Zusammenfassung
Der Erfolg einer Ernährungsintervention wird vorrangig durch Parameter des Stoffwechsels
und des Ernährungszustandes dokumentiert. Der hohe Aufwand der Erfassung sowie auch
die in der Medizin zur Zeit begrenzte ernährungsmedizinische Kompetenz erlauben nur
eine geringe Zahl aussagekräftiger wissenschaftlicher Untersuchungen. Dies erschwert
auch die Definition und Dokumentation des Erfolges einer Ernährungsintervention in
der Praxis. Der „klinische Nutzen” von Ernährungsdiagnostik und Ernährungsintervention
ist sowohl in wissenschaftlichen Arbeiten als auch in der klinischen Anwendung schwer
zu beurteilen. Er ist auf eine kleinere Patientengruppe beschränkt. Der Erfolg einer
Ernährungsintervention wird 1. eher bei Patienten mit moderater Krankheitsaktivität
und Zeichen der Malnutrition, 2. bei günstigem Verlauf der Erkrankung, 3. besonders
in der langfristigen Anwendung (Rehabilitation) offensichtlich. Deshalb sollten die
Identifikation geeigneter Patienten und die Rehabilitation (und weniger die Akutmedizin)
zukünftig vorrangiges Thema der Ernährungsmedizin sein.
Abstract
Assessment of parameters of intermediary metabolism or the nutritional state should
be used to document the effect of nutritional intervention. Today we are faced with
only a limited number of clinical studies on the effect of immunonutrition. The benefit
of clinical nutrition-based investigations and therapy is not well documented. It
is likely that the benefit of nutritional interventions is limited to a small number
of patients. These are patients with low disease-related activities. In addition the
value of nutritional interventions increases with the duration of treatment as well
as curation. Thus it should become evident as part of rehabilitation measures.
Literatur
- 1
Müller M J.
Was sind relevante Endpunkte für die Ernährungstherapie beim Intensivpatienten?.
Akt Ernährungsmed.
1998;
23
203-206
- 2
Stephensen C B.
Examining the effect of a nutrition intervention on immune function in healthy humans:
what do we mean by immune function and who is really healthy anyway?.
Am J Clin Nutr.
2001;
74
565-566
- 3
Tucker H N, Miguel S G.
Cost containment through nutrition intervention.
Nutr Rev.
1996;
54
111-121
- 4
Suchner U, Kuhn K S, Fürst P.
Clinical nutrition and metabolism group symposium on „Nutrition in the severely-injured
patient”.
Proceedings of the Nutrition Society.
2000;
59
553-563
- 5
Kemen M, Senkal M. et al .
Immunonutrition.
Akt Ernährungsmed.
2001;
26
261-265
- 6
Müller M J.
Strategien der Ernährungsmedizin.
Akt Ernährungsmed.
1993;
18
87-96
- 7
Wilmore D A.
Catabolic illness: strategies for enhancing recovery.
N Engl J Med.
1991;
325
535-545
- 8
Herndon D N, Hart D W. et al .
Reversal of catabolism by beta-blockade after severe burns.
N Engl J Med.
2001;
345
1223-1229
- 9
Bosy-Westphal A, Petersen S. et al .
Determinants of basal plasma homocysteine concentrations in patients with liver cirrhosis.
Hepatal Res.
2001;
20
28-34
- 10 Bosy-Westphal A. Untersuchungen zum basalen und postprandialen Homocysteinstoffwechsel
bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen und nach Lebertransplantation. Dissertationsschrift. Kiel;
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität
2002
- 11
Weiß E, Buchholz I, Schweigert F J.
Veränderungen der Plasmakonzentration von Vitamin A, Vitamin E und β-Karotin bei Polytraumatisierten
und Patienten mit Osteitis in Abhängigkeit vom Krankheitsverlauf.
Zentralbl Chir.
1998;
123
1277-1283
- 12
Keithley J K, Swanson B. et al .
Comparison of standard and immune-enhancing oral formulars in asymptomatic HIV-Infected
Persons: A multicenter randomized controlled clinical trial.
JPEN.
2002;
26, 1
6-14
- 13
Shabert J K, Wilmore D W.
Is gold always present in a „Gold standard”?.
JPEN.
2002;
26, 1
15-16
- 14
Süttmann U, Ockenga J. et al .
Weight gain and increased concentrations of receptor protein for tumor necrosis factor
after patients with symptomatic HIV-infection received fortified nutrition support.
J Am Diet Assoc.
1996;
96
565-569
- 15 Müller M J. Ernährungsmedizinische Praxis. Heidelberg; Springer Verlag 1998
- 16
Weimann A, Müller M J. et al .
Kriterien der Überwachung und des Erfolges einer künstlichen Ernährung - Loccumer
Gespräche 1997.
Intensivmed.
1997;
34
744-748
- 17
ASPEN .
Board of direction and the clinical guidelines. Task Force: Guidelines for the use
of parenteral and enteral nutrition in adult and pediatric patients.
J Parent Enter Nutrition.
2002;
26
1SA-138SA
- 18
van den Berghe G, Wouters P. et al .
Intensive insulin in critically ill patients.
N Engl J Med.
2001;
345
1359-1367
Prof. Dr. med. M. J. Müller
Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde der Christian-Albrechts-Universität
zu Kiel
Düsternbrooker Weg 17
24105 Kiel
Email: mmueller@nutrfoodsc.uni-kiel.de