Zusammenfassung
Ziel der vorzustellenden Studie war es, die Effizienz der YNSA bei Schmerzen am Bewegungsapparat
zu erarbeiten. Wir wollten zeigen, bei welchen Beschwerden, wie schnell und wie dauerhaft
YNSA wirkt, und ob YNSA auch für den Einsatz im ärztlichen Notfalldienst/Notarztdienst
geeignet ist.
Weiterhin sollte u.a. erforscht werden, ob sich arbeitsunfähige PatientInnen mit schmerzhaften
Einschränkungen am Bewegungsapparat durch YNSA wieder zügig und damit kostengünstig
in den Arbeitsprozess eingliedern lassen.
Methode
104 PatientInnen wurden nach den aktuellen Regeln der YNSA einmalig über Basis- und
Y-Punkte behandelt. Die Punktauswahl ergab sich aus dem Palpationsbefund der Halsdiagnostik.
Punkte aus der pubic area und der Y Chest Acupuncture kamen nicht zur Anwendung. Abhängig
von der Dauer der Topometrie betrug die Nadelverweildauer 3 bis 9 Minuten. Als Messinstrument
diente ein von Prof. Schumpe entwickeltes Topometer, mit dessen Hilfe Bewegungsabläufe
computergesteuert über externe Ultraschallsender millimetergenau aufgezeichnet wurden.
Vor Beginn der Therapie hatten alle PatientInnen die für sie schmerzhafte Bewegung
vorgeführt. Der topometrisch erfasste Bewegungsablauf sollte nach der Therapie zum
Vergleich und zur Erfolgskontrolle erneut erfasst werden.
Mittels visueller Schmerzanalogskala (VAS) stellten die TeilnehmerInnen der Studie
vor und nach der Therapie ihr subjektives Schmerzempfinden ein. Zur Dokumentation
der Dauer des
Therapieerfolges wurden alle PatientInnen nochmals einige Wochen später telefonisch
befragt.
Ergebnis
Insgesamt haben 93.3 % aller ProbandInnen (n = 97) eine einmalige YNSA von nur kurzer
Dauer als wirksam bewertet.
50 % der PatientInnen (n = 52) haben subjektiv und über die VAS Beschwerdefreiheit
nach einer einzigen YNSA angegeben. 45 PatientInnen (43.3 %) konnten nach der YNSA
Beschwerdelinderung erfahren. Sieben PatientInnen hatten subjektiv keinen Effekt gespürt.
58.5 % der PatientInnen (n = 55) erlebten eine sowohl objektiv messbare (Topometrie)
wie auch subjektiv angegebene Beschwerdelinderung bzw. Beschwerdefreiheit (VAS), die
sich über einen Zeitraum von einer Stunde bis zu 13 Monaten erstreckte. Bei 35.1 %
der PatientInnen (n = 33) blieb die Gesamtbewegung nach YNSA in der Topometrie gleich.
Topometrisch war die Gesamtbewegung bei 6.4 % der TeilnehmerInnen (n = 6) nach der
YNSA schlechter als vorher.
Schlussfolgerung
YNSA ist bei Schmerzen am Bewegungsapparat eine effiziente Therapie, die bei 93.3
% der PatientInnen eine subjektive Verbesserung erzielte. Damit erinnert die YNSA
in der Therapie bewegungsabhängiger Schmerzen an die Effizienz einer intravenösen
Injektion oder intramuskulären Schmerzmittelapplikation. YNSA ist aufgrund der einfachen
Handhabung und Zuverlässigkeit für den Einsatz im Notfalldienst bestens geeignet,
da ein guter Langzeiteffekt bei einer Nadelverweildauer von nur 3 bis 9 Minuten erwirkt
wird. Die YNSA kann wahrscheinlich Schmerzen aus dem Schmerzgedächtnis löschen. [[4 ]] PatientInnen, die mit YNSA behandelt wurden, lassen sich demnach auch wieder schnell
in den Arbeitsprozess eingliedern [[8 ]]
Summmary
The aim of the study presented here was to identify the effectiveness of YNSA for
the relief of pain of the locomotor system. We intended to show how rapidly and with
what sustained effect YNSA acts, the complaints for which it is particularly effective,
and also whether YNSA is suitable for emergency application.
Furthermore, our investigations also considered whether patients with painful restrictions
of the locomotor system, and therefore unfit for work, could be reintegrated into
working life faster and thus more cost-effectively by YNSA.
Method
One hundred and four patients were treated by one single application according to
the relevant rules of YNSA via basic points and Y points. The points were selected
according to the palpation results of the neck diagnosis. Points from the pubic area
and Yamamoto New Chest Acupuncture were not applied. Depending on the duration of
topometry, the needles were left in position for 3 to 9 minutes. A topometer developed
by Prof. Schumpe served as the measuring instrument. This topometer was used to record
patients' movements by an external computer-controlled ultrasonic emitter with an
accuracy in the millimetre range. Before treatment began, all the patients had performed
the movements that caused them pain. After treatment, the movements recorded topometrically
were measured again for comparison and to check effectiveness. The participants described
their subjective sensation of pain before and after treatment by means of a visual
analogue scale (VAS) for pain. All the
patients were interviewed by telephone once again a few weeks later in order to
document the long-range success of the treatment.
Results
Altogether, 93.3 % (n = 97) of the patients regarded a single, brief application of
YNSA as effective.
50 % of the patients (n = 52) stated that they experienced complete absence of symptoms
subjectively and by using the VAS scale after a single application of YNSA. 43.3 %
of the patients (n = 45) experienced some relief after YNSA. Seven patients did not
subjectively experience any effect.
58.5 % (n = 55) of the patients experienced both objectively measurable (topometry)
and also subjectively stated relief or complete absence of symptoms (VAS) lasting
for a period ranging from 1 hour to 13 months. For 35.1 % of the patients (n = 33)
their overall movement after YNSA
remained constant in topometric measurements. For 6.4 % of the patients (n = 6)
their overall movement measured topometrically was worse after YNSA than before.
Conclusions
YNSA is an effective treatment, especially for pain of the locomotor system, and achieves
a subjective improvement for 93.3 % of patients. YNSA thus resembles the effectiveness
of an intravenous injection or an intramuscular application of analgesics in treating
movement-related pain. Due to its ease of application and its reliability, YNSA is
particularly well suited for application in emergency treatment, since a good long-term
effect can be achieved by leaving the needles in position for just 3 to 9 minutes.
Patients with YNSA can therefore be rapidly re-integrated into working life [[8 ]].
Schlüsselwörter
Yamamoto Neue Schädel Akupunktur - Topometrie - Schmerzgedächtnis
Keywords
Yamamoto New Scalp Acupuncture - topometry - pain memory