Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-33985
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Ukrain® - Fortschritt oder Rückschritt in der medikamentösen Therapie onkologischer Erkrankungen[1]
Publication History
Publication Date:
10 September 2002 (online)

Einleitung
Dem medizinischen Erfolg der Therapie maligner Tumorerkrankungen sind auch heute noch Grenzen gesetzt, unabhängig ob chirurgisch, strahlentherapeutisch oder medikamentös interveniert wird. Nur durch intensive Anstrengungen unabhängiger Forschungsgruppen in doppelblinden und randomisierten Studien, durch sorgfältige Nachbeobachtungen über längere Zeit und mit genauer Dokumentation ist eine Verbesserung der Situation der Krebspatienten erreichbar. Die scheinbare Perspektivlosigkeit der Erkrankungen lockt Wunderheiler und Scharlatane an, die wie auf fast keinem anderen Gebiet in der Medizin mit übertriebenen Heilversprechungen Patienten zusätzlich noch finanziell belasten. Recancostat comp., eine Mischung aus körpereigenen Stoffen und Blütenfarbstoffen mit Tagesbehandlungskosten von mehr als 50 €, kann als ein Beispiel dafür gelten [[1]].
Wie kann Ukrain® eingeordnet werden?
01 Beitrag modifiziert, nach: Hopf, G.; internistische praxis 42 (2002) 375-382.
- 01
Hopf G..
Warnung vor sogenannten alternativen Krebsmedikamenten.
Rhein Ärzteblatt..
50
(1)
1996;
19
Reference Ris Wihthout Link
- 02 Fachinformation von Nowicky Pharma. Wien; 08.08.1996
Reference Ris Wihthout Link
- 03
Panzer A.. et al. .
Chemical analyses of Ukrain™, a semi-synthetic Chelidonium majus alkaloid derivative, fail to confirm its trimeric structure.
Cancer Letters.
160
2000;
237
Reference Ris Wihthout Link
- 04 http://www.ncbi.nim.nih.gov.
Reference Ris Wihthout Link
- 05 Liepins A., Nowicky J. W.. Ukrain is Selectively Cytostatic and/or Cytotoxic to Human Tumor and HIV-infected
Cells but not to Human Normal Cells. in: Recent Advances in Chemotherapy, eds. D. Adam, T. Büchner and E. Rubinstein, Futuramed
Publishers München; 1991: 2660
Reference Ris Wihthout Link
- 06
Hohenwarter O.. et al. .
Selective Inhibition of in vitro Cell Growth by the Anti-tumor Drug Ukrain.
Drugs Exptl. Clin. Res..
XVIII
((Suppl) 1)
1992;
1-4
Reference Ris Wihthout Link
- 07
Panzer A.. et al. .
Ukrain™, a semisynthetic Chelidonium majus alkaloid derivative, acts by inhibition of tubulin polymerisation in normal and malignant
cell lines.
Cancer Letters.
160
2000;
149
Reference Ris Wihthout Link
- 08 Burkhart J. M.. Dissertation der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Saarbrücken; 1999: 32
Reference Ris Wihthout Link
- 09 N. N.. Arzneimittelbrief 33, 35 1999,2001: 63, 64
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. . Wenn Patienten nach „Ukrain” fragen. Dt Ärztebl. 86 1989; A 2136
- 11 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft . Zur Anwendung des Präparates „UKRAIN” in der Krebstherapie. Dt Ärztebl. 98 (7) 2001; A 418
- 12 Urteil des Landgerichts Hamm v. 14.01.2001. AZ 3 U 197/99 OLG. Hamm;
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Pressemitteilung des BfArM 16/01 vom 24.08.2001.
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Persönliche Mitteilung einer Ethik-Kommission.
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft . Ukrain - Fortschritt für die medikamentöse Therapie des Pankreaskarzinoms. Arzneiverordnung in der Praxis. 4 2001; 5
01 Beitrag modifiziert, nach: Hopf, G.; internistische praxis 42 (2002) 375-382.
02 Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Köln
Korrespondenzadresse:
Dr. med. Günter Hopf
FA für Pharmakologie und Toxikologie
Robert-Koch-Str.
4250931 Köln