Pneumologie 2002; 56(9): 542-546
DOI: 10.1055/s-2002-33848
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Effekte einer „optimierten” Bewegungstherapie auf die Leistungsfähigkeit bei Patienten mit Cystischer Fibrose

Effects of an Optimized Exercise Therapy on Physical Performance of Patients with Cystic FibrosisU.  Rhodius1 , S.  Posselt1 , H.  G.  Posselt2 , R.  Hofstetter1 , D.  Leyk3
  • 1Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Zentrum der Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Klinik für Kinderheilkunde II mit dem Schwerpunkt Pädiatrische Kardiologie
  • 2Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Zentrum der Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Klinik für Kinderheilkunde I, Abt. Gastroenterologie
  • 3Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Sportwissenschaften, Abteilung Sportmedizin
Grundlage dieses Artikels ist die Dissertationsarbeit von Frau S. Posselt.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. September 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Körperliches Training soll bei Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) zu Leistungssteigerungen und zu einer Besserung der mukoziliären Clearance führen. Ein regelmäßiges Training wird jedoch häufig durch auftretende Infektionen und Zeitmangel eingeschränkt. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die Effekte einer 3-wöchigen Bewegungstherapie unter optimierten Bedingungen auf die Leistungsfähigkeit und Lungenfunktion bei CF-Patienten zu untersuchen: 17 Patienten nahmen an einer täglich mindestens 2,5-stündigen Bewegungstherapie unter günstigen klimatischen Bedingungen in einem Sporthotel in Israel (Eilat) teil. Während dieser Zeit erfolgte eine ganztägige Betreuung, die neben vielfältigem Sportangebot eine intensive physikalische Therapie und eine individuelle Ernährungsplanung umfasste. Jeweils 1 Woche vor und nach der Bewegungstherapie sowie nach 7 Monaten wurden die Lungenfunktion überprüft und eine stufenförmige Fahrrad-Spiroergometrie bis zur subjektiven Ermüdung der Probanden durchgeführt. Nach dem 3-wöchigen Training kam es bei der Vitalkapazität und der FEV1 zu 7 %- bzw. 6 %-Steigerungen, die allerdings statistisch nicht signifikant waren. Das Training führte jedoch zu signifikanten Verbesserungen der maximalen Leistung (12 % - 20 %), der maximalen Sauerstoffaufnahme und des maximalen Atemminutenvolumens. Auch im submaximalen Leistungsbereich traten deutliche Verbesserungen auf (Herzfrequenz, aerob-anaerobe Schwelle). Die Ergebnisse zeigen, dass sich durch eine relativ kurze, aber intensive Bewegungstherapie, die eine umfassende Patientenbetreuung (physikalische Therapie, individuelle Ernährungspläne) einschließt, deutliche Leistungssteigerungen erzielen lassen.

Abstract

Regular exercise training can increase the physical performance of patients with cystic fibrosis (CF). However, training is often hampered by negative factors such as infections, lack of time, etc. The aim of the present study was to investigate the effects of a 3-week-training-program performed under favourable conditions on physical performance and lung function of CF-patients: 17 patients daily trained at least 2,5 h under suspicious conditions at a sport hotel in Israel (Eilat). During the entire 3 weeks a comprehensive care was applied to the patients including intensive physical therapy and nutrition adapted to the individual demands. Testings of lung function and cycle ergometry ramp tests were performed a week before and after the training program. Additional control measurements were taken 7 months post training. After the 3-week-training vital capacity and FEV1 were increased by 7 % and 6 % (p > 0.05). The results of the cycle ergometry showed bigger and significant improvements in the maximal values of power (12 % - 20 %), oxygen uptake and ventilation. This findings were also valid for the submaximal exercise range indicated by a slower heart rate slope and a lower aerobic-anaerobic threshold. The present results suggest, that relatively large increases in physical performance can be obtained by short, but intensive exercise training including a comprehensive care.

Literatur

Dr. U. Rhodius

Klinik für Kinderheilkunde II · Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt