Zusammenfassung
Hintergrund: Die Computerassistierte
Chirurgie (CAS, Navigationschirurgie) gehört heute in den
unterschiedlichsten medizinischen Disziplinen zum Standardrepertoire. Auch im
HNO-Bereich gewinnt diese Technik seit Ende der 80er Jahre des vergangenen
Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. Vor allem in der
Nasennebenhöhlen-Chirurgie werden CAS-Systeme seit mehr als 10 Jahren bei
verschiedenen Fragestellungen, bevorzugt aber im Zusammenhang mit
Rezidivoperationen, eingesetzt. Die Navigationschirurgie wurde vor 6 Jahren
durch den Erstautor für die NNH-Chirurgie in der HNO-Klinik im Klinikum
Großhadern eingeführt. Seit diesem Zeitpunkt wurde von unserer
Arbeitsgruppe mit verschiedenen CAS-Systemen gearbeitet. Für die
vorliegende Untersuchung haben wir die Erfahrungen mit dem Vector Vision
Compact (Fa. BrainLAB) ausgewertet.
Material und Methode: Zwischen September 2000
und Dezember 2001 wurden 102 Patienten (Durchschnittsalter 53 Jahre) der
HNO-Kliniken Großhadern und Starnberg mit Hilfe des CAS-Systems an den
Nasennebenhöhlen operiert. Die Indikationen erstreckten sich vom
Primäreingriff bei chronischer Rhino-Sinusitis über
Rezidivsinusitiden, Rezidiv-Polyposis nasi und Mukozelen bis zu Tumorbiopsien
aus den Nasennebenhöhlen (vgl. Tab. [1 ]). Bei
35 Patienten erfolgte die Registrierung mittels Head-set, bei den übrigen
durch das Laserregistrierungssystem „Z-touch®”.
Ergebnisse: Hinsichtlich der
präoperativen Planungszeit ergab sich eine deutliche Überlegenheit
der Laserregistrierung (mittlere Registrierzeit 5,2 min) gegenüber
der konventionellen Registrierung mittels Head-set (mittlere Registrierzeit
20,2 min), während die „Set-up”-Zeit im OP
annähernd gleich war (7 min für Z-touch, 6 min für
Head-set). Der RMS-Wert, der ein Kriterium für die rechnerische
Messgenauigkeit darstellt, betrug bei Z-touch-Registrierung durchschnittlich
1,2 mm. Die klinische Plausibilitätsprüfung ergab eine
Abweichung in der X- und Y- Achse von durchschnittlich 1,3 mm, in der
Z-Achse von 1,4 mm.
Schlussfolgerungen: Unsere Ergebnisse
bestätigen erneut, dass die CAS in der Nasennebenhöhlenchirurgie
einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Operationssicherheit zu leisten im
Stande ist. Dies bedeutet, dass der Einsatz solcher Systeme im Sinne einer
Verringerung der Komplikationsrate auf Dauer unausweichlich ist. Neben
komplizierten Rezidiveingriffen mit veränderter Anatomie bietet die
Technik aber auch bei weniger komplizierten Eingriffen durchaus wertvolle
Zusatzinformationen und kann zudem dem Anfänger den Einstieg in die
OP-Technik erleichtern, ohne ihn von der Notwendigkeit zu entbinden, das
präoperative „Training” am Leichenpräparat zu
absolvieren. Die CAS kann ebenso wenig wie andere
Ergänzungsmodalitäten der NNH-Chirurgie den operativen Lernprozess
ersetzen. Unsere Ergebnisse konnten weiter zeigen, dass die Laserregistrierung
eine Verkürzung der präoperativen Planungszeit gegenüber
konventioneller Registrierung sowie eine Verbesserung der Genauigkeit, das
entscheidende Kriterium für die Bewertung des Systems, erbringt.
Abstract
Introduction: Functional endonasal sinus
surgery has gained significant importance in the treatment of chronic
inflammatory sinus disease over the past 20 years. Still, the risk of
jeopardizing adjacent structures, i. e. the anterior skull base, optic
nerve or carotid artery, is increased, especially in revision cases. Several
attempts have been made in the past to reduce the risk of iatrogenic injuries
due to this kind of surgery and to increase the safety of the procedure, one of
them being the introduction and clinical application of image guided and
computer assisted surgery (CAS) respectively. A new method of patient
registration for the CAS is the non-contact laser registration (z-touch™
laser). The main advantage of the laser registration device, is that it is no
longer necessary to equip the patient with special markers or with a headset
for the registration scan, therefore additional CT scans can be avoided.
Material and Methods: In this study we
summarize our experience with the Vector Vision compact navigation system. The
study population contained 102 patient, treated over a period of 18 months
(Sept. 2000 - Dez. 2001). The indications for the CAS were
mainly revision operations of recurrent nasal polyps, mucoceles or other
chronic rhino-sinus diseases, especially of the frontal sinus. In 35 cases the
headset registration was applied, in all other cases we used the z-touch™
laser registration.
Results: The preoperative planning time was
significantly lower for z-touch™ laser registration
( 5,2 min) compared to the headset registration
( 20,2 min), the set-up-time in the operation room was
nearly the same, 7 min for z-touch™ laser registration and 6 min
for headset registration. The most important criterion for CAS, of course, is
accuracy during surgery; here we also observed an increased accuracy for the
z-touch™ laser registration.
Conclusions: Our data confirm earlier
observations indicating that CAS enhances safety during endoscopic sinus
surgery especially in revision cases. In addition it might be a helpful adjunct
for the beginner and even advanced surgeon during routine sinus procedures.
Nevertheless, CAS should not be misinterpreted as a substitute for thorough and
meticulous studying of this delicate area including cadaver studies. Our
results further demonstrate that the faster and simple registration method
allows us to use the system more frequently, thereby increasing the number of
navigated cases. The accuracy we can achieve varies between 0.9 and
2.4 mm, with a mean value of 1,3 in the x- and y-axis and 1,4 in the
z-axis. In addition it is also possible to use imaging data sets obtained prior
to the intent to operate. This not only reduces the cost for imaging studies,
but also minimizes the manpower needed to place the fiducials, organize and
perform additional acquisition of images.
Schlüsselwörter
Endonasale Nasennebenhöhlen-Chirurgie - CAS - Navigationschirurgie
Key words
Endonasal sinus surgery - CAS - Navigation