-Wastila L.
Gender and Psychotropic Drug Use.
Medical Care.
1998;
36
88-94
13
Morabia A, Fabre J, Dunand J-P.
The influence of Patients and Physicians Gender on Prescribtion of Psychotropic Drugs.
Journal of Clinical Epidemiology.
1992;
45
111-116
14
Hohagen F, Rink K, Käppler C, Schramm E, Riemann D, Weyerer S, Berger M.
Prevalence and Treatment of Insomnia in General Practice - A Longitudinal Study.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
1993;
242
329-336
15
Linden M, Lecrubier Y, Bellantuono C, Benkert O, Kisely S, Simon G.
The prescribing of psychotropic drugs by primary care physicians: an international
collaborative study.
J Clin Psychopharmacology.
1999;
19
132-140
16
Bensing J M, v d Brink-Muinen A, de Bakker D H.
Gender Differences in Practice Style: A Dutch Study of General Practioners.
Medical Care.
1993;
31
219-229
17
Waller K.
Women doctors for women patients?.
British Journal of Medical Psychology.
1988;
61
125-135
18
Bertakis K D, Helms L J, Callahan E J, Azari R, Robbins J A.
The Influence of Gender on Physician Practice Style.
Medical Care.
1995;
33
407-416
19
Roter D, Lipkin M, Korsgaard A.
Sex Differences in Patients and Physicians Communication During Primary Care Medical
Visits.
Medical Care.
2001;
29
1083-1093
20 Sandholzer H. Qualitätssicherung in der Psychosomatik - Verbundstudie innerhalb
des Demonstrationsprojektes zur Qualitätssicherung in der ambulanten Versorgung. Baden-Baden;
Bundesministerium für Gesundheit 1999
21 Deter H C, Dilg R.
Kosten-Nutzen-Analysen einer verbesserten psychosomatischen Versorgung. In: Deter HC (Hrsg) Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Bern; Huber 2001:
563-571
22 Rote Liste 1995. Aulendorf/Württemberg; Rote Liste Service GmbH 1995
1 Wir danken Frau Dr. Faber (AOK Berlin) für die Unterstützung und die Bereitstellung
der Daten.
2 Im Datensatz, den wir zur statistischen Prüfung nutzten, entstand ein „Disaggregierungsproblem”,
da sich die große Zahl von Patienten auf nur 24 Ärzte verteilt, aber im Datensatz
„scheinbar” jedem Patient ein Arzt mit seinem Geschlecht zugeordnet wurde. Dieses
methodische Problem wurde mit der Anwendung von Mehrebenenmodellen angegangen [14 ]
[15 ], und deshalb wurden die Fragestellungen noch einmal mit Regressionsanalysen in einem
Zwei-Ebenen-Modell untersucht. Hier wurden Patientenvariablen (Alter und Geschlecht)
auf Ebene 1 und die Arztvariable (Geschlecht) auf Ebene 2 modelliert und die statistische
Auswertung mit dem Programm HLM durchgeführt. Das Resultat unterschied sich nur wenig
von den oben dargestellten Ergebnissen. Für die Entscheidung bzw. die Höhe der Verordnung
von Analgetika verschwand der signifikante Effekt des Arztgeschlechtes. Alle anderen
Ergebnisse blieben erhalten.
Heide Glaesmer
Universitätsklinikum „Benjamin Franklin” · Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie
· FU Berlin
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin
eMail: Heide_Glaesmer@web.de