RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-33776
Frühintervention bei Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus - Ergebnisse einer Explorationsstudie
Early Intervention in Alcohol Abuse and Addiction in General Acute Care HospitalsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. September 2002 (online)

Zusammenfassung
Der Anteil von Patienten mit verdeckter Sucht- oder Abhängigkeitsproblematik wird für internistische Abteilungen in Akutkrankenhäusern auf 15-30 % geschätzt. Suchtspezifische Diagnostik und Frühintervention gilt bei Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit als Zweitdiagnose bei stationärer Behandlung im Akutkrankenhaus als eine viel versprechende sekundärpräventive Maßnahme zur Verhinderung möglicher schwerer alkoholbedingter chronischer Leber- und Pankreaserkrankungen, gastrointestinaler Störungen und Hypertonie. Ergebnisse aus Modellversuchen weisen darauf hin, dass die Häufigkeit von Mehrfachaufnahmen bei Patienten mit verdeckter Abhängigkeits- und Suchtproblematik in Allgemeinkrankenhäusern reduziert und auch der Verlauf der Abhängigkeitsproblematik durch gezielte suchtspezifische Frühinterventionen günstig beeinflusst werden kann. In einer Pilotstudie an einem städtischen Krankenhaus konnten jedoch nur 27 (4 %) von 681 behandelten Patienten für eine suchtspezifische Beratung vorgeschlagen werden. Die Prävalenzrate der Patienten mit Verdacht auf Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit als auch die Vermittlungsquote zu suchtspezifischen Beratungsangeboten liegt weit unter der vergleichbarer Studien. Eine vertiefte Ursachenanalyse der abweichenden Ergebnisse zeigte, dass vor allem eine intensive Schulung des Klinikpersonals im Umgang mit den Kriterien der Suchtdiagnostik sowie flankierende logistische Maßnahmen notwendig sind, damit Frühinterventionsprogramme bei Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit in der Regelversorgung erfolgreich integriert werden können.
Abstract
Early intervention has been shown to prevent alcohol-related diseases of the liver, the pancreas, and the gastrointestinal tract, as well as to reduce high blood pressure and the incidence of hospitalizations. At a general hospital, 27 patients were offered addiction counselling, six of whom were successfully referred to an outpatient addiction counsellor. However, prevalence rates of alcohol abuse and addiction were significantly lower than those reported in other studies. Similarly, referrals to addiction counselling were less frequent than in other programmes in which hospital staff had been specifically trained to identify problems of alcohol abuse and addiction and to initiate timely referrals.
Intensive training of hospital staff as well as the provision of personal and logistical support at the hospital is crucial in the implementation of early intervention programmes for alcohol abuse and addiction in general hospitals.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit - Frühintervention - Sekundärintervention - Allgemeinkrankenhaus
Key words
Alcohol Dependence - Early Intervention - Secondary Prevention - General Hospital
Literatur
- 1 Wienberg G. Struktur und Dynamik der Suchtkrankenversorgung in der
Bundesrepublik - ein Versuch, die Realität vollständig
wahrzunehmen. Wienberg G Die vergessene Mehrheit. Zur Realität der
Versorgung alkohol- und medikamentenabhängiger Menschen Bonn; Psychiatrie-Verl 1992: 12-60
MissingFormLabel
- 2 Wienberg G. Das Alkoholproblem in der medizinischen
Primärversorgung. Mann K, Buchkremer G Suchtforschung und Suchttherapie in Deutschland. SUCHT
- Sonderband 1995 Geesthacht; Neuland 1995: 13-17
MissingFormLabel
- 3 Soyka M. Alkoholismus. Berlin; Springer 1999
MissingFormLabel
- 4 Kremer G, Wienberg G, Dormann S, Wessel T, Pörksen N. Evaluation von Kurzinterventionen bei PatientInnen mit Alkoholproblemen im Allgemeinkrankenhaus. Sucht. 1999; 45 (2) 80-88
- 5 John U, Hapke U, Rumpf H J, Hill A, Dilling H. Prävalenz und Sekundärprävention von
Alkoholmißbrauch und -abhängigkeit in der medizinischen Versorgung.
Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit;. Baden-Baden; Nomos 1996 BD. 71
MissingFormLabel
- 6 Arolt V, Driessen M, Schürmann A. Häufigkeit und Behandlungsbedarf von Alkoholismus bei internistischen und chirurgischen Krankenhauspatienten. Fortschr Neurol Psychiat. 1995; 63 283-288
- 7 WHO Brief Intervention Study Group . A Cross-National Trial of Brief Interventions with Heavy Drinkers. Am J Public Health. 1996; 86 948-955
- 8 Feuerlein W, Küfner H, Soyka M. Alkoholismus - Mißbrauch und
Abhängigkeit: Entstehung - Folgen - Therapie. Stuttgart; Thieme 1998
MissingFormLabel
- 9 John U, Hapke U, Rumpf H J. Gesundheitsversorgung und Sekundärprävention der
Abhängigkeit von psychotropen Substanzen. Watzl H, Rockstroh B Abhängigkeit und Mißbrauch von Alkohol und
Drogen Göttingen; Hogrefe 1997: 185-199
MissingFormLabel
- 10 John U. Screening der Alkoholabhängigkeit im
Allgemeinkrankenhaus, ein Beitrag zur klinischen Epidemiologie. Mann K, Buchkremer G Suchtforschung und Suchttherapie in Deutschland. SUCHT
- Sonderband 1995 Geesthacht; Neuland 1995: 18-19
MissingFormLabel
- 11 Volz M, Rist F, Alm B. Screening auf Alkoholprobleme in einer chirurgischen Abteilung mit Hilfe des Kurzfragebogens LAST. Sucht. 1998; 44 (5) 310-321
- 12 Rumpf H J, Hapke U, John U. Spezifika des Settings im Allgemeinkrankenhaus und ihre
Bedeutung für die Vernetzung von Suchthilfen. John U & Deutsche Hauptstelle gegen die
Suchtgefahren Regionale Suchtkrankenversorgung. Konzepte und
Kooperationen Freiburg i. Br.; Lambertus 1997: 93-100
MissingFormLabel
- 13 Keller S. Einführung. Keller S Motivation zur Verhaltensänderung: das
transtheoretische Modell in Forschung und Praxis Freiburg i. Br.; Lambertus 1999: 1-16
MissingFormLabel
- 14 Prochaska J O, DiClemente C C. The transtheoretical approach: Crossing the traditional
boundaries of therapy. Homewood; Dow Jones/Irwin 1984
MissingFormLabel
- 15 Miller W R, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung: ein Konzept zur
Beratung von Menschen mit Suchtproblemen. Freiburg i. Br.; Lambertus 1999
MissingFormLabel
- 16 Keller S, Velicer W F, Prochaska J O. Das Transtheoretische Modell - Eine Übersicht. Keller S Motivation zur Verhaltensänderung: das
transtheoretische Modell in Forschung und Praxis Freiburg i. Br.; Lambertus 1999: 17-44
MissingFormLabel
- 17 John U, Hapke U, Rumpf H J. Frühintervention bei Alkoholabhängigkeit oder -missbrauch. Sucht aktuell. 2000; 7 (1) 4-7
- 18 Rollnick S. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe. Miller WR, Rollnick S Motivierende Gesprächsführung: ein Konzept zur
Beratung von Menschen mit Suchtproblemen Freiburg i. Br.; Lambertus 1999: 11-12
MissingFormLabel
- 19 Arnold T, Schmid M, Simmedinger R. Suchthilfe im Krankenhaus: Endbericht der wissenschaftlichen
Begleitung des Bundesmodellprogramms
„Drogennotfallprophylaxe/Nachgehende Sozialarbeit”. Schriftenreihe des Bundesministerium für
Gesundheit Baden-Baden; Nomos 1999 Bd. 120
MissingFormLabel
Dipl.-Psych. Andreas Behnken
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Str. 11
48129 Münster
eMail: abehnken@uni-muenster.de