Z Orthop Ihre Grenzgeb 2002; 140(5): 544-547
DOI: 10.1055/s-2002-33998
Kniegelenk
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnose und Differenzialdiagnose des extraskeletalen, paraartikulären Chondroms des Kniegelenkes

Diagnosis and differential diagnosis of extraskeletal, para-articular chondroma of the kneeB.  Schmidt-Rohlfing1 , G.  Staatz2 , L.  Tietze3 , N.  Ihme1 , C.  H.  Siebert1 , F.  U.  Niethard1
  • 1Orthopädische Klinik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
  • 2Klinik für Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
  • 3Pathologisches Institut, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 September 2002 (online)

Zusammenfassung

Problemstellung: Extraskeletale Chondrome in der Kniegelenksregion gelten als sehr seltene Tumoren, die wegen der schwierigen differenzialdiagnostischen Abgrenzung und den sich daraus ergebenden therapeutischen Konsequenzen Probleme aufwerfen können. Methode: Im Rahmen einer Kasuistik werden die klinischen, radiologischen und histologischen Aspekte eines extraskeletalen Chondroms im Bereich des Kniegelenkes dargestellt. Ergebnisse: Eine 47-jährige Patientin stellte sich mit einem infrapatellar gelegenen, schmerzlosen Tumor vor, dessen klinische Zeichen unspezifisch waren. Während sich nativradiologisch Verkalkungen in Projektion auf den Hoffa'schen Fettkörper nachweisen ließen, war in der präoperativen Diagnostik das MRT wegweisend, das eine bis zu 2,5 cm große Raumforderung zeigte, die glatt begrenzt war und in der fettsuprimierten Sequenz ein überwiegend hyperintenses Signalverhalten aufwies. Therapeutisch wurde bei diesem Tumor eine marginale Resektion durchgeführt. Schlussfolgerungen: Die Abgrenzung des extraskeletalen Chondroms - insbesondere gegen das Chondrosarkom und die synoviale Chondromatose - war für eine adäquate Therapie von entscheidender Bedeutung. Als weitere Differenzialdiagnosen kamen heterotope Ossifikationen, das synoviale Sarkom, das Mesenchymom und das extraossäre Osteosarkom in Betracht.

Summary

Aim: Extraskeletal chondromas in the region of the knee joint are very rare tumors which may cause diagnostic problems and have concomitant therapeutic consequences. Method: In a case report we present the clinical, radiological and histological features of an a extraskeletal chondroma. Results: A 47-year-old female patient presented with an infrapatellar, painless tumor of the knee joint. The clinical features were unspecific. On plain X-ray images, calcifications were visabled within Hoffa's fat pad. An important preoperative imaging procedure was MRI, which showed a well defined mass of 2.5 cm in diameter with a hyperintense signal on fat suppressed images. Subsequent operative therapy involved marginal resection of the tumor. Conclusion: The differentiation of this entity especially from myxoid chondrosacroma and synovial chondroamatosis was crucial with respect to an adequate therapy. Further differential diagnoses included heterotopic ossifications, synovial sarcoma, mesenchymoma and soft-tissue osteosarcoma.

Literatur

Dr. B. Schmidt-Rohlfing

Orthopädische Klinik der RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Phone: 0241-8089410

Fax: 0241-8082453

Email: bernhard.schmidt@post.rwth-aachen.de