Aktuelle Rheumatologie 2002; 27(3): 127-132
DOI: 10.1055/s-2002-33136
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Arthritiden und Vaskulitiden bei Hepatitis B und C

Arthritis and Vasculitis in Hepatitis B and CH.  Kellner1
  • 1Rheuma-Einheit, Medizinische Poliklinik Klinikum der Universität München-Innenstadt, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 August 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einer Reihe von Viruserkrankungen treten muskuloskeletale Symptome auf. Virusassoziierte Arthritiden und auch Vaskulitiden sind für die Hepatitis B und C beschrieben. Klinisch stehen bei der akuten Hepatitis B vor allem akute, selbstlimitierend verlaufende Polyarthritiden im Vordergrund. Bei der chronischen Hepatitis B ist die Assoziation zur Polyarteriitis nodosa nachgewiesen. Am häufigsten werden Arthritiden und Vaskulitiden bei chronischen Hepatitis-C-Infektionen beobachtet. Hierbei spielt die Kryoglobulinämie mit ihren Organmanifestationen eine führende klinische Rolle. Differenzialdiagnostische Abgrenzungsprobleme gegenüber der rheumatoiden Arthritis kann die nicht-erosive polyartikuläre Arthritis bilden. Nicht selten lässt sich bei HCV-infizierten Patienten auch ein Sicca-Syndrom nachweisen. Eine Assoziation ist auch zum Anti-Phospholipid-Antikörper-Syndrom sowie dem Fibromyalgie-Syndrom beschrieben. Differenzialdiagnostische Schwierigkeiten in der Abgrenzung des HBV- und HCV-Syndroms können bestehen gegenüber der rheumatoiden Arthritis, dem systemischen Lupus erythematodes, der Wegenerschen Granulomatose, aber auch der Autoimmunhepatitis. Ein ungezieltes Screening auf HBV- oder HCV-Infektionen im rheumatologischen Patientengut ist aufgrund der niedrigen Prävalenz nicht indiziert. Bei Vorliegen anamnestischer oder klinischer Hinweise sollte jedoch gezielt serologisch nach einer infektiösen Hepatitis gesucht werden. Therapeutisch steht in erster Linie die Behandlung der Hepatitis im Vordergrund. Die Behandlung der muskuloskeletalen Manifestation kann symptomatisch (NSAR, Steroide), aber auch durch Basistherapeutika erfolgen. Die Lebertoxizität der verabreichten Substanzen ist jedoch in jedem Falle zu beachten.

Abstract

Musculoskeletal symptoms are common in virus infections. Virus-associated arthritis and vasculitis have been reported in patients with hepatitis B and C infections. In acute hepatitis B a self-limiting but painful polyarthritis is typical. In patients with chronic hepatitis B there is a strong pathogenetic link to polyarteriitis nodosa. Most often arthritis and vasculitis are seen in patients with chronic hepatitis C infection. In such cases cryoglobulinemia with its organ manifestation is clinically prominent. Differential diagnostic problems may arise in HCV patients with non-erosive polyarthritis resembling the clinical picture of rheumatoid arthritis. Associations between HCV infections and anti-phospholipid-antibody syndrome as well as fibromyalgia have also been described. Musculoskeletal symptoms in HBV and HBC syndromes may mimic rheumatoid arthritis, systemic lupus erythematosus or Wegener’s granulomatosis or autoimmune hepatitis. Screening for HBV or HBC infections is not indicated due to the low prevalence. In case of anamnestic or clinical pointers to infectious hepatitis, serological testing is mandatory in rheumatoid patients. The most important therapeutic goal is the treatment of hepatitis. The treatment of musculoskeletal symptoms includes symptomatic therapy (NSAID, steroids) but also DMARDs. Liver toxicity has to be kept in mind.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. H. Kellner

Rheuma-Einheit, Medizinische Poliklinik · Klinikum der Universität München-Innenstadt

Pettenkoferstraße 8a · 80336 München

Phone: 089/5160-3726

Fax: 089/5160-4485 ·

Email: Kellner@medpoli.med.uni-muenchen.de