Klinische Neurophysiologie 2002; 33(2): 58-62
DOI: 10.1055/s-2002-32781
Originalia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evozierte Potenziale und Hirnstammreflexe beim akuten Hirninfarkt: Stellenwert in der klinischen Praxis

Evoked Potentials and Brain Stem Reflex Studies in Acute Ischemic Stroke: Applications in Clinical PracticeR.  Kiefer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Juli 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Akutversorgung von Schlaganfallpatienten auf der Stroke Unit erfolgt interdisziplinär unter anfangs hohem Zeitdruck, um rechtzeitig eine Entscheidung über geeignete Therapieverfahren treffen zu können. Die traditionsreichen elektrophysiologischen Untersuchungstechniken haben in der modernen Diagnostik des Hirninfarkts einen Bedeutungswandel erfahren, nachdem klinisch vermutete Läsionen heute in aller Regel rascher und eindeutiger durch bildgebende Verfahren lokalisiert werden können. Da evozierte Potenziale und Reflexstudien die untersuchten Bahnsysteme im Gegensatz zur konventionellen Bildgebung jedoch funktionell charakterisieren, bleiben die herkömmlichen elektrophysiologischen Verfahren dennoch für den Kliniker hilfreich. Zu den Anwendungsgebieten gehören die elektrophysiologische Hirnstammdiagnostik, das Monitoring komatöser oder sedierter Patienten durch multimodale evozierte Potenziale und die Prognoseabschätzung mittels motorisch evozierter Potenziale. Weiterhin können neurophysiologische Verfahren in differenzialdiagnostisch schwierigen Fällen zur topographischen Diagnose beitragen und bei Verdacht auf psychogene Störungen die Annahme intakter anatomischer Strukturen stützen. Diese Arbeit gibt eine subjektive Übersicht über in der Praxis der Schlaganfallbehandlung sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von Reflexstudien und evozierten Potenzialen in der Akutbehandlung des Hirninfarkts.

Abstract

The management of patients with acute stroke requires an interdisciplinary approach and strict time management to enable therapeutic decisions in due time. Neurophysiological investigations, with their long tradition in neurological medicine, have undergone a changing role in stroke management since most lesions are now easily and reliably located by modern imaging studies. However, in contrast to conventional MRI and CT scans, evoked potential recordings and brain stem reflex studies provide a functional characterisation of the neural circuits under study and thus remain helpful for the clinician in many instances. Applications include neurophysiological investigations of the brain stem with its many closely neighbouring structures, the monitoring of comatose and sedated patients using multimodal evoked potentials, and studies aiming at determining the prognosis of functional motor deficits using motor evoked potentials. Further, neurophysiological investigations may help in clarifying unusual differential diagnoses and provide additional evidence for normal physiological functioning in cases of suspected psychogenic deficits. This review summarizes in a subjective manner applications of evoked potential recordings and reflex studies that are useful in the management of acute stroke in clinical practice.

Literatur

PD Dr. Reinhard Kiefer

Klinik und Poliklinik für Neurologie · Universitätsklinikum Münster

48129 Münster

eMail: kieferr@uni-muenster.de