Z Orthop Ihre Grenzgeb 2002; 140(3): 286-296
DOI: 10.1055/s-2002-32466
Hüftgelenk
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das transitorische Knochenmarködemsyndrom der Hüfte

The Transitory Bone Marrow Edema Syndrom of the HipR.  Krause1 , K.  Glas1 , A.  Schulz2 , R.  Gradinger3
  • 1Orthopädische Klinik im Klinikum Passau
  • 2Institut für Pathologie der Universtät Gießen
  • 3Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie der technischen Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 June 2002 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Nachdem das Krankheitsbild des Knochenmarködemsyndroms mit Hilfe der Magnetresonanztomographie diagnostiziert werden konnte, versuchten Orthopäden, dieses neue Syndrom in das System der international anerkannten Erkrankungen am Bewegungsapparat einzuordnen. Insbesondere die Beziehung zur nicht-traumatischen Hüftkopfnekrose und die Möglichkeiten in der Therapie sollen durch unsere klinische Studie aufgezeigt werden. Methode: Unserer klinische Studie umfasst 106 transitorische Knochenmarködeme im proximalen Femur, welche wir zwischen den Jahren 1985 bis 2000 beobachteten. Wir verwendeten hierfür neben den Patientendaten und dem klinischen Verlauf die Magnetresonanztomographie, Skelettszintigraphie, intraossäre Druckmessungen und Venographien sowie serologische und histologische Befunde. Die eine Hälfte der Patienten (50 Fälle) wurde operativ mit einer Coredekompression behandelt, die andere Hälfte (56 Fälle) konservativ mit Analgetika und Gewichtsentlastung der betroffenen Extremität. Ergebnisse: Die Patienten mit einem reversiblen Knochenmarködemsyndrom der Hüfte sind überwiegend mittleren Alters und im Verhältnis von ungefähr 60 : 40 sind mehr Männer betroffen. Dieses Patientenkollektiv weist jedoch nicht oder nur in geringem Maß die typischen Risikofaktoren der Hüftkopfnekrose auf. So ist vor allem der nicht vorhandene Alkoholmissbrauch auffällig. Unabhängig von der Therapie bildeten sich alle 106 Knochenmarködemsyndrome der Hüfte vollkommen zurück, ohne dass Knochennekrosen in Erscheinung traten. Die eine Hälfte, welche sich dem operativen Eingriff in Form einer Entlastung des Ödems mit einem 4,5-mm-Bohrer unterzog, zeigte ein beschleunigtes Verschwinden der klinischen Symptome und der Signalveränderungen in der Magnetresonanztomographie. Durch konventionelle Röntgenaufnahmen und durch die sensitive Skelettszintigraphie sind präradiologische Stadien einer Osteonekrose und Marködeme nicht zu unterscheiden. Die historischen Methoden der intraossären Druckmessung und Venographie sind ebenfalls nicht geeignet, zwischen den beiden Krankheitsbildern zu differenzieren. Demgegenüber ist die Abgrenzung von Hüftkopfnekrose und Knochenmarködeme mit der Magnetresonanztomographie unter Verwendung von Gadolinium und fettunterdrückten Sequenzen von Anfang an immer möglich. Beginnende Hüftkopfnekrosen zeigen damit eine segmentale, fehlende Aufnahme des Kontrastmittels. In der Regel sind sie mit einem „Doppellinienzeichen” zum normalen Knochenmark hin abgegrenzt und sie sind nur selten von einem großen, symptomatischen Ödem begleitet. Auch die 43 untersuchten histologischen Präparate von Knochenmarködemen zeigen nicht das Bild einer Osteonekrose. Schlussfolgerung: Die Abgrenzung von nicht-traumatischer Hüftkopfnekrose und transitorischem Knochenmarködemsyndrom der Hüfte ist in jedem Stadium mit Hilfe der MRT möglich. Die sorgfältige Unterscheidung der beiden Krankheitsbilder ist für die klinische Praxis und aus wissenschaftlichen Gründen unbedingt notwendig. Der Verlauf von primären Markraumödemen ist gutartig und führt zur vollständigen Ausheilung. Die Coredekompression bietet aber die Möglichkeit, den Krankheitsverlauf zu verkürzen.

Abstract

Aim of the study: Since MRI-studies had begun to establish the diagnosis of transitory bone marrow edema syndrome of the hip orthopedic surgeons have tried to integrate this new syndrome into the internationally accepted system of musculoskeletal diseases. Particularly, the relation to non-traumatic osteonecrosis of the femoral head and the possibilities in therapy were investigated in our clinical trial. Methods: Our clinical trial encompassed 106 patients suffering from the transitory bone marrow edema syndrome diagnosed in our department between the years 1985 and 2000. In order to confirm this diagnosis we used the patients’ histories, their clinical courses, MRI studies, scintigraphic bone scans, intraosseal pressure measurements, phlebographies, laboratory data, and histologic specimens. One half of our collective positive for transient bone marrow edema of the hip underwent core-decompression surgery (50 patients), the other half (56 patients) was treated conservatively by analgesic medication combined with restriction of weight-bearing in the affected extremity. Results: Patients positive for transitory bone marrow edema syndrome of the hip are middle-aged individuals with a male to female predominance of 60 : 40. This group has no or only few risk factors usually associated with osteonecrosis of the femoral head. Thus, the missing alcoholic abuse is striking. All patients suffering from transitory bone marrow edema syndrom of the hip recovered completely independent of the therapy we initiated and none of them showed any signs of osteonecrosis. The one half undergoing surgical decompression of the edema by using a 4.5 mm drill experienced an markedly accelerated relief of their clinical symptoms as well as their signal changes on MRI studies. Conventional X-ray pictures and scintigraphic bone scans are not useful for early differentiation between early stages of osteonecrosis and bone marrow edemas. This also accounts for the historical measurements of intraosseal pressure determinations and phlebographies. In contrast to that, MRI studies are effective in early differentiation between osteonecrosis and bone marrow edema syndrome of the hip, especially when contrast medium (gadolinium) is administrated intravenously and fat-suppressed MRI-sequences find use. Beginning osteonecrosis of the femoral head shows a segmental loss of contrast medium, a „double line sign” interface to the intact bone marrow, and only in a few cases they are associated with a huge symptomatic edema. The histologic examination of specimens obtained from 43 patients with transitory bone marrow edema syndrome of the hip revealed no signs of osteonecrosis. Conclusion: MRI studies are useful in differentiation between bone marrow edema syndrome of the hip and non-traumatic osteonecrosis of the femoral head in each stage of these two diseases. The thorough differentiation between these two diseases is of extraordinary importance for the clinical work-up of the patients as well as for scientific reasons. The course of primary bone marrow edema is benign as it results in entire recovery. The core decompression surgery offers the chance to shorten the course of the disease.

Literatur

Dr. R. Krause

Orthopädische Klinik im Klinikum Passau

Bischof-Piligrimstr. 1

Passau

Phone: 0851/5300-2870

Email: krause@fmi.uni-passau.de