Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang von Therapieerfolg, Gruppenkohäsion und Abwehrformation während einer stationären psychoanalytisch orientierten gruppentherapeutischen Behandlung. Über einen Zeitraum von einem Jahr wurde in jeder dritten Woche jeweils nach jeder Therapiegruppe der Stuttgarter Bogen gegeben. Zu Beginn und am Ende der dreimonatigen Behandlung wurden die Patienten mit dem Abwehrmechanismus-Computer-Test (ACT) untersucht sowie der SCL-90-R erfasst. Zusätzlich wurden die 48 Patienten über den General-Symptom-Index (GSI) des SCL-90-R in eine erfolgreiche und eine nicht erfolgreiche Gruppe aufgeteilt. Insgesamt unterstreichen die Ergebnisse die Bedeutung der Gruppenkohäsion als einen die therapeutische Wirksamkeit wesentlich beeinflussenden Faktor. Bei der Abwehr zeigt sich eine Dominanz projektiver und introjektiver Mechanismen. In der Gruppe der erfolgreichen Patienten kam es im Behandlungsverlauf sowohl zu einer Zunahme an Gruppenkohäsion als auch zu einer Veränderung einzelner Abwehrmechanismen: so nahm die Verdrängung zu und die Identifikation mit dem Aggressor ab. Dagegen kam es bei den nicht erfolgreichen Patienten im Behandlungsverlauf bei der Abwehr zu vermehrter Regression, die Gruppenkohäsion veränderte sich nicht. Entsprechend lassen sich die gefundenen Zusammenhänge von Gruppenkohäsion und Abwehrmechanismen als Hinweis für eine innere Stabilisierung der erfolgreichen Patienten verstehen, während sich die Befunde bei den nicht verbesserten Patienten als Reaktion auf Überforderung darstellen.
Abstract
This paper examines the connection between the therapy success, group cohesion and defence-formation during an inpatient psychoanalytically oriented group-therapy treatment. Over a period of one year, the Stuttgarter Bogen was given every third week after each therapy group. At the beginning and at the end of the three-month treatment, the patients were examined with the defence-mechanism computer test (Abwehrmechanismus-Computer-Test, ACT) and SCL-90-R. In addition, the 48 patients were divided into a successful and unsuccessful group by means of the General-Symptom-Index (GSI) of the SCL-90-R. On the whole, the results stressed the importance of group cohesion as a factor with a major influence on therapeutic efficacy. In the defences, there is a dominance of projective and introjective mechanisms. In the group of successful patients, there was an increase in group cohesion as well as a change in individual defence-mechanisms over the course of treatment: Repression increased and identification with the aggressor decreased. In the case of the unsuccessful patients, on the other hand, there was increased regression in the defences over the course of treatment, and there was no change in group cohesion. Accordingly, the connections found between group cohesion and defencemechanisms can be regarded as an indication of internal stabilization in the successful patients, whereas the findings for the patients that did not improve represent a reaction to excessive strain.
Key words
Cohesion - Defence mechanisms - Stuttgarter Bogen - Defence-mechanism computer test - Group therapy - Inpatient psychotherapy
Literatur
1 Tschuschke V. Wirkfaktoren stationärer Gruppenpsychotherapie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1993
2 Bloch S, Crouch E. Therapeutic factors in group psychotherapy. Oxford; Oxford University Press 1985
3 Tschuschke V. Prozess - Ergebnis - Zusammenhänge und Wirkfaktorenforschung. In: Strauß B, Eckert J, Tschuschke V (Hrsg) Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung. Opladen; Westdeutscher Verlag 1996: 52-75
4 Yalom I D. The theory and practice of group psychotherapy (4th ed). New York; Basic Books 1995
5
Czogalik D, Költzow R.
Zur Normierung des Stuttgarter Bogens.
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik.
1987;
23
36-45
6
MacKenzie K R, Tschuschke V.
Relatedness, Group Work and Outcome in Long-Term Inpatient Psychotherapy Groups.
Journal of Psychotherapy Practice and Research.
1993;
2
47-156
7
Strauß W, Burgmeier-Lohse M.
Evaluation einer stationären Langzeitgruppentherapie - Ein Beitrag zur differenziellen Psychotherapieforschung im stationären Feld.
Psychother Psychosom med Psychol.
1994;
44
184-192
8
Sehring H, Engel K.
Selbstwahrnehmung und Gruppenerleben in stationärer Gruppenpsychotherapie.
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik.
1998;
34
337-354
9 Heigl-Evers A, Heigl F. Die psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. In: Kutter P (Hrsg) Psychoanalyse der Gegenwart. Stuttgart; Fromman-Holzboog 1985: 121-144
10
Rudolf G, Grande T, Oberbracht C.
Die Heidelberger Umstrukturierungsskala.
Psychotherapeut.
2000;
45
237-246
11
Hoffmann S O.
Die psychoanalytische Abwehrlehre - aktuell, antiquiert oder obsolet?.
Forum Psychoanalyse.
1988;
3
22-39
12
Steffens W, Kächele H.
Abwehr und Bewältigung - Vorschläge zu einer integrativen Sichtweise.
Psychother Psychosom med Psychol.
1988;
38
3-7
13 Krause R. Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre, Band 2. Stuttgart; Kohlhammer 1998
14
Kulawik H, Ott J.
Aufkommen und Bearbeitung „primitiver” Abwehrmechanismen in der Gruppenpsychotherapie.
Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie.
1982;
34
481-487
15
Heigl-Evers A, Heigl F.
Die projektive Identifizierung - einer der Entstehungsmechanismen psychosozialer Kompromissbildungen in Gruppen.
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik.
1983;
18
316-327
16
Janssen P L, Martin K, Tress W, Zaudig M.
Struktur und Methodik der stationären Psychotherapie aus psychoanalytischer und verhaltenstherapeutischer Sicht.
Psychotherapeut.
1998;
43
265-276
17 Tschuschke V. Praxis der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart; Thieme 2001
18 Strauß B, Eckert J, Tschuschke V. Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung. Opladen; Westdeutscher Verlag 1996
19
Liedtke R, Künsebeck H-W, Lempa W.
Änderung der Konfliktbewältigung während stationärer Psychotherapie.
Zeitschrift für psychosomatische Medizin.
1990;
36
79-88
20
Liedtke R, Lempa W, Künsebeck H-W.
Abwehrverhalten und Symptomatik ein Jahr nach stationärer psychosomatischer Therapie.
Zeitschrift für psychosomatische Medizin.
1991;
37
185-193
21 Hentschel U. FKS - Fragebogen zu Konfliktbewältigungsstrategien. Weinheim; Beltz 1989
22 Janssen P L. Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Stuttgart; Klett-Cotta 1987
23
Grabhorn R, Kaufhold J, Burkhardt M. et al .
Die Bedeutung differenziellen Gruppenerlebens während einer stationären Psychotherapie.
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik.
2000;
36
317-332
24
Lermer S P, Ermann G.
Der Stuttgarter Bogen. Zur Erfassung des Erlebens in der Gruppe.
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik.
1976;
2
133-140
25 Tschuschke V. Der Stuttgarter Bogen. In: Strauß B, Eckert J, Tschuschke V (Hrsg) Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung. Opladen; Westdeutscher Verlag 1996: 218-228
26 Gitzinger I. Mehrebenendiagnostik von Abwehrprozessen als eine Strategie der Psychotherapieforschung. Frankfurt; Peter Lang 1993
27 Gitzinger I. Abwehrdiagnosen mit projektivem Test am PC. Diagnostica 2001 eingereicht
28 Kragh U, Smith G. Percept-genetic analysis. Lund; Gleerups 1970
29
Kragh U.
The Defence Mechanism Test.
Journal of Applied Psychology.
1960;
40
303-309
30 Derogatis L R. SCL-90-R, administration, scoring and procedures manual - I for the revised version. Baltimore; Johns Hopkins School of Medicine 1977
31
Schauenburg H, Strack M.
Die Symptom Checklist-90-R (SCL-90-R) zur Darstellung von statistisch und klinisch signifikanten Psychotherapieergebnissen.
Psychother Psychosom med Psychol.
1998;
48
257-264
32
Franz M, Janssen P, Lensche H. et al .
Effekte stationärer psychoanalytisch orientierter Psychotherapie - eine Multizenterstudie.
Zeitschrift für psychosomatische Medizin.
2000;
46
242-258
33
Sandler J.
Die Beziehung zwischen psychoanalytischen Konzepten und psychoanalytischer Praxis.
Psyche.
1983;
37
577-595
34 Freud A. Das Ich und die Abwehrmechanismen. München; Kindler 1936
35
Vaillant G E, Bond M, Vaillant C O.
An empirically validated hierarchy of defence mechanisms.
Archives of General Psychiatry.
1986;
43
786-794
36 Smith G JW, Hentschel U. Percept-genetic Methodology. In: Hentschel U, Smith, GUJ, Ehlers W, Draguns G (eds) The Concept of Defence Mechanisms in Contemporary Psychology. Berlin; Springer 1993: 102-121
37 Saitner B E. Aspects of the Construct Validity of the Defence Mechanism Test. In: Hentschel U, Smith GUJ, Ehlers W, Draguns JG (eds) The Concept of Defence Mechanisms in Contemporary Psychology. Berlin; Springer 1993: 225-233
38
Parker A.
Imaginal experience and perceptual defence.
British Journal of Medical Psychology.
1999;
72
447-458
39 Kriebel R. Zur Diagnostik der Projektion: Vom Projektiven Test zur Perzeptgenese. In: Neuser J, Kriebel R (Hrsg) Projektion. Grenzprobleme zwischen innerer und äußerer Realität. Göttingen; Hogrefe 1992: 251-268
40
Küchenhoff J.
Zur Theorie und Methodik der Fremdeinschätzung von Abwehrprozessen.
Psychother Psychosom med Psychol.
1991;
41
216-223
41 Gitzinger I. Defence Styles in Eating Disorders. In: Hentschel U, Smith GUJ, Ehlers W, Draguns JG (eds) The Concept of Defence Mechanisms in Contemporary Psychology. Berlin; Springer 1993: 404-411
42 Buck H. Elternbilder und Abwehrmechanismen. Frankfurt; Peter Lang 1999
Dr. med. Dipl.-Psych. Ralph Grabhorn
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Haus 17)
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt a. M.