Pneumologie 2002; 56(6): 382-387
DOI: 10.1055/s-2002-32165
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik und Stadieneinteilung des malignen Pleuramesothelioms

Diagnosis and Staging of Malignant Pleural MesotheliomaS.  Sohrab1 , N.  Konietzko1
  • 1Ruhrlandklinik Essen, Abteilung Pneumologie - Universitätsklinik (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. N. Konietzko)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 June 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das maligne Pleuramesotheliom (MPM) ist ein autochthoner solider Tumor, der in der überwiegenden Mehrheit asbestassoziiert ist. Inzidenz und Mortalität des MPM sind seit Jahren ansteigend. Aufgrund der jahrzehntelangen Latenzzeit zwischen Asbestexposition und Tumormanifestation wird der Gipfel neu auftretender maligner Pleuramesotheliome in Deutschland für das Jahr 2017 erwartet, auch wenn die berufliche Asbestexposition schon seit 1975 deutlich abgenommen hat. Mitentscheidend für die schlechte Prognose mit mittleren Überlebensraten von nur 4 - 18 Monaten ist die späte Diagnose im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung. Neben verbesserten stadienabhängigen Therapiemöglichkeiten ist daher vor allem eine frühzeitige konsequente Diagnostik des Tumors anzustreben. Die Diagnose ist eine Synopsis klinischer, bildgebender und pathologischer Befunde. Die Computertomographie des Thorax und die Thorakoskopie mit Biopsie haben für die Diagnose herausragende Bedeutung. Die Stadieneinteilung des MPM sollte einheitlich nach dem von der „International Mesothelioma Interest Group” (IMIG) vorgeschlagenen TNM System erfolgen, nur so ist eine Vergleichbarkeit der Daten möglich.

Abstract

Malignant pleural mesothelioma (MPM) is an aggressive solid tumor with rising incidence and mortality. Due to a long latency period after asbestos exposure until tumor manifestation the peak of newly diagnosed MPM cases is to be expected for the year 2017 in Germany. One deciding factor for the poor prognosis with a median survival of 4 - 18 month is a late diagnosis at an advanced stage. Therefore, apart of improved stage related therapeutic options, early diagnostic procedures in suspected MPM play a key role. The diagnosis of MPM is made by the clinican as a synopsis of clinical, imaging and pathological findings. Computed tomography of the thorax and thoracoscopy with biopsy are the most important diagnostic procedures. Staging is recommended to be made as TNM description according to the International Mesothelioma Interest Group (IMIG) to allow a better comparability of various data in MPM.

Literatur

S. Sohrab

Ruhrlandklinik Essen · Abteilung Pneumologie

Tüschener Weg 40

45239 Essen

Email: sebastian.sohrab@ob.kamp.net