Zusammenfassung
Die vorgelegte Studie untersuchte Zusammenhänge zwischen der Achse IV (Struktur) der
operationalisierten psychodynamischen Diagnostik (OPD) und soziodemographischen, klinischen
und psychopathologischen Merkmalen. Dazu wurde das Strukturniveau von 156 stationären
Psychiatriepatienten mit soziodemographischen Variablen, klinischen Diagnosen (v.
a. Persönlichkeits- und Suchtstörungen), Suizidalität und selbstverletzendem Verhalten
(SVV) sowie der Psychopathologie zur Aufnahme (gemessen mit der SCL-90) in Beziehung
gesetzt. Dabei fanden sich relevante Assoziationen zwischen dem Gesamtstrukturniveau
einerseits und dem Familienstand, dem höchsten erreichten Berufsabschluss, einer komorbiden
Persönlichkeitsstörung, Suizidalität und SVV andererseits. Keine oder allenfalls geringe
Zusammenhänge ergaben sich für das Geschlecht, das Alter, den Schulabschluss, die
aktuelle berufliche Situation oder die SCL-90-Werte. Die vorgestellten Ergebnisse
replizieren und erweitern frühere Befunde. Im klinischen Alltag erlauben der Familienstand,
der Berufsabschluss, eine komorbide Persönlichkeitsstörung, Suizidalität und SVV eine
vorläufige Einschätzung des Strukturniveaus.
Abstract
To assess the relationship between the axis IV (structure) of the Operationalized
Psychodynamic Diagnostics (OPD) and sociodemographic, clinical and psychopathological
features, we rated the structural level of 156 psychiatric inpatients, which was related
to sociodemographic variables, to clinical diagnoses (particularly to personality
and substance use disorders), to suicidal ideation and self-injurious behavior (SIB)
as well as to the psychopathological impairment at admission (measured by the SCL-90).
We found significant associations among the structural level on the one hand and the
marital status, the professional group, a comorbid personality disorder, suicidal
ideation and SIB on the other hand. There were no associations with the sex, the age,
the school education, the occupational situation or the SCL-90 findings. Our results
replicate and extend previous findings. For every-day routine, it is possible to derive
a preliminary judgement of the structural level by means of the marital status, the
professional group, a comorbid personality disorder, suicidal ideation and SIB.
Key words
Operationalized Psychodynamic Diagnostics (OPD) - Structure - Sociodemographic features
- Personality and substance use disorder - Suicidal ideation - Self-injurious Behavior
Literatur
1 Arbeitskreis OPD (Hrsg) .Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen
und Manual. Bern; Huber 2001 3 korr. Auflage
2 Schauenburg H, Freyberger H J, Cierpka M, Buchheim P. OPD in der Praxis. Konzepte,
Anwendungen, Ergebnisse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern;
Huber 1998
3 Schneider W, Freyberger H J. Was leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische
Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern; Huber
2000
4
Rudolf G, Grande T, Oberbracht C, Jakobsen T.
Erste empirische Untersuchungen zu einem neuen diagnostischen System: Die Operationalisierte
Psychodynamische Diagnostik (OPD).
Zsch psychosom Med.
1996;
42
343-357
5
Strauß B, Hüttmann B, Schulz N.
Kategorienhäufigkeit und prognostische Bedeutung einer operationalisierten psychodynamischen
Diagnostik.
Psychother Psychosom med Psychol.
1997;
47
58-63
6
Grande T, Oberbracht C, Rudolf G.
Die Strukturachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD): Forschungsergebnisse
zum Konzept und zur klinischen Anwendung.
Persönlichkeitsstörungen.
1998;
2
173-182
7
Freyberger H J, Dierse B, Schneider W, Strauss B, Heuft G, Schauenburg H, Pouget-Schors D,
Seidler G H, Kuchenhoff J, Janssen P L, Hoffmann S O.
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) in der Erprobung - Ergebnisse
einer multizentrischen Anwendungs- und Praktikabilitätsstudie.
Psychother Psychosom med Psychol.
1996;
46
356-366
8 Grütering T, Schauenburg H.
Die Erfassung psychodynamisch relevanter Persönlichkeitsmerkmale. Vergleich zweier
klinischer Instrumente: Karolinska Psychodynamic Profile (KAPP) und OPD-Strukturachse. In: Bassler M (Hrsg) Leitlinien zur stationären Psychotherapie - Pro und Contra. Gießen;
Psychosozial-Verlag 1999: 115-136
9
Thomasius R, Weiler D, Sack P M, Schindler A, Gemeinhardt B, Schuhbert C, Küstner U.
Validität der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) bei familientherapeutisch
behandelten Drogenabhängigen im adoleszenten und jungen Erwachsenenalter.
Psychother Psychosom med Psychol.
2001;
51
365-372
10
Rudolf G, Buchheim P, Ehlers W, Küchenhoff J, Muhs A, Pouget-Schors D, Rüger U, Seidler G H,
Schwarz F.
Struktur und strukturelle Störung.
Zsch psychosom Med.
1995;
41
197-212
11 Grande T, Oberbracht C, Rudolf G.
Einige empirische Zusammenhänge zwischen den Achsen „Beziehung”, „Konflikt” und „Struktur”. In: Schauenburg H, Freyberger HJ, Cierpka M, Buchheim P (Hrsg) OPD in der Praxis.
Konzepte, Anwendungen, Ergebnisse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern;
Huber 1998: 121-138
12 Schauenburg H.
Zum Verhältnis zwischen Bindungsdiagnostik und psychodynamischer Diagnostik. In: Schneider W, Freyberger HJ (Hrsg) Was leistet die OPD? Empirische Befunde und
klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern;
Huber 2000: 196-217
13 Spitzer C, Michels-Lucht F, Siebel U, Freyberger H J. Zur Konstruktvalidität der
Strukturachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD). Zsch psychosom
Med 2002 (im Druck)
14 WHO .Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V (F).
Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern; Huber 1993 2. korr. Auflage
15 Heuft G, Senf W. Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual
zur Psy-BaDo. Stuttgart; Thieme 1998
16 Franke G H. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Göttingen; Beltz 1995
17
Schauenburg H, Strack M.
Measuring psychotherapeutic change with the Symptom Checklist SCL-90-R.
Psychother Psychosom.
1999;
68
199-206
18
Geiser F, Imbierowicz K, Conrad R, Schilling G, Liedtke R.
Zur Unterscheidung von „geheilten” und „gebesserten” sowie von „unveränderten” und
„verschlechterten” Patienten in einer Therapieerfolgsstudie.
Z psychosom Med.
2001;
47
250-261
19
Freyberger H J, Spitzer C, Stieglitz R D, Kuhn G, Magdeburg N, Carlson E B.
Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen (FDS): Deutsche Adaptation, Reliabilität und
Validität der amerikanischen Dissociative Experience Scale (DES).
Psychother Psychosom med Psychol.
1998;
48
223-229
20
Spitzer C, Michels F, Siebel U, Gänsicke M, Freyberger H J.
Veränderungsmessung dissoziativer Psychopathologie: Die Kurzform des Fragebogens zu
Dissoziativen Symptomen (FDS-20).
Fortschr Neurol Psychiat.
1999;
67, Suppl I
36
21
Kemperman I, Russ M J, Shearin E.
Self-injurious behavior and mood regulation in borderline patients.
J Personal Disord.
1997;
11
146-157
22 Eckhardt A.
Offene und heimliche Selbstbeschädigung. In: Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung,
Vernachlässigung. Stuttgart; Schattauer 1997: 259-270
23 Sachsse U. Selbstverletzendes Verhalten. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1997
24
Spitzer C, Effler K, Freyberger H J.
Posttraumatische Belastungsstörung, Dissoziation und selbstverletzendes Verhalten
bei Borderline-Patienten.
Zsch psychosom Med.
2000;
46
273-285
Dr. med. Carsten Spitzer
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie · Ernst-Moritz-Arndt-Universität
im Klinikum Stralsund
Rostocker Chaussee 70
18437 Stralsund
eMail: spitzer@mail.uni-greifswald.de