Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2002; 37(6): 343-346
DOI: 10.1055/s-2002-32237
Mini-Symposium
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostische und therapeutische Bedeutung von Base Excess und Laktatkonzentration

Relevance of Base Excess and Lactate Concentration on Diagnosis and TreatmentR.  Zander
  • 1Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2002 (online)

Preview

Einleitung

Die methodischen Entwicklungen der letzten Jahre zur Bestimmung des Base Excess des Blutes (BE, mmol/l) einerseits und der Laktat-Konzentration des Plasmas (cLaktat, mmol/l) andererseits in Blutgas- bzw. Metabolit-Analysatoren garantieren heute eine optimale Diagnostik. Gegenstand der Diskussion ist die mögliche Proportionalität zwischen beiden Größen, soll heißen, der BE des Blutes (hepatisch-metabolische Azidose) entspricht der Laktat-Konzentration des Plasmas (Hypoxie-Marker), da ja das H+-Ion und das Anion Laktat aus der gleichen Quelle Milchsäure stammen müssen. Wenn aber die Konzentration der H+-Ionen (BE) oder des Laktats singulär therapeutisch verändert werden, kann diese Proportionalität aufgehoben werden, was seinerseits diagnostische Konzequenzen hätte. Diese These gilt es zu prüfen.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. med. R. Zander

Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Universität Mainz

Saarstraße 21

55099 Mainz

Email: zander@uni-mainz.de