Aktuelle Dermatologie 2002; 28(6): 199-202
DOI: 10.1055/s-2002-33492
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hyperplastische Perifolliculitis barbae bei Ciclosporin-Einnahme

Hyperplastic Perifolliculitis Barbae After Ciclosporin TreatmentMartina  Moderer1 , A.  Wollenberg1 , C.  A.  Sander1 , G.  Plewig1 , H.  Wolff1
  • 1Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 August 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine Perifolliculitis barbae bei immunsupprimierten Patienten wurde in der Literatur wiederholt beschrieben. Wir berichten über einen 52-jährigen, seit 10 Jahren nierentransplantierten Patienten mit dem klinischen Bild einer hyperplastischen Perifolliculitis barbae und Gingivahyperplasie. Bei dem Patienten bestanden vor allem am Kinn dicht stehende, weiche, teils hautfarbene, erythematöse Papeln und Knoten. Die entzündlichen Knoten und Papeln heilten unter Narben ab. Aufgrund eines 1997 erstmals beschriebenen Patienten mit einer Ciclosporin-induzierten Pseudofolliculitis barbae stellten wir in Analogie der Klinik und Histologie dieselbe Diagnose. Therapeutisch zeigte sich kein Ansprechen auf Antibiotika sowie intraläsionale Applikation von Kortikosteroiden. Schließlich erfolgte durch die betreuenden Nephrologen die Umsetzung der immunsupprimierenden Medikation von Ciclosporin A auf Mycophenolatmofetil. Die von uns erwartete Rückbildung der hyperplastischen Folliculitis barbae konnte leider nicht dokumentiert werden, da der Patient aufgrund eines Nierenversagens erneut dialysepflichtig wurde und kurz danach verstarb.

Abstract

Perifolliculitis in immunosuppressed patients has been described in the literature. We report about a 52-year-old male kidney-transplanted patient with the clinical findings of hyperplastic perifolliculitis barbae and gingival overgrowth. There were numerous soft, skin-coloured and erythematous papules and nodules on his chin. The inflamed papules and nodules healed with extensive scarring. In 1997 a similar patient had been described. In analogy to the clinical findings and histology, we also diagnosed a ciclosporin-induced perifolliculitis barbae. Treatment with antibiotics or intralesional corticosteroids had no effect. Finally, the nephrologists changed the immunosuppressive medication from ciclosporin A to mycophenolate mofetil. Unfortunately, the expected regression of the hyperplastic perifolliculitis could not be verified because the patients' renal function deteriorated. He refused hemodialysis and passed away shortly afterwards.

Literatur

Prof. Dr. med. H. Wolff

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie · Ludwig-Maximilians-Universität München

Frauenlobstraße 9 - 11 · 80337 München

Email: hans.wolff@lrz.uni-muenchen.de