Der Nuklearmediziner 2002; 25(2): 122-127
DOI: 10.1055/s-2002-33280
PET/MRT

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kombinierte PET/MRT-Diagnostik bei zerebralen und pädiatrischen Fragestellungen

Combined PET/MRI in cerebral and paediatric diagnosticsT. Pfluger, C. Vollmar, Ute Porn, R. Schmid, S. Dresel, Gerda Leinsinger, Irene Schmid, P. Winkler, Sibylle Fischer, K. Hahn
  • Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 August 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel dieser Übersicht ist die Darstellung der MRT und PET als synergistische Verfahren zur Analyse von Morphologie und Funktion.
Zur Resektionsplanung im Rahmen der Epilepsiechirurgie ist die Definition des Epilepsiefokus anhand der funktionellen PET-Diagnostik und die exakte Kenntnis der zerebralen Morphologie aus der MRT ganz entscheidend. Im Rahmen des onkologischen Stagings und bei Verlaufskontrollen ist wegen der geringeren Spezifität der MRT die additive PET zur Beurteilung der Tumorvitalität erforderlich. Anhand eines pädiatrisch-onkologischen Patientengutes konnten wir zeigen, dass mit der kombinierten PET/MRT-Diagnostik eine therapierelevante Steigerung der Sensitivität/Spezifität gegenüber den Einzeluntersuchungen möglich ist.
Bei zerebralen Fragestellungen sollte das gesamte Spektrum der digitalen Bildfusion mit direkter Überlagerung mehrerer Modalitäten und anschließender dreidimensionaler Rekonstruktion ausgeschöpft werden. Bei extrakraniellen Fragestellungen ist die direkte Bildüberlagerung eher hinderlich, da die Bildinformation der Einzelmodalitäten durch die Fusion teilweise verloren geht.

Abstract

The aim of this overview is presentation of MRI and PET as synergistic modalities for combined analysis of morphology and function.
For operative planning in epilepsy surgery, definition of the epileptogenic focus based on functional PET diagnostics and morphological MRI is decisive. For staging and follow-up examinations in oncology, MRI should be complemented by PET for the assessment of tumor vitality. In paediatric oncology patients we could demonstrate a therapy relevant increase of sensitivity/specificity with combined PET/MRI in contrast to single modalities.
In the brain, full spectrum of digital image registration and three-dimensional reconstruction should be used. In extracranial cases, image fusion is disturbing due to a partial loss of image information of single modalities by the fusion process.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Thomas Pfluger

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Ludwig-Maximilians-Universität München

Ziemssenstr. 1

80336 München

Phone: +49-89-51 60-24 42

Fax: +49-89-51 60-45 55

Email: TPfluger@med.uni-muenchen.de