Aktuelle Traumatol 2002; 32(3): 124-128
DOI: 10.1055/s-2002-32333
Traumatologische Spezialdisziplin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Häufigkeit und prognostische Bedeutung der traumatischen Subarachnoidalblutung

Frequency and Prognostic Significance of Traumatic Subarachnoid HaemorrageH.-E.  Vitzthum1 , J.  Pietrzik1
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie der Universität Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. J. Meixensberger)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. August 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Subarachnoidale Einblutungen nach Schädel-Hirn-Traumen können erst seit Einführung der Computertomographie sicher diagnostiziert werden. Die Angaben in der Literatur zur Häufigkeit und der prognostischen Bedeutung der traumatischen Subarachnoidalblutung (tSAB) sind widersprüchlich. Retrospektiv wurden 252 an der Universität Leipzig behandelte Schädel-Hirn-Traumatisierte untersucht. Bei 27,8 % der Patienten fand sich iminitialen Computertomogramm eine tSAB. Das Vorkommen der tSAB nimmt mit der Schwere des Schädel-Hirn-Traumas zu. Diese Blutungen als Zeichen der primären traumatischen Hirnschädigung korrelieren signifikant mit dem klinischen Ergebnis nach Schädel-Hirn-Trauma. Die traumatische Subarachnoidalblutung stellt deshalb einen wesentlichen diagnostischen Aspekt bei SHT-Patienten dar.

Abstract

In head injury, traumatic subarachnoid hemorrhage (t-SAH) is diagnosed using cranial computed tomography. In the literature, information concerning incidence and prognostic value of t-SAH are contradictory. 252 patients suffering from head injury were investigated retrospectively. Signs of t-SAH were found in 27.8 % of patients. The lower the initial Glasgow-coma-scale, the higher the incidence of t-SAH was found. The extend of t-SAH correlated significantly with the clinical outcome. Recognition of t-SAH is an important diagnostic, as well as prognostic aspect in the evaluation of head injury.

Literatur

Prof. Dr. H.-E. Vitzthum

Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie · Universität Leipzig

Johannisallee 34 · 04103 Leipzig

Telefon: 0341/9712002

Fax: 0341/9712009

eMail: vithe@medizin_uni.leipzig.de