Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2002; 12(3): 163-168
DOI: 10.1055/s-2002-32716
Weiter- und Fortbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Fachgebiet „Physikalische Medizin und Rehabilitation” in der Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer

The subject of „Physical Medicine and Rehabilitation” in the Order of Postgraduate Medical Education of the Federal Medical ChamberU.  C.  Smolenski1 2 , M.  Beyer2 , M.  Gadomski3 , J.  J.  Glaesener4 , C.  Gutenbrunner2 , A.  Reiners3 , E.  J.  Seidel2 , G.  Stucki2
  • 1Institut für Physiotherapie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Direktor: Prof. Dr. med. U. C. Smolenski)
  • 2Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation e. V.
  • 3Berufsverband der in Prävention, Physikalischer Medizin und Rehabilitation tätigen Ärzte e. V.
  • 4Arbeitsgemeinschaft Physikalische Medizin und Rehabilitation e. V.
Further Information

Publication History

18. 4. 2002

22. 4. 2002

Publication Date:
08 July 2002 (online)

Zusammenfassung

Entsprechend der Weiterbildungsordnung definiert sich die Medizin in einzelne Gebiete, die jeweils einen Teil der Medizin beschreiben. Begriffsdefinitionen bestimmen Grenzen für die Ausübung der fachärztlichen Tätigkeit. Die Gebiete sind durch eigene wissenschaftlich-medizinische Entwicklung und mit einem Versorgungsbereich begründet und damit durch umfangreiche eigenständige Inhalte charakterisiert. Der zunehmend bedeutsame Versorgungsbereich der Rehabilitation erfordert eine Weiterentwicklung des speziellen ärztlichen Sachverstandes auf wissenschaftlich medizinischer Grundlage mit der Zielstellung des Einsatzes in diesen Versorgungsbereichen: Krankenhaus, Vertragsarzt, stationäre und ambulante Rehabilitation, Medizinischer Dienst der Reha-Träger und Krankenkassen, gutachterlicher Bereich. Die Novellierung der Weiterbildungsordnung bietet gerade für die Rehabilitation und Physikalische Medizin die besondere Chance, den speziellen ärztlichen Sachverstand grundsätzlich zu verbessern. Die für die medizinische Rehabilitation notwendige Gesamtheit von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ist so umfangreich, dass ihr nur durch den Ausbau des zur Zeit bestehenden Gebietes Physikalische und Rehabilitative Medizin entsprochen werden kann. Eine neue konzeptionelle Auslegung muss zudem die Vernetzung im Weiterbildungsgang mit anderen Gebieten besser ermöglichen. Hierdurch würde garantiert, dass indikationsspezifische und indikationsübergreifende ärztliche Kompetenz gleichwertig zur Verfügung stehen. Ziel ist die weitere sinnvolle Integration des Fachgebietes Physikalische Medizin und Rehabilitation in die Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer Deutschlands, basierend auf der zukunftsorientierten neuen Gebietsdefinition. Schlussfolgernd werden die Ziele und Inhalte der Weiterbildung definiert, die sich an wissenschaftlicher Grundlage, praxisorientiertem Bedarf und internationalem, speziell europäischem Vergleich orientieren. Daraus ergibt sich der Vorschlag einer Weiterbildungszeitschiene mit den geforderten Abschnitten der Weiterbildung. Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten sind danach zu diskutieren und sinnvoll in das Gesamtgefüge einzuordnen.

Abstract

According to the rules of further education, medicine is divided into special fields, each of them describing one part of medicine. Defining conceptions sets limits for professional activities. The fields are founded by their own scientific-medical developments in a field supplied and thus characterized by extensive contents of their own. The increasingly important supply area of rehabilitation requires an advanced specialized medical expert knowledge on a scientific-medical basis with the objective of an employment in the different supply areas: hospital, contract-medical range, in- and outpatient rehabilitation range, medical service of the reha-supporters and health insurance companies, field of experts. With the amendment of the order of further education, especially the fields of supply of rehabilitation and physical medicine are given the particular chance of principally improving the special medical expert knowledge. The total knowledge, abilities and skills, necessary for medical rehabilitation, is so extensive that the extension of the present areas of physical and rehabilitative medicine would be the only adequate step. Moreover, new conceptional interpretation must facilitate cross-linking in further training with other fields. This would guarantee that indication-specific and indication overlapping are equivalent offers for medical authority. The objective based on the future-oriented new definition of fields is the further sensible integration of the field Physical Medicine and Rehabilitation in the order of further education of the Federal Medical Society of Germany. In conclusion the objectives and contents of the further training are defined, orientated at the scientific basis, practice-oriented demands and international, particularly European comparison to orient itself. This suggests a further way of training with the sections of the further training demanded. Then knowledge, experience and skills will be discussed and sensibly integrated in the total structure.

Literatur

  • 1 Müller K. Fachgebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin - Begriffe und Definitionen. Bad Kösen; GFBB-Verlag 1998
  • 2 World Health Organization (WHO) .ICF. International Classification of Functioning, Disability and Health. Geneva; World Health Organization 2001
  • 3 Stucki G, Cieza A, Ewert T, Kostanjsek N, Chatterji S, Ustün T B. Application of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) in Clinical Practice. Disabil-Rehabil im Druck
  • 4 Ewert T, Stucki G. ICIDH und Assessment. Aus der Sicht der PM&R: Ergebnisse des ICIDH-Reversion Meetings der WHO in Madrid, November 2000.  Phys Med Rehab Kuror. 2001;  11 36
  • 5 Schuntermann M F. ICIDH und Assessments.  Phys Med Rehab Kuror. 2001;  11 28-36
  • 6 Stucki G. Klassifikation und patientenzentrierte Messung der funktionalen Gesundheit in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation - quo vadis?.  Phys Med Rehab Kuror. 2000;  10 73-77
  • 7 Daten des Gesundheitswesens, Ausgabe 2001, Bd. 137 in Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden; Nomus Verlagsgesellschaft 2001
  • 8 BAR Reha-Info, Nr. 5. Frankfurt am Main; 2001
  • 9 UEMS - Section Physical and Rehabilitation Medicine in www.euro-prm.org. 
  • 10 Facharzt FMH für Physikalische Medizin und Rehabilitation. Schweizerische Ärztezeitung 1998 79: 25S-33S
  • 11 Ammer K, Berliner M, Bochdansky T, Heinz C, Knüsel O, MüIler K, Prager C, Rentsch H P, Schneider W, Schwarz H, Smolenski U C, Wicker T. Konsensuskonferenz Physikalische Medizin und Rehabilitation in Wien.  ÖZPMR. 1999;  9 14-17
  • 12 Müller K, Ammer K, Berliner M, Bochdansky T, Knüsel O, Prager C, Schmidt-Dumbacher M, Smolenski U C, Schneider W, Schwarz H. Ergebnisse der Konsensuskonferenz. Physikalische Medizin und Rehabilitation - Rehabilitationsprozess und Rehabilitationsteam.  ÖZPMR. 2001;  11 11-16
  • 13 Fünftes Sozialgesetzbuch (SGB V) - Gesetzliche Krankenversicherung - vom 20. 12. 1998 (BGBl. 1, S. 2477, Artikel 1), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. 8. 2001 (BGBl. 1, S. 2144). 
  • 14 Neuntes Sozialgesetzbuch (SGB IX) - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen vom 19. 6. 2001 (BGBl. 1, S. 1046), zuletzt geändert durch Job Aktiv Gesetz vom 10. 12. 2001 (BGBl. 1, S. 1046/3443). 
  • 15 Wagener W. Rehabilitation - Nur ein erster Schritt.  Deutsches Ärzteblatt. 2002;  99 C944
  • 16 Smolenski U C. Das Fachgebiet Physikalische Medizin und Rehabilitation.  Phys Med Rehab Kuror. 2002;  12 71-72
  • 17 Resch K L. Evidence-Based Medicine und PM&R.  Phys Med Rehab Kuror. 2001;  11 39-40
  • 18 Stucki G, Cieza A, Ewert T. Die Perspektive der Rehabilitationsmedizin zur ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit).  Phys Med Rehab Kuror. 2001;  11 231-232
  • 19 Stucki G, Müller K, Bochdansky T, Schwarz H, Smolenski U. Ist die ICIDH-Checkliste geeignet zur Klassifikation der funktionalen Gesundheit in der rehabilitativen Praxis? - Ergebnisse eines Workshops der Konsensuskonferenz der drei Gesellschaften für Physikalische Medizin und Rehabilitation von Deutschland, Österreich und der Schweiz.  Phys Med Rehab Kuror. 2000;  10 78-84
  • 20 Schneider W. Rehabilitation Schweiz 1998.  Schweizerische Ärztezeitung. 1998;  79 2683-2688
  • 21 Bundesärztekammer .Ärztestatistik, Stand 31. 12. 2001. 

Prof. Dr. med. Ulrich Christian Smolenski

Institut für Physiotherapie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Kollegiengasse 9

07740 Jena

Email: smolensk@mti-n.uni-jena.de

    >