Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-32386
Erlösung als Prozess
Redemption as processPublication History
Publication Date:
20 June 2002 (online)

Zusammenfassung
Der ursprünglich aus dem religiösen Diskurs stammende Begriff Erlösung steht in der Gefahr eines idealisierenden Gebrauchs unter Verleugnung der Grenzen von Realität. Menschliche Existenz ist geprägt durch die dialektische Widersprüchlichkeit zwischen Dauer und Augenblick, Spannung und Lösung, Freiheit und Bindung. Erlösung vom eigenen Bösen wird häufig durch eine Projektion auf den bösen Fremden gesucht. Erlösung im Leben ist nur als ein unaufhörlicher aktiver Prozess vorstellbar, welcher die Realität weder durch Kleinheitswahn noch durch Größenwahn ignoriert.
Abstract
Originally deriving from the religious discourse the term redemption is exposed to danger of idealising use while denying the boundaries of reality. Human existence is determined of dialectical contradiction between duration and moment, tension and solution, freedom and bond. Redemption of one owns evil often is looked through projection on the evil stranger. Redemption while living is only conceivable as an incessant active process, not denying reality neither by delusion of smallness nor by delusion of megalomania.
Literatur
- 1 Dieser Text ist die erweiterte Fassung einer ‚Kanzelrede‘ unter dem Titel: „Erlösung
- oder doch lieber der Kick des Events” in der evangelischen Aachener Anna-Kirche
am 28.01.2001.
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Heils- oder Erlösungslehre.
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Freud S. Bemerkungen über die Übertragungsliebe. 1915a In: GW X, 320
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Freud S. „Ich verband seine Wunden, Gott heilte ihn”. Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen
Behandlung. 1912c In: GW VIII, 380
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Winnicott D W. Through paediatrics to psychoanalysis. London; Tavistock Publications 1958: 150
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Auchter T. „Dem Patienten zurückgeben, was er selber eingebracht hat” - wider den therapeutischen
Macho. In: Vandieken R, Häckl E, Mattke D (Hrsg.)
Was tut sich in der stationären Psychotherapie? . Gießen; Psychosozial Verlag 1998: 282-303Reference Ris Wihthout Link - 7 Balint M. Therapeutische Aspekte der Regression. Stuttgart; Klett 1970: 210
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Freud S. Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia. 1911c In: GW VIII, 250. Das Unbehagen in der Kultur. 1930a In: GW XIV, 447
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Peters U H. Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie. München; Urban u. Schwarzenbeck 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Balint M. betont die „Therapeutischen Aspekte der Regression”. Stuttgart; Klett 1970
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Chasseguet-Smirgel J. Zwei Bäume im Garten. München; Verlag Internationale Psychoanalyse 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Balint M. Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Bern/Stuttgart; Huber/Klett 1965: 105
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Metzger H G. Der abhängige und der kompetente Säugling - Eine kritische Relativierung der Säuglingsforschung. In: Z. f. psychoanal. Theorie u. Praxis. 1999; 14 381-400
- 14 Dornes M. Der kompetente Säugling. Frankfurt; Fischer 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Pr. 3. 1-11
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Balint M. „Ein wirklich gesunder Mensch muss beides können, lieben und hassen”. 1965: 159
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Freud S. 1930a: 434
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Freud S. 1930a: 442
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Freud S. 1930a: 434
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Goethe J Wv. Faust 1. 1808: 1699ff
Reference Ris Wihthout Link
- 21 zit. n. Freud. 1930a: 434
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Balint M. Angstlust und Regression. Stuttgart; Klett 1959
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Balint M. 1959: 21
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Auchter T. Das Halten und seine Bedeutung in der allgemeinen und der psychotherapeutischen Entwicklung. In: Wege zum Menschen. 2000; 52 464-476
- 25 Auchter T. Bindung und Bindungsverlust in der Postmoderne. In: Beratung aktuell 2 2001 in Vorber.
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Auchter T. Von der Unschuld zur Verantwortung. In: Schlagheck M
Theologie und Psychologie im Dialog über die Schuld . Paderborn; Bonifatius 1996: 125Reference Ris Wihthout Link - 27 Ich entnehme dieses Bild einer Arbeit des Freiburger Psychoanalytikers Johannes Cremerius,
Übertragung und Gegenübertragung bei Patienten mit schwerer Über-Ich-Störung. Vortragsmanuskript 1977
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Auchter T. Die seelische Krankheit ‚Fremdenfeindlichkeit‘. In: Streek U (Hrsg.)
Das Fremde in der Psychoanalyse. Gießen; Psychosozial Verlag 2000: 225-234Reference Ris Wihthout Link - 29 Chasseguet-Smirgel J. Das Ich-Ideal. Die Krankheit der Idealität. Frankfurt; Suhrkamp 1981
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Chasseguet-Smirgel J. 1988: 130
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Auchter T. Das fremde eigene Böse. Zur Psychoanalyse von Fremdenangst und Fremdenhaß. In: Universitas. 1990; 45 1125-1137
- 32 Freud S. Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. 1914 In: GW X, 132
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Freud S. Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci. 1910c In: GW VIII, 142f
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Freud S. Die Zukunft einer Illusion. 1927 In: GW XIV, 355
Reference Ris Wihthout Link
- 35 Faust II. 11936f
Reference Ris Wihthout Link
- 36 Luk. 15. 11
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Freud S. Zeitgemäßes über Krieg und Tod. 1915b In: GW X, 341
Reference Ris Wihthout Link
- 38 Freud S. Geleitwort zu Aichhorn A, Verwahrloste Jugend. 1925f In: GW XIV, 565
Reference Ris Wihthout Link
- 39 Camus A. Der Mensch in der Revolte. Reinbek; Rowohlt 1951
Reference Ris Wihthout Link
Dipl. Psych. Thomas Auchter
Psychoanalytiker
Lütticher Str. 281
52074 Aachen