Zusammenfassung:
Adhäsive Restaurationstechniken haben in den vergangenen Jahren unverkennbare Fortschritte
gemacht und mittlerweile einen hohen Stellenwert bei der Sanierung unserer Patienten
erlangt. Invasive traditionelle Restaurationskonzepte werden abgelöst durch prophylaxeorientierte,
non- oder minimalinvasive und gleichzeitig ästhetische Versorgungstechniken. Hohe
ästhetische Ansprüche bei Frontzahnrestaurationen können durch Anwendung unterschiedlich
transluzenter Kompositmaterialien befriedigt werden. Berücksichtigt man die wichtigsten
Regeln der Farb- und Formgebung, so lassen sich mit der direkten Technik Ergebnisse
erreichen, die guten Vollkeramikrestaurationen in nichts nachstehen. Neben der reinen
Defektversorgung sind Veränderungen der Zahnfarbe, -form und -stellung in einer Behandlungssitzung
chairside durchführbar. Spezielle Arbeitstechniken bei der Formgebung der Matrizen,
der Schichtung und der Ausarbeitung führen zu einer sicheren Vorhersagbarkeit des
Behandlungsergebnisses. An klinischen Behandlungsfällen werden Indikationsstellung
und Behandlungsplanung sowie Behandlungsabläufe aufgezeigt, z. B. die Umformung von
Eckzähnen in laterale Inzisivi, der Lückenschluss nach einer kieferorthopädischen
Behandlung und die Formveränderung nach gingivo-parodontaler Retraktion. Die Bedeutung
für die ästhetische Optimierung kieferorthopädischer Maßnahmen ist in diesem Zusammenhang
besonders hervorzuheben.
Summary
Adhesive restorative techniques have distinctly improved during the last few years
and have gained special importance for the treatment of our patients. Traditional
invasive protocols are being replaced by non-invasive or minimally invasive and at
the same time highly esthetic techniques. Anterior restorations meet even high esthetic
demands when resin-based composites of different translucencies are used. Results
achieved by the direct technique are equivalent to all-ceramic crowns, provided that
the basic principles of shade selection and anatomic form are obeyed. In addition
to mere restorations of lesions, it is also possible to modify the colour, shape and
position of teeth in one visit. Special protocols regarding the shaping of matrix
strips and the layering and finishing procedures of composite materials allow predictable
treatment results. Diagnostics, treatment planning and therapeutic processes are demonstrated
by means of clinical cases, including morphological modification of canines into lateral
incisors, closure of diastemas after orthodontic treatment and modification of crown
shape after the recession of gingivoperiodontal tissues. Adhesive restoration techniques
therefore contribute significantly to an improvement of orthodontic treatment results.
Schlüsselwörter
Adhäsive Restaurationstechniken - Ästhetik
Key words:
Adhesive restorative techniques - esthetics
Literatur
- 1
Carlsson G E, Otterland M D, Wennström A.
Patient factors in appreciation of complete dentures.
J Prosthet Dent.
1967;
17
322
- 2 Hugo B, Stassinakis A, Hotz P. Ästhetische Behandlungsmethoden. Bildatlas zur effektiven
Patienteninformation in der Zahnarztpraxis. Teil 3, Kap. 4, Fall 11 und 12 Spitta-Verlag,
Balingen 1995
- 3
Hugo B.
Optimale Approximalkontakte.
Ästhetische Zahnmed.
2001;
3
142
- 4
Lombardi R E.
The principles of visual perception and their clinical application to denture esthetics.
J Prosthet Dent.
1973;
4
358
- 5
Peumans M, Van Meerbeek B, Lambrechts P, Vanherle G.
The 5-year clincal performance of direct composite additions to correct tooth form
and position. I. Esthetic qualities.
Clin Oral Invest.
1997;
1
12
- 6
Peumans M, Van Meerbeek B, Lambrechts P, Vanherle G.
The 5-year clincal performance of direct composite additions to correct tooth form
and position. II. Marginal qualities.
Clin Oral Invest.
1997;
1
19
Priv.-Doz. Dr. Burkhard Hugo
Abteilung für Zahnerhaltung
Julius-Maximilians-Universität
Pleicherwall 2
97070 Würburg
Telefon: 0931-20172450
Fax: 0931-20172400