Handchir Mikrochir Plast Chir 2002; 34(3): 173-181
DOI: 10.1055/s-2002-33690
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die skapholunäre Bandverletzung. Therapie durch dorsale Kapsulodese

Scapholunate Dissociation: Treatment by Dorsal CapsulodesisF. Busse, J. Felderhoff, H. Krimmer, U. Lanz
  • Klinik für Handchirurgie, Abteilung I (Chefarzt: Prof. Dr. U. Lanz), Bad Neustadt/Saale
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 15. Mai 2002

Angenommen: 18. Juni 2002

Publication Date:
28 August 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Zeitraum Dezember 1994 bis Dezember 1996 wurden an der Klinik für Handchirurgie Bad Neustadt/Saale 26 Patienten mit einer skapholunären Bandverletzung (SLD 1.°= 3, SLD 2.°= 16, SLD 3.°= 7) durch eine dorsale Kapsulodese versorgt. Die Nachuntersuchung fand in der Zeit von April bis Juli 1998 statt (Nachuntersuchungszeitraum 24 Monate [16 bis 37 Mon.]).

Beurteilt wurden die klinischen Parameter Beweglichkeit, Kraft und Schmerz, der Röntgenbefund des Handgelenkes prä- und postoperativ sowie die subjektive Bewertung des Operations-Erfolges durch den Patienten (Fragebogen, DASH-Score, modifizierter Cooney-Score nach Krimmer).

Bei relativ deutlicher Einschränkung der Beweglichkeit gegenüber der gesunden Seite (32 % für E/F, 19 % für U/R) reduzierten sich die Schmerzen um ein Drittel (30 %). Die Kraftentwicklung war unverändert. Etwa vier Fünftel (86 %) beurteilten die Operation als Erfolg. Radiologisch konnte der SL-Winkel in der Gruppe der Patienten mit einer SLD 3.° insgesamt um 12 Grad aufgerichtet werden, in der Gruppe mit dynamischer Fehlstellung waren prä- und postoperativer Wert unverändert innerhalb der Norm.

Unabhängig vom Grad der präoperativen SL-Bandverletzung benötigten 19 % der Patienten (5 von 26) wegen persistierender Beschwerden weitere Operationen.

Abstract

Between December 1994 and December 1996, 26 patients with a scapholunate ligament injury (three with SLD 1.°, 16 with SLD 2.° and 7 with SLD 3.°) underwent an operation for dorsal capsulodesis in the Klinik für Handchirurgie, Bad Neustadt/Saale. Mean follow-up was 24 months (16 to 37 months). Follow-up criteria were range of motion, grip strength, pain relief, and X-ray findings. Clinical outcome was evaluated using a personal questionnaire, the DASH- and a modified Cooney-Score.

Although significant reduction of joint mobility compared to the opposite site was found in all cases (E/F 32 %, U/R 19 %), the reduction of pain was 30 %. Grip-strength was not altered. Thus, 86 % of the patients were satisfied with the result obtained. On X-ray, the scapholunate angle was raised in the SLD 3.°-group by 12° postoperatively; in the group with dynamic instability, X-ray findings were normal.

Overall, 19 % (5/26) needed further operations due to persistent pain.

Literatur

Dr. med. Frank Busse

Abteilung für Plastische Chirurgie
Behandlungszentrum Vogtareuth

Krankenhausstraße 20

83569 Vogtareuth

Email: f_busse@freenet.de