Zentralbl Chir 2002; 127(7): 604-607
DOI: 10.1055/s-2002-32837
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Laparoskopische Collis-Nissen-Operation bei Brachyösophagus

Laparoscopic collis-Nissen operation for shortened esophagusE. Kleimann, K. Krugel, S. Langer
  • Klinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie, Evangelisches Krankenhaus Bethesda Mönchengladbach
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 May 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein so genannter „short esophagus” als Komplikation einer langjährigen gastroösophagealen Refluxkrankheit findet sich bei 2-4 % der Patienten mit GERD. Die Collis-Nissen-Operation mit der Bildung eines Neoösophagus und der Anlage einer intraabdominellen Fundoplikatio um den Neoösophagus stellt in diesen schwierigen Fällen ein effizientes Verfahren dar. Nach eigenen Erfahrungen mit der offenen Collis-Plastik und einzelnen Berichten über die erfolgreiche minimal-invasiv durchgeführte Collis-Nissen-Operation führten wir nun erstmals 2 laparoskopische Collis-Nissen-Operationen durch. Die von uns angewandte Technik entspricht einer bislang noch nicht beschriebenen Modifikation der 1998 beschriebenen Operationstechnik von Johnson und Hunter [8]. Der postoperative Verlauf war in beiden Fällen unkompliziert. Über einen Nachuntersuchungszeitraum von bis zu einem Jahr waren die Patienten bis auf eine leichtgradige Dysphagie beschwerdefrei. Eine persistierende Ösophagitis wurde nicht nachgewiesen. Die laparoskopische Collis-Nissen-Operation stellt ein effektives minimal-invasives Verfahren in schwieriger intraoperativer Situation dar.

Abstract

Esophageal shortening as a complication of advanced gastroesophageal reflux disease is seen in 2-4 % of patients with GERD. The Collis gastroplasty with Nissen fundoplication creates an intraabdominal neoesophagus with a fundic wrap and is an effective procedure in the difficult intraoperative situation of esophageal shortening. After own experience with the open Collis gastroplasty and after reports on successful laparoscopic Collis-Nissen operation we performed 2 laparoscopic Collis-Nissen operations. The technique we used is a new modification of the laparoscopic technique described by Johnson and Hunter in 1998 [8]. The postoperative course was uncomplicated in both patients. The follow up included endoscopy and barium meal. The patients showed relief from reflux symptoms except a mild dysphagia. There was no persisting esophagitis. The laparoscopic Collis-Nissen gastroplasty is an effective minimal-invasive procedure in patients with shortened esophagus diagnosed intraoperatively.

Literatur

OA Dr. E. Kleimann

Klinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie

Ev. Krankenhaus Bethesda Mönchengladbach

Ludwig-Weber-Str. 15

41061 Mönchengladbach

Phone: 0 21 61/9 81 22 50

Fax: 0 21 61/9 81 22 60