Z Orthop Ihre Grenzgeb 2002; 140(5): 548-554
DOI: 10.1055/s-2002-34001
ESWT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stoßwellentherapie bei therapieresistenter Plantarfasziitis mit Fersensporn: eine prospektiv randomisiert plazebokontrollierte Doppelblindstudie

Shock wave therapy for recalcitrant plantar fasciitis with heel spur: a prospective randomized placebo-controlled double-blind studyT.  Abt1 , W.  Hopfenmüller2 , H.  Mellerowicz3
  • 1Fachbereich Humanmedizin, Freie Universität Berlin
  • 2Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Freie Universität Berlin
  • 3Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Orthopädische Poliklinik in der Zentralklinik Emil von Behring, Tr. Stiftung Oskar-Helene-Heim
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. September 2002 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Effizienz niederenergetischer Stoßwellentherapie bei therapieresistenter Plantarfasziitis. Methode: 32 Patienten wurden einer ESWT- oder Plazebogruppe zugelost, 1000 Impulse bei 0,08 mJ/mm2 und 14 kV (OssaTron OSA 120, HMT AG, Schweiz), bei 12 Patienten sechswöchig doppelt, oder Plazebo (energieabsorbierende Folie), appliziert. Nach 19, 32 und 48 Wochen wurde spezifisch anamnestisch und klinisch-funktionell untersucht und Bodenreaktionskräfte beim Gehen gemessen (Emed AT-4, Novel GmbH, München). Untersucher und Patienten waren verblindet. Ergebnisse: 88 % der Verumgruppe erreichten Schmerzfreiheit oder gute Ergebnisse. In der Plazebogruppe erreichte keiner Schmerzfreiheit, 33,3 % wiesen gute Ergebnisse auf (Score n. Roles und Maudsley). Die Verumgruppe zeigte signifikant bessere Ergebnisse bei Morgen-, Ruheschmerz, Druckstempeltoleranz und Gehfähigkeit. Die Pedographie ergab keine eindeutige Korrelation zwischen Schmerzverbesserung und Belastungsverhalten. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen den Wert der ESWT bei therapieresistenter Plantarfasziitis. Als nebenwirkungsarme, nichtinvasive Maßnahme kann sie den Kanon der konservativen Behandlung erweitern.

Abstract

Aim: Efficacy of low-energy shock wave therapy for recalcitrant plantar fasciitis. Method: 32 patients were randomly assigned into real and placebo ESWT groups, treatment comprised 1000 impulses of 0,08 mJ/mm2 at 14 kV (OssaTron OSA 120, HMT AG, Switzerland) in 12 cases repeated after six weeks or placebo (energy-absorbing foil). Follow-up evaluation (19, 32 and 48 wks.) included specific questionnaire, clinical-functional examination and measurement of plantar pressure while walking (Emed AT-4. pedograph, Novel GmbH, Munich). Examiner and patients were blinded. Results: 88 % of the treatment group were pain free or had good results. None of the placebo group were pain free, 33.3 % had good results (Roles and Maudsley Score). The treatment group showed significantly better outcome for morning and resting pain, pressure stamp-tolerance and walking ability. Pedography did not show a clear correlation between pain relief and load pattern. Conclusion: The results of this study corroborate the value of ESWT for recalcitrant plantar faciitis. As a non invasive technique with low side effects, it can complement the row of conservative treatments.

Literatur

Tim Abt

Fachbereich Humanmedizin, Freie Universität Berlin

Halskestraße 5

12167 Berlin

Telefon: 030/85603032

eMail: tim.abt@web.de