Z Orthop Ihre Grenzgeb 2002; 140(3): 339-346
DOI: 10.1055/s-2002-32473
Fuß
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

CT-Morphometrie der Fersenbeinfraktur und Vergleich der Klassifikationen von Zwipp und Sanders

CT morphometry for calcaneal fractures and comparison of the Zwipp and Sanders classificationsJ.  Andermahr1 , A.  B.  Jesch1 , H.-J.  Helling1 , A.  Jubel1 , R.  Fischbach2 , K.  E.  Rehm1
  • 1Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand-und Wiederherstellungschirurgie
  • 2Klinik und Poliklinik für Radiologische Diagnostik
  • Klinikum der Universität Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. Juni 2002 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Ziel der Studie ist es, die objektiven CT-morphologischen Veränderungen im Falle einer Kalkaneusfraktur mit den zur Zeit gängigsten Frakturklassifikationen in Beziehung zu setzten und deren Vorhersagewert für das klinische Outcome zu prüfen. Methode: In einer retrospektiven Studie werden die präoperativen Computertomographien von 75 Fersenbeinfrakturen untersucht. Die bildmorphometrischen Daten (Höhe, Länge, Breite, Kalkaneo-Kuboid-Winkel (CCW) der frakturierten Seite werden mit der gesunden Seite verglichen. 44 Frakturen bei 44 Patienten wurden im Mittel 38 Monate nach dem Unfall klinisch nachuntersucht. Die Klassifikation nach Zwipp und Sanders wurde mit den Therapien und dem klinischen Outcome korreliert. Ergebnis: Es besteht eine gute Korrelation der gängigen Frakturklassifikationen und den morphologischen Messdaten. Beide Klassifikationen haben einen positiven Vorhersagewert für das funktionelle Outcome. Die Zwipp-Klassifikation zeichnet sich durch eine detaillierte Betrachtung der prognoserelevanten Kofaktoren (Zusatzfraktur des Kalkaneokuboidalgelenkes, Trümmerzone, Weichteilschaden, Begleitfrakturen, etc.) aus, wenngleich die Sanders-Klassifikation im klinischen Alltag deutlich praktikabler ist. Keine Klassifikation ersetzt die Bildanalyse inklusive Morphometrie zur Erfassung der individuellen Fraktursituation. Schlussfolgerung: Die Zwipp-Klassifikation ist detailgenauer und hat im Vergleich zur Sanders-Klassifikation eine bessere Korrelation zum Therapieverfahren. Das Outcome wird von beiden Klassifikationssystemen ausreichend gut vorhergesagt

Abstract

Aim: The aim of the study is to correlate the CT-morphological changes of fractured calcaneus and the classifications of Zwipp and Sanders with the clinical outcome. Method: In a retrospective clinical study, the preoperative CT scans of 75 calcaneal fractures were analysed. The morphometry of the fractures was determined by measuring height, length diameter and calcaneo-cuboidal angle in comparison to the intact contralateral side. At a mean of 38 months after trauma 44 patients were clinically followed-up. The data of CT image morphometry were correlated with the severity of fracture classified by Zwipp or Sanders as well as with the functional outcome. Results: There was a good correlation between the fracture classifications and the morphometric data. Both fracture classifying systems have a predictive impact for functional outcome. The more exacting and accurate Zwipp classification considers the most important cofactors like involvement of the calcaneo-cuboidal joint, soft tissue damage, additional fractures etc. The Sanders classification is easier to use during clinical routine. Conclusion: The Zwipp classification includes more relevant cofactors (fracture of the calcaneo-cuboidal-joint, soft tissue swelling, etc.) and presents a higher correlation to the choice of therapy. Both classification systems present a prognostic impact concerning the clinical outcome.

Literatur

Dr. med. Jonas Andermahr

Klinikum der Universität Köln, Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und
Wiederherstellungschirurgie

Joseph-Stelzmann-Straße 9

50931 Köln

Telefon: + 49-221-4784882

Fax: + 49-2486-203026

eMail: Jandermahr@t-online.de