Zusammenfassung
In den letzten 30 Jahren ist in Deutschland ein flächendeckendes Boden- und Luftrettungssystem
entstanden. Obwohl beide Systeme sich bereits in hohem Maße ergänzen, ist die Zusammenarbeit
noch verbesserungsfähig. Fehlende Inanspruchnahme verfügbarer Hubschrauber aber auch
redundanter Einsatz von Luft- und Bodenrettung bedürfen einer genauen Analyse, um
eine optimale Nutzung der Ressourcen sicherzustellen. Nicht erfüllte Erwartungshaltungen
an das Rettungsmittel, unüberlegte Einsatztaktik der Leitstelle aber auch Versäumnisse
in der persönlichen Zusammenarbeit von Boden- und Luftrettungsteam kommen als Störquellen
infrage. Ihre Beseitigung erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit Unterschieden
in der Qualität notärztlicher Versorgung und die Ausschaltung von abrechnungstechnischen
Faktoren, die die Einsatztaktik leiten könnten. Zusätzlich ist eine stärkere Unterstützung
der Leitstellen bei der Erarbeitung von validierten Einsatzkriterien und deren regionalen
Gegebenheiten angepasste Umsetzung Grundlage für eine verbesserte Zusammenarbeit in
der Boden- und Luftrettung.
Abstract
During the last 30 years a comprehensive Air and Ground Rescue Service system has
been created and developed in Germany. Although both systems are largely complementary,
co-operation is still capable of further improvement. To safeguard optimal utilisation
of resources it is imperative to closely analyse lack of employing available helicopters
and also the redundant use of air and ground rescue operations. Unfulfilled expectations
in respect of the means of rescue, poorly planned operations and also deficiencies
in the mutual cooperation of air and ground rescue teams may be adverse factors. These
difficulties must be resolved by doing away with differences between individual emergency
medical services and between costing procedures that may influence the quality and
tactics of emergency services. Moreover, a cornerstone of improved cooperation in
air and ground emergency services is an enhanced support given to the operations offices
in respect of establishing practical criteria of rescue planning in accordance with
regional (local) conditions.
Schlüsselwörter
Ausbildung - Luftrettung - Notarztsystem - Qualitätssicherung
Key words
Education - Emergency service - Air rescue system - Quality management
Literatur
- 1 Deutscher Bundestag .Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr 1998/99. Bundesdrucksache
14/3863 vom 3. 7. 2000
- 2
Oestern H-J.
Versorgung Polytraumatisierter im internationalen Vergleich.
Unfallchirurg.
1999;
102
80-91
- 3
Gearhart P A, Wuerz R, Localio A R.
Cost-effectiveness analysis of helicopter EMS for trauma patients.
Ann Emerg Med.
1997;
30
500-506
- 4
Biewener A, Holch M, Muller U, Veitinger A, Erfurt C, Zwipp H.
Einfluss von logistischem und medizinischem Rettungsaufwand auf die Letalität nach
schwerem Trauma.
Unfallchirurg.
2000;
103
137-143
- 5
Moecke H.
Emergency medicine in Germany.
Ann Emerg Med.
1998;
31
111-115
- 6
Straumann E, Yoon S, Naegeli B, Frielingsdorf J, Gerber A, Schuiki E, Bertel O.
Hospital transfer for primary coronary angioplasty in high risk patients with acute
myocardial infarction.
Heart.
1999;
82 (4)
415-419
- 7
Conroy M B, Rodriguez S U, Kimmel S E, Kasner S E.
Helicopter transfer offers a potential benefit to patients with acute stroke.
Stroke.
1999;
30
2580-2584
- 8
Schou J.
Delayed mobilization of the emergency physician in prehospital missions.
Eur J Emerg Med.
1999;
6
337-340
- 9
Lechleuthner A, Koestler W, Voigt M, Laufenberg P.
Helicopters as part of a regional EMS system - a cost-effectiveness analysis for three
EMS regions in Germany.
Eur J Emerg Med.
1994;
1
159-166
- 10
Luiz T, Hees K, Ellinger K.
Notärztliche präklinische Versorgung von Notfallpatienten nach Erstbehandlung durch
niedergelassene Ärzte - eine prospektive Studie.
Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
1997;
32
72-33
Dr. med. H. KuhnigkD.E.A.A.
Klinik für Anaesthesiologie der Universität Würzburg
Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg
eMail: hkuhnigk@anaesthesie.uni-wuerzburg.de