Pneumologie 2002; 56(7): 438-442
DOI: 10.1055/s-2002-32874
Der interessante Fall
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Inflammatorische Pseudopapillome nach rezidivierender Obstkernaspiration als seltene Differenzialdiagnose des Bronchialkarzinoms

Inflammatory Pseudopapilloma after Recurring Aspiration of Fruit Stones as Rare Differential Diagnosis of Bronchogenic CancerJ.  W.  Walther1 , J.  Kollmeier1 , J.  de Zeeuw1 , M.  Orth1 , A.  Wiethege1 , K.  M.  Müller2 , G.  Schultze-Werninghaus1 , K.  Rasche3
  • 1Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil Bochum, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Klinik und Poliklinik, Abteilung für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin,
  • 2Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil Bochum, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Pathologie
  • 3Kliniken St. Antonius Wuppertal, Akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Zentrum für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie
Diese Arbeit wurde in Auszügen anlässlich des 42. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie vom 21.-24. 3. 2001 in Jena als Poster sowie der 176. Tagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin vom 2.-3. 11. 2001 in Köln als Kurzvortrag vorgestellt.Herrn Prof. Dr. med. Karl-Heinz Rühle zum 60. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein 51-jähriger Patient mit therapierefraktärer Pneumonie wurde wegen des klinischen und radiologischen Verdachtes auf ein Bronchialkarzinom bronchoskopiert. Es fand sich ein das rechte Lungenoberlappenostium verschließender exophytischer Tumor, der mikroskopisch als bronchiales Pseudopapillom mit ausgeprägten entzündlichen Veränderungen imponierte. Bei einer zweiten Bronchoskopie zur Argonplasmakoagulation der Läsion ließ sich ein in das „Tumorgewebe” eingebetteter Kirschkern darstellen, der mittels Dornierkorb problemlos geborgen werden konnte. Eine wiederholte Obstkernaspiration desselben Patienten ergibt einen mikroskopisch fast identischen Befund. Dieser Fallbericht unterstreicht einerseits den diagnostischen und therapeutischen Stellenwert der Bronchoskopie bei therapierefraktären Pneumonien. Weiterhin wird die Besonderheit eines fremdkörperinduzierten Granulationsgewebspolypen (sogenanntes inflammatorisches Papillom oder bronchiales Pseudopapillom) dargestellt, der unter bestimmten Voraussetzungen von echten Bronchustumoren schwer abzugrenzen sein kann. Das Vorliegen einer derartigen Veränderung bedarf immer der Suche nach einem endobronchialen Fremdkörper. Bis zur definitiven Therapie in Form der Fremdkörperextraktion kann eine vorherige Therapie mit Kortikosteroiden zu einer Regression der entzündlichen Veränderungen führen und so die Intervention erleichtern.

Abstract

We present the case of a 51-year old man with drug-resistent pneumonia in the upper right lobe, weight loss and a 50-pack year history of cigarette smoking who underwent bronchoscopy. By clinical and radiological findings bronchogenic cancer was assumed. Fiberbronchoscopy showed an exophytic tumor-like mass obliterating the right upper lobe. Biopsies revealed an epithelial pseudopapillomatous tumor with multiple mucosal dysplasia and metaplasia. A second bronchoscopy in order to remove the lesion revealed a foreign body embedded in the tissue which could be removed easily. The foreign body proved to be a cherry stone, after its removal pneumonia resolved completely. In the same patient this lesion was recurrent one year later after aspiration of a grape seed.We present this case to emphasize the relationship between foreign body aspiration and inflammatory pseudopapilloma as a sequela of the inflammatory insult provoked by foreign bodies. Bronchoscopy is mandatory and may obviate misdiagnosis and thoracotomy. The use of inhaled and systemic steroids can be used to facilitate successful endoscopic extraction.

Literatur

Dr. med. J. W. Walther

Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Universitätsklinik Medizinische Klinik und Poliklinik, Abteilung für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin

Bürkle de la Camp-Platz 1

44789 Bochum

Email: Joerg.walther@ruhr-uni-bochum.de